Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments OptiPEAK TDL600 Bedienungsanleitung

Prozessfeuchte-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OptiPEAK TDL600
Bedienungsanleitung des
Prozessfeuchte-Analysators
97319 Version 4.3
November 2019
nbn Austria GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments OptiPEAK TDL600

  • Seite 1 OptiPEAK TDL600 Bedienungsanleitung des Prozessfeuchte-Analysators 97319 Version 4.3 November 2019 nbn Austria GmbH...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Analysegerät das(die) untenstehende(n) Formular(e) aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Analysator Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Analysator Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Analysator Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer...
  • Seite 3 Kontaktinformationen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com © 2019 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrück-liche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..........................vii Elektrische Sicherheit ....................vii Drucksicherheit ......................vii Gefahrenstoffe ......................vii Reparatur und Instandhaltung ..................vii Kalibrierung (Überprüfung im Werk) ................vii Sicherheitskonformität ....................viii Abkürzungen ........................viii EINLEITUNG .....................1 Anwendung ......................1 Leistungsdaten ....................1 Theoretische Anmerkungen zum Betrieb .............. 2 1.3.1...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 3.7.6 Menü „Advanced Settings“ ................34 3.7.6.1 Menü „Outputs“ ..................35 3.7.6.2 Menü „Alarms“ ..................37 3.7.6.3 Menü „Inputs“ ..................40 3.7.6.4 Clock Screen ..................43 3.7.6.5 Menü „Modbus Settings“ ................ 44 3.7.6.6 Menü „Region Defaults“ ................. 45 3.7.6.7...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 Tabellen Tabelle 1 Parameter im Menü „Parameters“ ............... 30 Tabelle 2 Parameter im Menü „Display Setup“ ............31 Tabelle 3 Parameter im Menü „Data Logging“ ............32 Tabelle 4 Output Screen Parameters ................. 36 Tabelle 5 Parameter im Menü „Line Pressure“ ............41 Tabelle 6 Parameter im Menü...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb und die Wartung des OptiPEAK TDL600 Prozessfeuchte-Analysators. Vor der Installation und Verwendung dieses Produkts lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung durch und stellen sicher, dass Ihnen alle Punkte klar sind. Installation und Betrieb dieses Produkts dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen vorgenommen werden.
  • Seite 8: Sicherheitskonformität

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 Sicherheitskonformität Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Schutzanforderungen der relevanten EU-Richtlinien. Weitere Details zu den angewandten Standards finden Sie in der Produktspezifikation. Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Ampere Wechselstrom bara Druckeinheit (=100 kP oder 0,987 atm)
  • Seite 9: Einleitung

    Anwendung eingesetzt wird. (Details zum Betrieb finden Sie in Kapitel 3.) Leistungsdaten • Hohe Messempfindlichkeit Der OptiPEAK TDL600 verfügt über eine untere Erfassungsgrenze (LDL) von 1 ppmV hohe Empfindlichkeit gepaart mit dem inhärenten Wassergehalt. Diese schnelle Reaktion auf optische TDL-Messungen bietet eine sehr schnelle, genaue und zuverlässige kontaktfreie Gasmessung.
  • Seite 10: Theoretische Anmerkungen Zum Betrieb

    Touchpad bedient. Die Bedienung und Konfiguration des Analysators erfolgt ohne Notwendigkeit einer Erlaubnis für "Heißarbeiten", um Einstellungen vorzunehmen oder Validierungen zu prüfen. Theoretische Anmerkungen zum Betrieb Für den OptiPEAK TDL600 wird die Absorptionsspektroskopie zur Messung der Wasserdampfkonzentration im Gasstrom eingesetzt. Viele Gasmoleküle geben sehr spezifische Resonanzschwingungen...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 EINLEITUNG Dieses Gesetz besagt, dass bei bekannter Schichtdicke der Probenzelle (l) und bekanntem Extinktionskoeffizient des Wassermoleküls ( ε – eine Konstante, die beschreibt, wie stark ein bestimmtes Gas das Licht bei einer bestimmten Wellenlänge absorbiert), wenn die Absorbanz der Laserenergie durch die Wassermoleküle ( A ) gemessen wird, die Wasserkonzentration ( c ) im Probenstrom berechnet werden kann.
  • Seite 12: Abbildung 1 Lambert-Beer'sches Gesetz

