Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments QMA601 Bedienungsanleitung Seite 56

Prozessfeuchteanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB
Beim Einrichten eines Probenahmesystems sollten folgende allgemeine Richtlinien
befolgt werden
Achten Sie darauf, dass die Probe für das zu testende Gas
repräsentativ ist:
Um sicherzustellen, dass das Probegas repräsentativ für den zu überwachenden Prozess
ist, sollte sich die Entnahmestelle des Probegases so nahe wie möglich an der zu
messenden kritischen Stelle befinden. Außerdem sollten Proben nie am unteren Ende
eines Rohrs entnommen werden, da eingelaufene Flüssigkeiten in den Probeneinlauf
des Analysators gelangen könnten.
Minimieren Sie Toträume in Probeleitungen
Totraum
in
Systemansprechzeiten und mehr Messfehlern, weil die eingeschlossene Feuchte
in das durch die Leitung geführte Probegas abgelassen wird und einen erhöhten
Partialdampfdruck verursacht.
Vermeiden Sie zu viele T-Stücke, Kupplungen oder andere unnötige Verrohrungen. Die
Probegas-Rohrleitungen sollten idealerweise für jede Anwendung eigens ausgelegt
und nicht aus früheren Ausbauten angepasst werden. Toträume in Probeleitungen
erhöhen die Ansprechzeiten, da sie Wassermoleküle enthalten, die langsamer an die
vorbeiströmende Gasprobe abgegeben werden.
Entfernen Sie Partikel oder Öl aus der Gasprobe
Partikel können den Sensor beschädigen. Führt das Gas Partikel aus Rückständen des
Trockenmittels, Rohrablagerungen oder Rost mit, so ist in die Zuleitung ein Partikelfilter
als Mindestschutz einzusetzen. Beratung hierzu bekommen Sie vom Technischen Verkauf
von Michell Instruments.
Verwenden Sie hochwertige Materialien für Rohrverschraubungen
Die Verrohrung für das Probegas muss dem Betriebsdruck dieses Gases widerstehen.
Wo immer es möglich ist, sollten Rohrmaterial und Verschraubungen aus Edelstahl
verwendet werden. Dies ist besonders bei niedrigen Taupunkten wichtig, denn anderes
Material, z. B. Nylon, weist hygroskopische Eigenschaften auf und bindet Wasserdampf
durch Kondensation an den Rohrwänden, was die Ansprechgeschwindigkeit reduziert
und im Extremfall zu falschen Ergebnissen führt.
Um die Reaktionszeit so kurz wie möglich zu halten, sollten die Verrohrungen so kurz
und der Durchmesser so klein wie möglich sein. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass
ein zu kleiner Durchmesser keine zu hohe Flussrate hervorruft, was zu Druckdifferenzen
führt. Eine Reihe von hochpräzisen Druckleitungsverschraubungen, die für den Einsatz
mit dem QMA601-Analysator geeignet sind, kann von Michell Instruments bezogen
werden. Nähere Informationen zu den verfügbaren Komponenten bekommen Sie von
Michell Instruments.
46
Probeleitungen
führt
Bedienungsanleitung QMA601
zu
Feuchteeinschlusspunkten,
97449 Version 4, Juni 2020
längeren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis