Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XTC601
Seite 1
XTC601 Binärgasanalysator Bedienungsanleitung 97400 Version 5.1 November 2019...
Seite 2
Bitte füllen Sie für jedes erworbene Instrument das untenstehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer...
Bedienungsanleitung XTC601 Sicherheit Der Hersteller garantiert die Betriebssicherheit dieses Geräts nur dann, wenn es genauso, wie im Handbuch beschrieben ist, verwendet wird. Das Gerät darf für keinen anderen Zweck, als den hier angegebenen, eingesetzt werden. Die in den Spezifikationen genannten Höchstwerte sind unbedingt einzuhalten! Dieses Handbuch enthält Nutzungs- und Sicherheitsanweisungen, die zum sicheren Betrieb und zur...
Seite 8
Sie bei der Installation diesen Erdanschluss mit einem Potentialausgleichskabel mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm² an das Erdungssystem vor Ort an. Sicherung - Eine Ersatzsicherung ist beim technischen Support von Michell Instruments erhältlich. Michell Auftragsnummer - XTC601-26149. Das Produkt ist für Betriebstemperaturen zwischen -5 und +40 °C ausgelegt, bei Temperaturen von bis zu +31 °C darf die relative Luftfeuchtigkeit 80 % nicht überschreiten, dieser Wert sinkt linear mit...
Bedienungsanleitung XTC601 Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen Anhang F dieser Bedienungsanleitung bezieht sich auf die EX-Version und die Zertifizierung dieses Produkts für explosionsgefährdete Bereiche. Dieses Produkt ist mit einem Aufkleber versehen, auf dem Sie Informationen zu explosions- gefährdeten Bereichen für den jeweiligen Ort und die jeweilige Installation finden.
Der Umgang mit Druckgasen ist nur durch entsprechend geschultes Personal zulässig An die Messkammer des XTC601 wird unter Druck stehendes Gas angeschlossen. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung von Druckgasen. Arbeiten mit unter Druck stehenden Gasen dürfen ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung XTC601 Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Ampere Wechselstrom bara Druck in bar (absolut) barÜ Druck in bar (Überdruck) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Gleichstrom Kilogramm Kilopascal Pfund Maximum Milliampere ml/min Milliliter pro Minute Millimeter μm...
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. HINWEIS: Warnhinweise und wichtige Mitteilungen sind in Fettdruck geschrieben. Der XTC601 ist in folgenden Versionen erhältlich (mit zwei oder vier Gasanschlüssen): Version GP1 oder EX1 Version GP2 Version GP3 oder EX3...
Geringe Betriebskosten durch minimale Wartung. Falls erforderlich kann das Gehäuse aufgeschraubt werden, wodurch die Wartung des Sensors schnell und einfach durchgeführt werden kann. • Der XTC601 ist nach ATEX, IECEX, cCSAus & TC TR Ex für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. • einpolige Wechsel-Relais-Alarme für...
Der Binärgasanalysator XTC601 wurde für den Einsatz in Prozessumgebungen entwickelt. Ein Probenahmesystem ist unter Umständen erforderlich, um sicherzustellen, dass der XTC601 mit sauberem, trockenem Gas ohne Partikel oder Ölnebel versorgt wird. Dies vermeidet Schäden oder Kontaminierung des Sensors durch den Prozess. Michell Instruments kann Ihnen gerne ein Angebot für solch ein System unterbreiten.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB BETRIEB Der XTC601 ist nicht für sauerstoffangereicherte Umgebungen (d. h. über 21 % O2) zertifiziert Bei der Herstellung dieses Analysators wurden unsere Qualitätsverfahren berücksichtigt. Er ist gemäß den Angaben auf der Bestellung ausgelegt. Bei Installation und Verwendung gemäß...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Ex- oder GP-Geräte mit Flammsperren:+ • Einlassdruck der Probe: 50 bis 250 barÜ (0,5 bis 5 psig) • Durchflussrate der Probe: 270 bis 330 ml/min (0,54 bis 0,66 scfh) Einschalten des Analysators Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und Installation und Verdrahtung geprüft wurden, können Sie...