    Schichtdicke (l) Lambert-Beer'sches Gesetz Abbildung 1 Der OptiPEAK TDL600 von Michell nutzt einen abstimmbaren Diodenlaser, mit dem ein enger und kohärenter Strahl im Nahinfrarotbereich bei einer präzisen Resonanz- Wellenlänge des Wasserdampfes erzeugt wird. Herkömmliche Infrarot-Analysatoren nutzen Breitbandquellen, die eine weite Skala an Wellenlängen erzeugen. Damit diese Analysatoren so weit wie möglich nur für Feuchte eingesetzt werden können, wurden...
  • Seite 13: Messung Mit Einem Laser

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 EINLEITUNG 1.3.1 Messung mit einem Laser Im unten angeführten Diagramm werden die Vorteile der Verwendung einer Laserquelle im Vergleich zu den herkömmlichen Breitbandquellen aufgeführt. Die Wasser-Absorptionsspitze liegt in der Mitte des Diagramms (roter Bereich). Die Bandbreite des Laserstrahls ist sehr eng und wird durch die gelbe Linie dargestellt.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 EINLEITUNG Das Schema des Lasermesssystems wird in Abbildung 3 weiter unten gezeigt. Dabei werden die wichtigen Steuer- und Signalverarbeitungsbereiche des Analysators hervorgehoben. Der Analysator nutzt die WMS-Technik (Wellenlängen-Modulationsspektroskopie) in Kombination mit patentrechtlich geschützten Signalverarbeitungsalgorithmen für eine selektive Reaktion und hohe Empfindlichkeit in Bezug auf Wasser.
  • Seite 15: Installation

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION INSTALLATION 2.1 Instrument auspacken Öffnen Sie die Verpackung und packen Sie das Instrument vorsichtig wie nachfolgend beschrieben aus: WARNHINWEIS: Das Instrument ist schwer. Heben Sie es nicht alleine hoch! Mechanische Hebemittel können für größere Systeme erforderlich sein.
  • Seite 16: Heben Und Handhabung

    Dieses Produkt enthält einen Diodenlaser mit einem unsichtbaren Laserstrahl im Nahinfrarotbereich. Der in diesem Produkt eingesetzte Laser wird als Laser der KLASSE 1 eingestuft. Zum Zwecke der CDRH- und FDA-Registrierung: der OptiPEAK TDL600 ist konform mit 21CFR1040 mit Abweichungen gemäß Laser Notice 50 und mit IEC/EN 60825-1:2007. WARNHINWEIS: Dieses Produkt ist ein Lasergerät der KLASSE 1.
  • Seite 17: Sicherheit In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen Die Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche für dieses Produkt finden Sie in Anhang G. Dieses Produkt ist mit einem Aufkleber versehen, auf denen Sie Informationen zu explosionsgefährdeten Bereichen für den jeweiligen Ort und die jeweilige Installation finden.
  • Seite 18: Elektrische Sicherheit

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Elektrische Sicherheit WARNHINWEIS: Stellen Sie während der Installation dieses Produkts sicher, dass alle geltenden nationalen und lokalen Vorschriften zur elektrischen Sicherheit eingehalten werden DANGER WARNHINWEIS: Electric Shock Risk Vergewissern Sie sich immer, dass der Strom abgeschaltet ist, bevor Sie für andere Zwecke als den Normalbetrieb auf...
  • Seite 19: Abbildung 5 Erdanschluss Und Kombimutter

    INSTALLATION Erdanschluss und Kombimutter Abbildung 5 Sicherung: Eine Ersatzsicherung ist beim technischen Support von Michell Instruments erhältlich. Absicherung = 5 x 20 mm 2,5 A, träge Sicherung laut IEC 60127-2. Dieses Messinstrument wurde soweit wie möglich und zutreffend gemäß EN/BS/IEC 61010 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Regelung und dem...
  • Seite 20: Drucksicherheit

    Für die Messzelle des TDL600 ist ein maximaler Probengasdruck von 1,4 bara (20,3 psia) zulässig. Grundlegendes zur Installation Das Gasaufbereitungssystem des OptiPEAK TDL600 Feuchteanalysators ist auf einer Edelstahl-Montageplatte befestigt, die sich für die Wandmontage eignet. Das Probenahmesystem für Außenmontage bietet einen speziellen Schutz bis IP66 und sollte vertikal, ohne nennenswerte Vibrationen, an einem dauerhaft vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort montiert werden, um Wärmeauswirkungen durch...
  • Seite 21: Abbildung 6 Optipeak Probenahmesystem - Typische Version Für Innenmontage

