Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments QMA601
Seite 1
QMA601 Prozessfeuchteanalysator Bedienungsanleitung 97449 Version 4 Juni 2020...
Seite 2
Bitte füllen Sie für jeden erworbenen Analysator das untenstehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Einsatzort des Analysators Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Einsatzort des Analysators Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Einsatzort des Analysators Messstellennummer...
Seite 5
Bedienungsanleitung QMA601 3.7.7 Historie der Vor-Ort-Kalibrierung ..............44 3.7.8 Informationsanzeige ..................45 Leitfaden zur Probenahme ................45 Messzyklus ....................... 49 3.10 Kalibrierzyklus ....................51 WARTUNG .......................54 Sicherheit ......................55 Ausbau und Austausch der Netzsicherung ............55 Austausch des optionalen Schmutzfängers ............55 Ausbau und Austausch des Trockenmitteleinsatzes ..........
Seite 6
Messzyklus (Referenzphase) - Fluss des trockenen Probegases ....49 Abbildung 42 Messzyklus (Probephase) Kalibrierfluss ............50 Abbildung 43 Kalibrierzyklus (Referenzphase) - Fluss des trockenen Probegases ....51 Abbildung 44 Kalibrierphase - Fluss des Probegases ............52 Abbildung 45 Typisches QMA601 Kalibrierzertifikat ............59 97449 Version 4, Juni 2020...
Seite 7
Bedienungsanleitung QMA601 Tables Tabelle 1 Virtuelle Tastatur ..................20 Tabelle 2 Parameter im Hauptmenü ................22 Tabelle 3 Vollbild-Anzeige ..................23 Tabelle 5 Anzeige der Messdatenerfassung ..............25 Tabelle 4 Warnmeldungen ..................25 Tabelle 6 Parameter der Alarmübersicht ..............26 Tabelle 7 Parameter im Kalibriermenü...
Bedienungsanleitung QMA601 Sicherheit Der Analysator ist nur dann vollkommen sicher, wenn er gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb und die Wartung dieses Geräts. Vor der Installation und Verwendung dieses Produkts lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung durch und stellen sicher, dass Ihnen alle Punkte klar sind.
Kontaminierung schützt, wenn das Prozessgas bei einer Anwendung schwere Kohlenwasserstoffdämpfe enthält. Michell Instruments bietet einen vollständig rückführbaren Kalibrierservice für den Analysator im Werk. Es wird empfohlen, dass dies regelmäßig jedes Jahr während der Lebensdauer des Analysators in Erwägung gezogen wird. Bitte wenden Sie sich für weitere Details an die Niederlassung oder den Vertreter von Michell Instruments vor Ort (www.michell.com).
Bedienungsanleitung QMA601 Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom Druckeinheit (atmosphärisch) barÜ Druckeinheit (=100 kP oder 0,987 atm) (Manometer) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Europäische Union Hertz International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnische Kommission) Kilogramm Pfund lbs/MMscf Pfund pro Millionen Kubikfuß...
EINLEITUNG EINLEITUNG Allgemeines Der Feuchteanalysator QMA601 bietet eine zuverlässige, schnelle und genaue Messung des Gehalts an Spurenfeuchte in verschiedensten Anwendungen, in denen es von entscheidender Bedeutung ist, das Feuchteniveau so gering wie möglich zu halten. Der über kapazitive Tasten bediente kontrastreiche LCD-Touchscreen stellt alle Messwerte in einem für den Anwender eindeutigen und verständlichen Format dar.
Spurenfeuchte für Variante mit asymmetrischem Zyklus, einschließlich Membranfilter und 3-Wege-Ventil für Spülgas. Unsere Probenahmesysteme für QMA601 erleichtern die Regulierung von Druck und Fluss sowie die Entfernung von kontaminierenden Substanzen, wodurch dem Analysator eine korrekt aufbereitete Probe für verlässliche Messungen und einen problemlosen Betrieb zugeleitet wird.
Bedienungsanleitung QMA601 EINLEITUNG Probegasweg Das Messsystem des QMA601 muss mit Gas mit dem erforderlichen Druck (gleicher Druck wie bei der Kalibrierung) versorgt werden. Dies erfolgt über den 1/8“-NPT-Anschluss an der Flammsperre. Die Flussrate wird automatisch geregelt. Die Sensorzelle befindet sich am Ende des Sensorblocks und enthält neben dem Sensor die Referenz-Oszillatoren.