In der Abbildung oben wird die Benutzeroberfläche dargestellt. Sie besteht aus einem Flüssigkristall-Display (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung und vier berührungsempfindlichen Tastern für Bedieneingaben durch das Gehäuseglas. Alle Versionen verfügen über eine Anwendungssoftware zur Überwachung oder Anpassung der Parameter. Abbildung 5 XTC601 Anwendungssoftware Michell Instruments...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.3.2 ESC-Taste Abbildung 6 ESC-taste Mit der -Taste kann das aktuelle Menü verlassen und das vorherige Menü wieder aufgerufen werden. Durch das Drücken der -Taste im Hauptmenü wird das Info-Menü geöffnet. 2.3.3 Pfeiltasten Auf/Ab Abbildung 7 Aufwärts-/Abwärts-Tasten...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Menüstruktur Bei den Ausführungen EX1 und GP1 des XTC601 gibt es feste Anzeigen, die kein Passwort erfordern. Hier kann der Anwender die Zielgaskonzentration, den aktuellen Trend, interne Parameter, Minimal- und Maximalkonzentration sowie die Alarmhistorie einsehen. Zum Ändern von Einstellungen in den Seiten des Anwendermenüs muss ein Passwort eingegeben werden.
CLOCK PASSCODE PAGE CAL TYPE 1/2 POINT REF GAS 1 0.00-100.00 ACTUAL 1 0.00-100.00 REF GAS 2 0.00-100.00 ACTUAL 2 0.00-100.00 LIVE % TG FIELD CAL USER SETUP PAGES Abbildung 9 Menü-Strukturdiagramm - Standard XTC601 97400 Ausgabe 5.1, November 2019...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB XTC601 Ver: 1.03 INT. SCREEN SETTINGS PHASE 1.03 Firmware Ver EXT SENS. Back. Gas: CH4 Hours Used RESET OUTPUT Last Cal Date 04:01:14 55.1 FIELD CAL ALARMS ModBus Rx Code USER MENU INFO PAGE...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Feste Anzeigen (Passwort nicht erforderlich) Bei den Ausführungen EX1 und GP1 des XTC601 gibt es fünf feste Anzeigen, die der Anwender ohne Eingabe des Zugangscodes aufrufen kann. HINWEIS: In diesen Anzeigen können lediglich Informationen eingesehen werden; das Ändern von Einstellungen ist hier nicht möglich.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Tabelle der Statusmeldungen Meldung Status-LED (Auslösebedingung) Out of range K. A. (außerhalb des Kalibrierbereichs, zum Beispiel 0 bis 25 %) ORANGE1 ON LOW-Alarm ON (nur Anwendungssoftware) ORANGE2 ON HIGH-Alarm ON (nur Anwendungssoftware) Comp i/p signal error (Fehler Kompensation Eingangssignal) ROT BLINKT (Priorität 2)
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB • Die Diagrammdaten können nicht über serielle Kommunikation oder im Blindgerät abgerufen werden, denn die Anwendungssoftware bietet komplexere Diagrammfunktionen. HINWEIS: Diese Daten stehen nicht über Modbus zur Verfügung. 2.5.3 Menü „Sekundäre Parameter“ CELL T, °C 50.0 PCB TEMP, °C...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.5.4 Min/Max-Anzeige für das Zielgas MINIMUM 0.00 %CO2 D12/01 19:29:44 MAXIMUM 0.00 %CO2 D12/01 19:29:44 Abbildung 14 Min/Max-Anzeige für das Zielgas Hier werden der minimale und der maximale Zielgaswert mit Datum und Uhrzeit der Messung angezeigt. Der Wert kann auf der Reset-Anzeige im Anwendermenü manuell zurückgesetzt werden.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Informationsanzeige Firmware Ver 1.01 Hours Used Last Cal Date 04:01:14 M ModBus Rx Code Abbildung 16 Informationsanzeige Das Info-Menü kann durch das Drücken der -Taste im Hauptmenü aufgerufen werden. Parameter Beschreibung Firmware Ver Anzeige der im Gerät installierten Firmwareversion Hours used Anzeige der bisherigen Betriebsstunden des Gerätes...