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Absperrventil Eingang TP CONNECTIONS Partikelfilter Inline 1/4" NPT(F) Sample Gas Inlet 1/4" NPT(F) Sample Gas Outlet Druckregler Eingang 1/4" NPT(F) Bypass Flow Gas Outlet Druckanzeige Eingang 1/4" NPT(F) Drain (Prozessgasdruck) Druckanzeige Vordruck Druckstufe) BV1 Ball Valve Particulate Filter Koaleszenz- &...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION TP CONNECTIONS Absperrventil Eingang 1/4" NPT(F) Sample Gas Inlet 1/4" NPT(F) Sample Gas Outlet Partikelfilter Inline 1/4" NPT(F) Bypass Flow Gas Outlet Druckregler Eingang 1/4" NPT(F) Drain 1/4" NPT(F) Vortex Cooler Inlet Druckanzeige Eingang (Prozessgasdruck) BV1 Ball Valve...
  • Seite 23: Abbildung 9 Optipeak Probenahmesystem - Typische Bodenplatte

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION 300.0 MOUNTING HOLES 10mm) 300.0 MOUNTING HOLES 10mm) 316SS NAMEPLATE 316SS NAMEPLATE ENCLOSURE (NOTE 1) ENCLOSURE (NOTE 1) TP05 SIGNAL OUTPUTS CABLE ENTRIES (2 x M20) TP05 SIGNAL OUTPUTS POWER INLET CABLE ENTRY CABLE ENTRIES (M20)
  • Seite 24: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse des TDL600 erfolgen über die Anschlusskästen JB1 & JB2 (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2). WARNHINWEIS: Nach Herstellen der Hauptanschlüsse über JB1 werden Heizung und Vortexkühlung mit Magnetventil (falls vorhanden) mit Strom versorgt.
  • Seite 25: Analogausgänge

    HINWEIS: An der Unterseite des Gehäuses befindet sich ein Erdungsanschluss. Dieser muss zur Erdung des Probenahmesystems verwendet werden. Um für Wartung oder Reparaturen die Spannung des OptiPEAK TDL600 Feuchteanalysators (nur Haupteinheit) lokal zu unterbrechen, befindet sich ein Trennschalter am Stromkreis-Anschlusskasten. HINWEIS: Dieser Schalter unterbricht die Versorgung des Analysators, aber nicht zum Zubehör wie...
  • Seite 26: Anschluss Für Modbus Rtu / Rs485

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Die Anschlüsse für die Alarmrelais erfolgen über JB2 (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2) – siehe entsprechender Anhang For detailed information on the alarms refer to Section 3.7.6.2. The alarm relay connections are made through JB2 (ATEX, IECEx and NEC500 Class I, Division 2 versions only) –...
  • Seite 27: Anforderungen Zur Aufbereitung Des Probemediums

    Techniken zur Extraktion, Handhabung und Konditionierung der Probe sind wesentlich, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit aller Gasanalysatoren sicherzustellen, die bestimmte Komponenten in einer Prozessgaszusammensetzung präzise quantifizieren. Die Empfehlungen von Michell Instruments und Anforderungen in Bezug auf den OptiPEAK TDL600 werden nachfolgend aufgeführt. Michell...
  • Seite 28: Sicherheits-Überdruckventil

    • Messgas Feinregelventil (MV1): Erlaubt die Einstellung des Messgas-Durchfluss durch die Messzelle des TDL Feuchteanlaysators. • Feuchteanalysator Messzelle (AN1): Messzelle des OptiPEAK TDL600 Prozessfeuchte-Analysators. • Druchflussanzeige Messgas (FM1): Zeigt den an MV1 eingestellten Durchfluss durch die Messzelle des Feuchteanalysators. •...
  • Seite 29: Kombinierte Probensonde Druckverminderung

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION Um die beste dynamische Reaktion des gesamten installierten Analysator-Systems sicherzustellen, sollte der Analysator mit Gasaufbereitungssystem so nahe wie möglich an der Probenahmesonde positioniert werden. Um das Risiko einer Kondensation während des Transports zum Analysator zu vermeiden und so die Integrität der Gasprobe weiterhin sicherzustellen, muss die Temperatur des...
  • Seite 30: Optionen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 INSTALLATION 2.11 Optionen 2.11.1 Beheizung des Gehäuses (NUR Außenmontage) Probenahmesysteme in Gehäusen sind temperaturgeregelt, um eine konstante Umgebungstemperatur von mindestens 10°C (18°F) über der höchsten beabsichtigten Taupunkttemperatur – unabhängig von Temperaturschwankungen der Umgebung – aufrechtzuerhalten. Die Temperaturregelung besteht standardmäßig aus einer Heizung, die von einem Thermostat mit festem Sollwert gesteuert wird, um eine innere Umgebungstemperaturregelung von +20 °C (>+68 °F) sicherzustellen.
  • Seite 31: Betrieb

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB BETRIEB Der Betrieb des OptiPEAK TDL600 Probenahmesystems sollte vor Beginn der Inbetriebnahme in Bezugnahme auf diese Bedienungsanleitung erfolgen (siehe Kapitel 3.1). Bevor die Inbetriebnahme beginnt, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Installation entsprechend dem korrekten Ex-Bereich und lokalen Anlagenvorschriften vorgenommen wurde.
  • Seite 32: Ausschalten

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Stellen Sie sicher, dass das Nadelventil für die Druckentspannung (NV1) vollständig GESCHLOSSEN ist. . Stellen Sie sicher, dass der Vordruck- und der Analysendruckregler (PR1 und PR2), sowie das Nadelventil für den Bypass (FM2) vollständig GESCHLOSSEN sind.
  • Seite 33: Bedienelemente

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Bedienoberfläche Der OptiPEAK verfügt über ein 4,3“-Farbdisplay. 3.3.1 Bedienelemente OptiPEAK TDL600 Process Moisture Analyzer Alarms ALARM! >20 TRIPPED 21.4 Dewpt >-10 RTD Temp <5, >50 Dewpoint ISO at Line Pressure Line Pressure -17.5 61.2 °C barg...
  • Seite 34: Abbildung 12 Enter-Taste

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.3.3 ENTER-Taste ENTER Abbildung 12 ENTER-Taste Drücken Sie die ENTER-Taste, um ein hervorgehobenes Menüelement in einer Menüliste auszuwählen oder abzuwählen. Bei einigen Parametern, wie Minimal- und Maximalwerten für Ausgänge und Alarme, wird der Nummernblock aktiviert. In diesem Menü können Sie mit der ENTER-Taste den angezeigten Wert bestätigen und zum vorherigen Menü...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Leitungsdruck Sensor Stromeingang (mA) Line Pressure* Zusätzlicher Stromeingang für Benutzergerät Spare Input* * Nur als sekundärer oder tertiärer Parameter möglich Michell Instruments...
  • Seite 36: Standardeinstellungen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Standardeinstellungen Bei Inbetriebnahme sind im TDL600 die Region Europa und metrische Einheiten eingestellt (d. h. Taupunkt laut ISO 18453 und ºC). Die Regionaleinstellungen können auf US geändert werden (siehe Kapitel 3.7.6.6). Dann werden die US-Standardeinheiten verwendet (d. h. lb/MMscf und °F). Die Standardeinstellungen werden nachfolgend aufgeführt:...
  • Seite 37: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Menüstruktur Run-Mode Screen Main Menu ENTER Advanced Parameters Display Log Menu About Graph Settings Pressure Contact & Selected Primary Log Period Unit Firmware Info Password Primary 7316 Measurement Parameter Temperature Secondary Log # Info Unit Tertiary...
  • Seite 38: Hauptmenü

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Hauptmenü Alle Betriebsparameter des Geräts, Protokollinformationen und erweiterten Einstellungen für Ausgänge, Alarme und Druck sind über diese Anzeige verfügbar. Dieses Menü wird durch Drücken der ESC-Taste im Menü „Run Mode“ aufgerufen. Mit den Tasten Auf () und Ab ) wählen Sie die gewünschte Seite.
  • Seite 39: Menü „Parameters

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.1 Menü „Parameters“ Im Parameter-Menü legen Sie fest, welche Ist- oder Sollparameter im Menü „Run Mode“ angezeigt werden. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Hauptmenü aufgerufen. Mit den Tasten Auf () und Ab ) wählen Sie den gewünschten Parameter. Drücken Sie die ENTER-Taste, um darauf zuzugreifen.
  • Seite 40: Menü „Display Setup