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB Variablen-Einstellung durch den Anwender (Passwort erforderlich) Zum Ändern von Einstellungen in den Seiten des Anwendermenüs muss ein Passwort eingegeben werden. Es gibt außerdem ein separates Passwort für Service-Techniker, mit dem Änderungen an den Werkseinstellungen möglich sind. ENTER Drücken Sie zum Aufrufen des Anwendermenüs in der Hauptanzeige...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.1 Einstellungsmenü FIELD CAL ON/OFF EXT COMP ON/OFF ON/OFF LIMIT 0-100% 1/128 MODBUS ID Abbildung 19 Einstellungsmenü (nur Standardversion)only) Der Analysator ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet und bietet so dem Bediener einstellbare Parameter und Eigenschaften. Wählen sie den gewünschten Parameter. Die Optionen werden hervorgehoben. Zum ENTER Umschalten zwischen den Optionen drücken Sie die...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.2 HMI-Menü 0-100% CONTRAST BRIGHTNESS 0-100% TEMPR UNIT C/F/K psia, bara, kpa EXT PRESS UNIT 2-60s CHART INTVAL DATE DD/MM/YY Abbildung 20 HMI-Menü Die Parameter können wie in Tabelle 6 aufgeführt verändert werden: Parameter Beschreibung/Funktion Optionen CONTRAST...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.3 Anzeige von Datum/Uhrzeit Die Anzeige von Datum/Uhrzeit befindet sich auf der zweiten Seite im HMI-Menü. HOURS 00-23 00-59 MINS 1-31 1-12 MONTH 00-99 YEAR **:**:** LIVE CLOCK Abbildung 21 Anzeige von Datum/Uhrzeit Die Echtzeituhr und der Kalender dienen zum Speichern von Datums- und Uhrzeitangaben für Protokolldaten, Min./Max.-Daten und das Kalibrierdatum.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.4 Reset-Anzeige RESET? MIN/MAX ALARM LOGS DELETE? DELETE? FIELD CAL Abbildung 22 Reset-Anzeige In diesem Menü können Min.-/Max.-Werte und gespeicherte Alarme gelöscht werden. In den Kapiteln 2.5.4 und 2.5.5 finden Sie weitere Informationen. Über dieses Menü können außerdem die ursprünglichen Kalibriereinstellungen wiederhergestellt werden.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.5 Alarm-Anzeige Der Analysator besitzt zwei Alarmrelais (einpolige Wechselschalter), die innerhalb des kalibrierten Bereichs frei zugeordnet werden können. Die Alarmrelais sind für maximal 250 V und 5 A ausgelegt. AL1 SETPOINT 0.00 AL1 CONFIG TOGGLE AL1 TEST 10.00...
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.6 Alarm-Protokolle (nur HCG Version) ALARM H2/AIR AL1 SETPOINT 0-100 % AL1 CONFIG ON/OFF AL2 SETPOINT 0-100 % AL2 CONFIG ON/OFF Abbildung 24 Alarm page (HCG version only) Auf dieser Seite kann der Anwender Alarmauslösepunkte für die beiden Relaiskontakte konfigurieren.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.7 Übersicht der Ausgänge CH1 ADCZ 3300 CH1 ADCS CH2 ADCZ 3300 CH2 ADCS CH2 ZERO 0.00 CH2 SPAN 10.00 Abbildung 25 Ausgänge-Anzeige Der Analysator hat zwei 4-20 mA-Ausgänge und zwei Alarmrelais für die Konzentration. Der erste 4-20 mA-Ausgang ist fest auf den Kalibrierbereich des Geräts eingestellt, der zweite Ausgang kann innerhalb dieses Bereichs frei gewählt werden.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.8 Menü „Externe Kompensation“ (nur Standardversion) COMP 20% 0.50-2.00 COMP 40% 0.50-2.00 COMP 60% 0.50-2.00 COMP 80% 0.50-2.00 COMP 100% 0.50-2.00 Abbildung 26 Menü „Externe Kompensation“ Mit einem 4-20 mA-Sensor kann eine Kompensation des angezeigten Zielgas-Prozentwertes zum Ausgleichen der Auswirkungen von Prozessvariablen wie Leitungsdruck, Durchflussmenge usw.