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.2 Menü „Display Setup“ Im Menü „Display Setup“ legen Sie fest, welche Einheiten für Temperatur und Druck auf dem Display, für Alarme und bei Analogausgängen angezeigt werden. Außerdem können Sie hier die Helligkeit und Auflösung des Displays einstellen.
  • Seite 41: Menü „Log Menu

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.3 Menü „Log Menu“ Im Menü „Log Menu“ werden Einstellungen zur Protokollierung auf der SD-Karte, die hinten an der Display-Leiterplatte befestigt ist, vorgenommen. In Kapitel 4.2 finden Sie Anweisungen zum Einstecken und Entfernen der SD-Karte. Eine aktivierte Protokollierung wird durch ein Festplattensymbol im Menü...
  • Seite 42: Menü „About

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.4 Menü „About“ Menü „Contact/About“ werden aktuelle Firmware-Version Kontaktinformationen des Herstellers angezeigt. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Hauptmenü aufgerufen. Mit der ESC-Taste kehren Sie zum Menü „Run Mode“ zurück Contact/About Michell Instruments Web: www.michell.com Firmware Part no: 36219 Firmware ver: 01.09...
  • Seite 43: Menü „Advanced Settings

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6 Menü „Advanced Settings“ Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Hauptmenü aufgerufen. Zugangscode Um nicht autorisierte Änderungen an den erweiterten Einstellungen zu vermeiden, ist ein Zugangscode vorgesehen. Geben Sie zuerst den Zugangscode 7316 ein.
  • Seite 44: 3.7.6.1 Menü „Outputs

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.1 Menü „Outputs“ Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Menü „Advanced Settings“ aufgerufen. Mit den Tasten Auf () und Ab ) wählen Sie den gewünschten Ausgang. Drücken Sie die ENTER-Taste, um darauf zuzugreifen. Mit den Tasten Auf () und Ab ) können Sie im Menü...
  • Seite 45: Output Screen Parameters

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Parameter Description Mit diesen Parametern wird der gewählte Ausgang gesteuert. Verfügbare Optionen: ppmV, Line Pressure Parameter (Leitungsdruck), Spare Input (Reserve-Eingang), (Taupunkt) Ideal, Dewpoint IGT (Taupunkt IGT), Dewpoint ISO (Taupunkt ISO), Pw, mg/m3, lb/MMscf Aktueller Ausgangstyp Verfügbare Optionen: 0–20 mA, 4–20 mA Minimum Minimalwert für Stromausgang (0 mA oder 4 mA)
  • Seite 46: 3.7.6.2 Menü „Alarms

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.2 Menü „Alarms“ Die „Alarm Setup“-Menüs werden durch Drücken der ENTER-Taste im Menü „Advanced Settings“ aufgerufen. Mit den Tasten Auf () und Ab ) wählen Sie den gewünschten Alarm. Drücken Sie die ENTER-Taste, um darauf zuzugreifen.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Alarm Parameter Wenn als Alarmtyp High (hoch), Low (niedrig) oder Out of Band (nicht im Bereich) gewählt wurde, können die Parameter folgendermaßen eingestellt werden: Line Pressure (Leitungsdruck) Spare Input (Reserve-Eingang) DP ideal (idealer Taupunkt) Dew Point IGT (Taupunkt IGT)
  • Seite 48: Abbildung 24 Typische Alarmstatus-Anzeige Im Menü „Run Mode

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Fehler-Alarm Ein Fehler-Alarm wird von jedem Parameter-Alarm oder einem der unten angegebenen Fehlerzustände ausgelöst. Fehlermeldungen werden in der untersten Zeile des Menüs „Run Mode“ angezeigt. Wenn mehr als ein Fehler ansteht, werden Sie abwechselnd jeweils zwei Sekunden lang angezeigt. Wenn kein Fehler aktiv ist, wird No Faults (kein Fehler) angezeigt.
  • Seite 49: 3.7.6.3 Menü „Inputs

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.3 Menü „Inputs“ Über das Menü „Inputs“ können Sie auf die Menüs „Line Pressure“ (Leitungsdruck), „Spare Input“ (Reserve-Eingang) und ppm zugreifen (Zugangscode erforderlich). Im Menü „Line Pressure“ können Sie die Druckkompensation für den Taupunkt aktivieren. Sie können entweder einen festen Wert eingeben oder den Live-Wert von einem Druckmessumformer nehmen, wenn dieser mitgeliefert wurde.
  • Seite 50: Abbildung 26 Menü „Line Pressure

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Einstellung des Leitungsdrucks Mit der ESC-Taste kehren Sie zum Menü „Inputs“ zurück. Abbildung 26 Menü „Line Pressure“ Parameter Beschreibung Schaltet zwischen fester Druckvorgabe oder Live-Wert des Drucksensors um Source Verfügbare Optionen: Fixed (fest), Live (4–20 mA) Wert für die Druckkompensation, wenn als Quelle ein fester...
  • Seite 51: Abbildung 27 Menü „Spare Input

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Einstellung des Reserve-Eingangs Mit der ESC-Taste kehren Sie zum Menü „Inputs“ zurück. Abbildung 27 Menü „Spare Input“ Parameter Beschreibung Minimum Nullwert für den Druckeingang (4 mA) Maximum Maximalwert für den Druckeingang (20 mA) Verfügbare Optionen: disabled (deaktiviert), enabled...
  • Seite 52: 3.7.6.4 Clock Screen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.4 Clock Screen Im Menü „Set Date/Time“ können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Diese Angaben werden bei der Protokollierung verwendet. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Menü „Advanced Settings“ aufgerufen. Mit der Taste Ab ) wählen Sie die nächste Ziffer aus, mit Auf () wird...
  • Seite 53: 3.7.6.5 Menü „Modbus Settings

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.5 Menü „Modbus Settings“ Im Menü „Modbus Settings“ können Sie die Modbus-Adresse und die Baudrate einstellen. Weitere Informationen zum Modbus-/RS485-Anschluss finden Sie in Kapitel 2.8.4. Eine komplette List der Modbus-Register ist im Anhang E aufgeführt. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Menü „Advanced Settings“...
  • Seite 54: 3.7.6.6 Menü „Region Defaults

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.6 Menü „Region Defaults“ Im Menü „Region Defaults“ können Sie zwischen den Standardparametern und voreingestellten Einheiten für Europa (metrisch) und für die USA (imperiale/ Brucheinheiten) umschalten. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Menü „Advanced Settings“...
  • Seite 55: Menü „Measurement Mode" (N2-Modus)

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB 3.7.6.7 Menü „Measurement Mode“ (N2-Modus) Im Menü „Measurement Mode“ (N2-Modus) wird die Feldüberprüfung/N2 für den TDL600 aktiviert. Angezeigt wird ppm H2O in N2 als Messparameter. Ungültige Messparameter werden auf None (kein) gesetzt, und der Wert 0 wird angezeigt (Dewpoint ISO [Taupunkt ISO], Dewpoint IGT [Taupunkt IGT], lbs/mmscf).
  • Seite 56: Gehäuseabdeckung Und Bedienschnittstelle

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 BETRIEB Laser Disabled ESC to return to normal operation Abbildung 32 Menü „Safe Mode“ (Laser deaktiviert) Gehäuseabdeckung und Bedienschnittstelle Die Gehäuseabdeckung ist Teil des feuerfesten Gehäuseschutzes mit Schutzart IP66. Sie sollte fest verschlossen sein, damit die Unversehrtheit der druckfesten Kapselung und der andauernde Umweltschutz sichergestellt sind.
  • Seite 57: Wartung

    Lose oder beeinträchtigte Rohre oder Kupplungen müssen auf Lecks überprüft werden. Für den OptiPEAK TDL600 und das Messsystem ist keine besondere routinemäßige Wartung erforderlich. Falls jedoch ein Fehler am System auftritt, der nicht in dieser Bedienungsanleitung behandelt wird, wenden Sie sich bitte an Michell Instruments (Kontaktinformationen finden Sie unter www.michell.com) oder Ihren lokalen Vertreter.
  • Seite 58: Prüfung Der Atex-Gehäuseabdeckung

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 WARTUNG Prüfung der ATEX-Gehäuseabdeckung Michell Instruments empfiehlt, diese Prüfung alle 12 Monate oder jedes Mal, wenn die Gehäuseabdeckung entfernt wird, durchzuführen. Unterbrechen Sie die Probengaszufuhr zum OptiPEAK TDL600. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum OptiPEAK TDL600 mit dem Schalter in JB1 (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2).
  • Seite 59 Setzen Sie die Gehäuseabdeckung wieder auf und achten Sie darauf, dass die Madenschraube fest angezogen wird. Stellen Sie die Stromversorgung des OptiPEAK TDL600 mit dem Schalter in JB1 wieder her (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2).
  • Seite 60: Austausch Der Mikro-Sd-Karte Zur Datenprotokollierung