Bedienungsanleitung XTC601 BETRIEB 2.7.9 Phasen-Anzeige (nur HCG-Version) INTERNAL CONTROL H2/AIR PHASE Abbildung 27 Phasen-Anzeige Auf dieser Seite kann der Anwender die derzeit gemessene Phase ändern. Außerdem kann der Anwender zwischen interner Phasenkontrolle (über die Anzeige) oder externer Phasenkontrolle (über den 4-20 mA-Eingang) wählen.
• Auf dieser Seite können Art und Messbereich des 4-20 mA-Signals des externen Sensors gewählt werden, der eventuell an den XTC601 angeschlossen ist. Damit ist eine Anzeige im Hauptmenü möglich. Der Bereich kann zwischen den Werten MIN und MAX eingestellt werden; für Other ist jedoch keine Einstellung möglich (fest bei 0 % und 100 %).
Bedienungsanleitung XTC601 KALIBRIERUNG 2.7.11 Anzeige Vor-Ort-Kalibrierung CAL TYPE 1/2 POINT REF GAS 1 0.00-100.00 ACTUAL 1 0.00-100.00 REF GAS 2 0.00-100.00 ACTUAL 2 0.00-100.00 Adjusted% ~ 0.00-100.00 Abbildung 29 Anzeige Vor-Ort-Kalibrierung Bei der HCG-Version gelten die in Tabelle 13 aufgeführten Kalibrierparameter für die der-zeit gewählte Phase.
Bedienungsanleitung XTC601 KALIBRIERUNG 2.7.12 Status-LED oder Lichtleiter Die Optionen Status-LED und Lichtleiter haben eine identische Funktion, und ihre Ein- gangssignale stammen von der gleichen Platine. Deswegen kann nur eine der beiden Optionen ausgewählt werden. Für beide Optionen gelten die folgenden Informationen: Betriebsanzeige-LED •...
Nullbereichen ersetzt die niedrigste Konzentration den Nullpunkt. Vor-Ort-Kalibrierung: Wie alle Prozessanalysatoren muss der XTC601 regelmäßig kalibriert werden. Die Häufig- keit hängt ganz vom Aufstellungsort, der Anwendung und der vom Kunden geforderten Genauigkeit ab. Die typische Kalibrierungsperiode ist zwischen 1 und 3 Monaten. Wenn die Kalibrierung nach mehr als 1 Monat erfolgt, empfiehlt Michell eine Nullpunkt- und eine Bereichskalibrierung (Zero und Span).
Bedienungsanleitung XTC601 EINLEITUNG Ex- oder GP-Geräte mit Flammsperren: • Einlassdruck der Probe: 50 bis 250 barÜ (0,5 bis 5 psig) • Durchflussrate der Probe: 270 bis 330 ml/min (0,54 bis 0,66 scfh) 1-Punkt-Kalibrierung Hierbei handelt es sich um eine Überlagerung der Werkskalibrierung durch eine Verschie- bung der Kalibrierkurve an einem Punkt.
EINLEITUNG Bedienungsanleitung XTC601 Der bei „Adjusted“ angezeigte Wert ist nun der gleiche wie im Hauptmenü und ent-spricht dem Kalibriergas. Der Kalibrierungsprozess ist abgeschlossen. Nun können Sie mit der Analyse des Pro-zessgases fortfahren. HINWEIS: Beim Aufrufen des Menüs „Vor-Ort-Kalibrierung“ (unabhängig da- von, ob eine Änderung durchgeführt wurde) wird die Druckkompensation...
Bedienungsanleitung XTC601 EINLEITUNG ENTER Drücken Sie , um REF GAS 2 auszuwählen. Stellen Sie dann mit Aufwärtstaste Abwärtstaste ( () und der ) den Wert der Konzentration des oberen Kalibriergases ein. HINWEIS: Dieser Wert muss nur nach einem Wechsel des Gas-Zylinders neu eingestellt ENTER werden.
INSTALLATION Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie bitte alle Warnhinweise vor dem Installieren des Analysators. Die EX-Version des XTC601 darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal gemäß den vorliegenden Anweisungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Produktzertifikate installiert werden.