    WARTUNG Austausch der Mikro-SD-Karte zur Datenprotokollierung Unterbrechen Sie die Probengaszufuhr zum OptiPEAK TDL600. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum OptiPEAK TDL600 mit dem Schalter in JB1 (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2). Entfernen Sie die Exd-Gehäuseabdeckung, indem Sie die Madenschraube lösen und die Abdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis sie...
  • Seite 61 Setzen Sie die Gehäuseabdeckung wieder auf und achten Sie darauf, dass die Madenschraube fest angezogen wird. Stellen Sie die Stromversorgung zum OptiPEAK TDL600 mit dem Schalter in JB1 wieder her (nur Versionen nach ATEX, IECEx und NEC500 Class I, Division 2).
  • Seite 62: Austausch Von Membran Und Partikelfilter

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 WARTUNG Austausch von Membran und Partikelfilter 4.3.1 Serviceintervalle Die erwartete Lebensdauer des Filterelements hängt von den Betriebsbedingungen am jeweiligen Einsatzort ab. Es wird empfohlen, das Filterelement mindestens alle 12 Monate zu wechseln. Falls die Prüfung beim Entfernen des Elements zeigt, dass es nach 12 Monaten Betriebsdauer in schlechtem Zustand ist, kann das Austauschintervall entsprechend verkürzt, bei gutem Zustand entsprechend verlängert werden.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 WARTUNG Korrosion, Erosion und Ermüdungserscheinungen. Zersetzung instabiler Flüssigkeiten. Externe Brände. Installation des Filtergehäuses Da das Filtergehäuse unter Druck steht, müssen die Systemanschlüsse und Auslässe für Zubehör dicht sein. Es wird empfohlen, eine Rohrabdichtung an den Verschraubungen zu verwenden, bevor diese an die Anschlüsse am Filtergehäuse angeschlossen werden.
  • Seite 64: Überprüfung Der Feldmessungen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 WARTUNG Austausch der Membran Die Membran wird durch einen O-Ring an ihrem Platz gehalten. Die gesamte Membranhalterung kann vom Gehäuse getrennt werden. Dabei bleibt das Filtergehäuse mit den Prozessleitungen verbunden. Es ist nicht notwendig, die Verbindungen zu lösen.
  • Seite 65: Langfristige Wartung - Austausch Des Lasers

    Leckage vor der erneuten Einleitung von Probegas ausgeschlossen werden. 4.3.4 Langfristige Wartung – Austausch des Lasers Das beim OptiPEAK TDL600 eingesetzte erweiterte TDLAS-Prinzip bietet viele Betriebsjahre lang eine stabile Messleistung ohne Notwendigkeit einer jährlichen Neukalibrierung. Die Kalibrierungswartung beschränkt sich auf eine regelmäßige Überprüfung der Feldmessungen.
  • Seite 66 PD-SIGNAL NIEDRIG: Warnung vor einer geringeren Laserintensität beim Photodioden- Detektor. Normale Messungen werden ohne Beeinträchtigung der Leistung fortgesetzt. Sie sollten sich jedoch zu diesem Zeitpunkt an Michell Instruments wenden, um den Austausch des Lasers zu planen. PD-SIGNAL ZU NIEDRIG: Kritische Warnung, dass die Laserintensität so weit zurückgegangen ist, dass die Messleistung beeinträchtigt sein kann.
  • Seite 67: Technische Spezifikationen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Michell Instruments...
  • Seite 68: Anhang A Technische Spezifikation

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikation Leistungsdaten TDLAS (Absorptionsspektroskopie durch abstimmbaren Messtechnologie Diodenlaser) Messbereich* 1–1000 ppmV ±1% des Messwertes >100 ppmV Genauigkeit* ±1 ppmV < 100 ppmV Wiederholbarkeit* <1 ppmV (Langzeitstabilität <0,1 ppmV/Jahr) Nachweisgrenze* < 1 ppmV ppmV, lb/MMscf, mg/Nm3 (15 °C, 101,325 kPa), Taupunkt °C oder...
  • Seite 69: Analysator: Zertifizierung Für Explosionsgefährdete Bereiche (Siehe

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG A Aluminium-Legierung, explosionsgeschützt, polyesterbeschichtet, Gehäusetyp / Verpackung IP66, NEMA 4 Gasanschlüsse 1/4“ NPT (F) Gewicht ca. 40 kg (88 lbs) – je nach Konfiguration Gehäuse des 304L oder 316L Edelstahl Probenahmesystem Analysator: Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche (siehe Anhang G) EMV-Richtlinie 2014/30/EU;...
  • Seite 70: Abbildung 34 Maßzeichnung - Gehäuse Für Außenmontage

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG A Dimensional Drawings Outdoor System Enclosure 300.0 MOUNTING HOLES 10mm) 316SS NAMEPLATE ENCLOSURE (NOTE 1) TP05 SIGNAL OUTPUTS CABLE ENTRIES (2 x M20) POWER INLET CABLE ENTRY TERMINATION SCH (M20) SIZE DESCRIPTIO EARTH STUD TP01 TP04...
  • Seite 71: Probenahmesystems Für Innenmontage

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG B Anhang B Schaltplan des Probenahmesystems für Innenmontage Michell Instruments...
  • Seite 72: Abbildung 35 Wiring Diagram Indoor System

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG B Anhang B Indoor Sampling System Wiring Diagram Abbildung 35 Wiring Diagram Indoor System 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 73: Probenahmesystems Für Außenmontage

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG C Anhang C Schaltplan des Probenahmesystems für Außenmontage Michell Instruments...
  • Seite 74: Abbildung 36 Wiring Diagram Outdoor System

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG C Anhang C Outdoor Sampling System Wiring Diagram Abbildung 36 Wiring Diagram Outdoor System 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 75: Anhang D Flussdiagramm

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG D Anhang D Flussdiagramm Michell Instruments...
  • Seite 76 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG D Anhang D Flussdiagramm 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG E Anhang E Übersicht über die Modbus Holding Register Michell Instruments...
  • Seite 78: Anhang E Übersicht Der Modbus Holding Register

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG E Anhang E Übersicht der Modbus Holding Register Alle Datenwerte für den TDL600 sind in Holding-Registern gespeichert. Jedes dieser Register ist 16 Bit breit. Einige dieser Register enthalten instrumentenspezifische Werte wie Alarmeinstellungen usw. In anderen Registern stehen spezifische Echtzeitdaten, z. B. gemessene ppmV und Taupunktwerte.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG E Michell Instruments...
  • Seite 80 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG E 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 81 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG E Michell Instruments...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG F Anhang F Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistungsinformationen 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 83: Anhang F Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG F Anhang F Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/uk/aboutus/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 84: Anhang G Zertifizierung Für Explosionsgefährdete Bereiche

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG G Anhang G Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche 97319 Issue 4.3, November 2019...
  • Seite 85: Normen

    ANHANG G Anhang G Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche Der Prozessfeuchte-Analysator OptiPEAK TDL600 ist gemäß ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) und IECEx zur Verwendung in Ex-Bereichen der Zone 1 & 2 zertifiziert. Dies wurde von ELEMENT ROTTERDAM BV (notifizierte Stelle 2812) geprüft. Der Prozessfeuchte-Analysator OptiPEAK TDL600 erfüllt die nordamerikanischen Standards (USA und Kanada) für eine Verwendung in Gefahrenbereichen gemäß...
  • Seite 86: Wartung Und Installation

    Lackierte oder pulverbeschichtete Gehäuse können ein elektrostatisches Risiko darstellen. Nur mit einem feuchten oder antistatischen Tuch reinigen. Wartung und Installation Der OptiPEAK TDL600 darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal gemäß den vorliegenden Anweisungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Produktzertifikate installiert werden.
  • Seite 87: Anhang H Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung

    Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 ANHANG H Anhang H Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung Michell Instruments...
  • Seite 88 Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
  • Seite 89 Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600 NOTIZEN: Michell Instruments...
  • Seite 90 http://www.michell.com Aufgrund laufender Weiterentwicklungen sind Änderungen der Spezifikationen vorbehalten. Alle Angaben vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. nbn Austria GmbH Riesstraße 146, 8010 Graz Tel. +43 316 40 28 05 | Fax +43 316 40 25 06 nbn @ nbn. at | www. nbn. at...

Inhaltsverzeichnis