Bedienungsanleitung XTC601 EINLEITUNG Auspacken Falls der XTC601 separat verkauft wurde (nicht als Teil eines Probenahmesystems), wird er in einem Karton geliefert, der für einen späteren Gebrauch (z.B. Rücksendung zum Service) aufgehoben werden sollte. Der Karton enthält einen kleineren Karton mit 2 Deckel-Schlüsseln und einem Inbusschlüssel (für den Gewindestift). Bestellte Kabelverschraubungen sind ebenfalls in dem kleineren Karton.
Bedienungsanleitung XTC601 Geräteaufbau • Der XTC601 ist für Schalttafel- oder Wandmontage vorgesehen. Er verfügt über 2 Schraublöcher und 2 Befestigungsösen (1 je Ecke); siehe Abbildung 11. Zugehörige Maßzeichnungen sind in Anhang B zu finden. Der Analysator muss zunächst befestigt werden, bevor der Deckel abgenommen werden kann.
An der Unterseite befinden sich im hinteren Bereich drei Kabeldurchgänge, die vom Kun- den für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Die folgenden Standardoptionen sind verfügbar: Kabelverschraubung, Kabeleinführung, Verschlussstopfen oder Lichtleiter. Inlet Inlet Outlet Outlet Connections Cable Entries Earthing Point Abbildung 35 Gasanschlüsse und Kabelzuführungen für XTC601 Michell Instruments...
Sauerstoffkonzentration (>21 % O2) darf aus- schließlich ungesintertes PTFE-Band verwendet werden. Dies dient zum Schutz vor einer Explosion, da übliches PTFE-Band eine potenzielle Brennstoffquelle ist. Ungesintertes PFTE-Band wird als Zubehör von Michell Instruments (PTFE-TAPE-02) angeboten. 4.4.2 Anforderungen an das Probegas Der Taupunkt der Gasprobe sollte mindestens 5 °C unter der Messzellen-Temperatur lie-...
Elektrische Installation 4.5.1 Stromversorgung und Eingangs-/Ausgangssignal Der XTC601 muss mit 24-V-Gleichspannung versorgt werden und nimmt einen Ein- schaltstrom von maximal 1,5 A auf. Für alle Ausführungen wird ein mehradriges Kabel mit Geflechtabschirmung verwendet. Idealerweise sollte ein Kabel für Signale (PL4, PL5) und ein Kabel für die Stromversorgung (PL9) und die Relaiskontakte (PL1) genutzt werden.
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG A 4.5.4 Serieller Ausgang Der Analysator kommuniziert anhand des RS485-Protokolls über eine Modbus-RTU; nähere Informationen finden Sie auf der CD mit der Anwendungssoftware. • Typ: Modbus RTU über RS485 • RS485: 2-adrig (plus Erdung). Halbduplex • Baudrate: 9600 •...
PIN 3 PIN 2 PIN 1 Exc.V Exc.V Der XTC601 besitzt zwei Eingangskanäle für 4-20 mA-Signale von externen Instrumenten wie zum Beispiel Druckmessumformer oder anderen Geräten zur Kompensation des Drucks oder des Einflusses von Hintergrundgasen. EXT SENS Der als (Externer Sensor) konfigurierte Eingang kann in der Anzeige...
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Standard XTC601 Leistungsdaten Messtechnologie Wärmeleitfähigkeitssensor Messbare Gase (ein Gas ist CO2, CH4, Ar, He, N2, H2 oder Luft wählbar) Messgasanforderung Nicht kondensierende Probe mit Partikeln <3 μm Messbereich Wählbar von 0-5 bis 0-100 %, 50-100 % bis 95-100 % Anzeigeauflösung...
* Oben sind die Standardwerte für Eigenabweichung und Reaktionszeit angegeben. Bei bestimmten Gaskombinationen und/oder Messbereichen können die Spezifikationen abweichen. Bitte kontaktieren Sie Michell Instruments in bestimmten Fällen. So würde bei CO2/ N2 eine Zeit von < 50 Sekunden für T90 gelten.
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG B Elektrische Daten 2 x 4-20 mA Eingänge (AUS) ein Eingang zur Steuerung der Phasenwahl Analogeingänge ein Eingang für einen externen Sensor, dessen Signal auf dem Bildschirm angezeigt werden kann 2 x 4-20 mA Ausgänge (Aus): Analogausgänge...
Seite 56
ANHANG B Bedienungsanleitung XTC601 Anhang B Maßzeichnungen 97400 Ausgabe 5.1, November 2019...
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG B Anhang B Maßzeichnungen 234.0 172.0 11.5 172.0 15.0 12.0 171.0 195.0 82.5 35.0 35.0 Abbildung 37 Maßzeichnungen für die Ausführung mit zwei Anschlüssen HINWEIS: Die Halterungen sind NICHT symmetrisch. Auf diese Weise wird die korrekte Ausrichtung sichergestellt.
Seite 58
ANHANG B Bedienungsanleitung XTC601 234.0 172.0 11.5 172.0 15.0 12.0 171.0 195.0 20.0 30.0 20.0 35.0 35.0 Abbildung 38 Maßzeichnungen für die Ausführung mit vier Anschlüssen HINWEIS: Die Halterungen sind NICHT symmetrisch. Auf diese Weise wird die korrekte Ausrichtung sichergestellt.
Seite 59
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG C Anhang C Tabelle der Wärmeleit-fähigkeiten Michell Instruments...
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG D Adresse Funktion Zugriff Bereiche / Auflösung % Gasanzeige -199,00-199,99 % -99,9 bis 99,9 °C bzw. Temperatur der Messgaszelle entsprechender Wert in F oder K -99 bis 99 °C bzw. entsprechender Leiterplatinen-Temperatur Wert in F oder K...
Seite 65
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG D Registertyp I - Status/Fehler Meaning Namur LED 0001 K. A. % außerhalb des Bereichs 0002 (außerhalb des Kalibrierbereiches, z. B. K. A. 0-25 %) 0004 LOW-Alarm ON GELB 1 ON 0008 HIGH-Alarm ON GELB 2 ON...
Seite 66
ANHANG D Bedienungsanleitung XTC601 Registertyp J z. B. Monat z. B. Tag Für die Anzeige stellen jeweils acht Bits einen RTC-Wert dar. Zur Einstellung werden für jeden RTC- Wert jeweils nur die unteren acht Bits verwendet. Registertyp K: -32767 bis +32767...
Seite 72
ANHANG E Bedienungsanleitung XTC601 Registertyp G: -200,00 bis +200,00 Bereich= 0 bis 40000 entspricht -200,00 bis +200,00 Umrechnung: (Registerwert – 20000)/100,00 Registertyp I - Status/Fehler Bedeutung Namur LED Je nach Einstellung wird O2HSR oder O2 angezeigt K. A. 0001 (System) % Gas außerhalb des zulässigen Bereichs (außer-...
Seite 73
ANHANG E Bedienungsanleitung XTC601 Registertyp K: -32767 bis +32767 Bereich = 0 bis 65535 entspricht Werten Umrechnung: (Registerwert – 32767) Registertyp L: Alarmkonfiguration Bits Bedeutung 0, 1 0003 Phase 1, Alarm 1 Typ – 00=OFF, 01=LOW, 10=HIGH 2, 3 000C Phase 2, Alarm 1 Typ –...
ANHANG F Anhang F Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche Der Binärgasanalysator XTC601-EX ist gemäß ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) und IECEx zur Verwendung in Ex-Bereichen der Zonen 1 und 2 zertifiziert. Dies wurde durch CSA GROUP NETHERLANDS BV (benannte Stelle 2813) bestätigt. Der Binärgasanalysator XTC601-EX erfüllt die nordamerikanischen Standards (USA und Kanada) für eine Verwendung in Gefahrenbereichen gemäß...
Flammsperren Entlüftungsvorrichtung sind nicht für eine Reparatur ausgelegt. Wartung und Installation Der XTC601-EX darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal gemäß den vorliegen- den Anweisungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Produktzertifikate installiert werden. Wartung und Service des Produkts dürfen nur von ausreichend geschultem Personal durchgeführt werden.
Seite 77
Bedienungsanleitung XTC601 ANHANG G Anhang G Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistungs- informationen Michell Instruments...
ANHANG G Bedienungsanleitung XTC601 Anhang G Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistungsinformationen Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
Seite 81
Bedienungsanleitung XTC601 HINWEISE: Michell Instruments...