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION INSTALLATION Hinweise zur Analysator-Lagerung Damit das Gerät direkt nach der Installation verwendet werden kann, sollte es nach den folgenden Richtlinien gelagert werden: • Gerät muss einem geschützten Bereich ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Regen untergebracht sein. • Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass die Möglichkeit eines Grundwasserkontaktes minimiert ist.
Beachten Sie die erforderlichen Maßnahmen zum Heben und zur Handhabung Der QMA601 ist kein tragbares oder transportables Gerät. Das Produkt sollte fest angebracht werden (siehe vollständige Installationsanweisungen). Der Analysator hat ein Gewicht von 35 kg. Deshalb sollten geeignete Hebe- und Handhabungstechniken während...
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION Explosionsgefährdeter Bereich / Sicherheit am Einsatzort Dieses Produkt kann in explosionsgefährdeten Bereichen installiert und betrieben werden. Alle Zertifizierungen dieses Produkts sollten vor Installation und Betrieb vollständig überprüft werden. WARNUNG: Dieses Produkt ist nur für eine sichere Verwendung gemäß...
Im Gerät sind träge Sicherungen 5 x 20 mm gemäß IEC60127-2 verbaut. Netzanschluss 240 V AC 24 V DC 6,3 A Eine Ersatzsicherung ist beim technischen Support von Michell Instruments erhältlich. 2.6.1 Nennwerte und Installationsdetails Dieses Gerät und alle leistungstrennenden Vorrichtungen müssen so angebracht werden, dass ein sicherer und leichter Zugang für ihren Betrieb möglich ist, sodass das Gerät...
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION Das Gehäuse verfügt unten rechts über einen externen Erdanschluss (siehe Abbildung). Als ersten Schritt der Elektroinstallation schließen Sie den Erdanschluss an den Erdanschluss des Gebäudes an. Verwenden Sie dafür ein Erdungsband mit min. 4 mm². Der Erdanschluss besteht aus einem Erdungsbolzen, 2 Unterlegscheiben und 1 Federring, alle vernickelt.
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION Außer den in diesem Handbuch angeführten Anforderungen für die elektrische Sicherheit gibt es keine weiteren oder speziellen Vorschriften. Vollständige Betriebsparameter finden Sie in Anhang A, Technische Spezifikationen. 2.6.2 Stromanschluss GEFAHR Risiko eines elektrischen Schocks Das Produkt verfügt über vier M20-Kabelverschraubungen für den kundenseitigen Anschluss.
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION 2.6.3 Weitere elektrische Anschlüsse Das Netzanschlussteil (unten als silberne Box angezeigt) ist bei der 24 V DC-Version nicht vorhanden. Abbildung 5 Weitere elektrische Anschlüsse Analogausgang OP2- OP2+ OP1- OP1+ Externer Druck – Alarme 3-4 COM4 Statusalarm des Analysators...
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION Pin B e z e i c h n u n g Beschreibung Drahtfarbe des Signals TX+_D1 Daten übertragen + Weiß mit orangenem Streifen TX-_D1 Daten übertragen - Orange mit weißem Streifen oder vollständig orange RX+_D2 Daten empfangen + Weiß mit grünem Streifen...
Lassen Sie unter KEINEN Umständen zu, dass größere Druckwerte als die angegebenen sicheren Betriebsdrücke direkt auf den Analysator einwirken. Sofern nicht anderweitig angegeben wird der QMA601 mit einem Probedruck von 2 barÜ (29 psig) am Gaseinlass und einem Rückdruck von 1 barÜ (14.5psig) am Auslass kalibriert.
Seite 24
Bedienungsanleitung QMA601 INSTALLATION • Dieses Produkt sollte während Stillstandszeiten oder bei Anlagenproblemen standardmäßig isoliert werden; vor dem Neustart sollte eine geeignete Spülung durchgeführt werden. • Der relativ große Bereich von Oberflächen und internem Volumen von In-Line-Komponenten kann besonders bei Kontamination problematisch sein.
(wie in Kap. 2 beschrieben). Das Gerät muss ebenfalls wie in Kapitel 2 beschrieben installiert und mit einer Probegasleitung verbunden sein, die ein für den zu überwachenden Prozess repräsentatives Gas enthält. Allgemeine Informationen zum Betrieb Der QMA601 arbeitet völlig automatisch und benötigt nach der Inbetriebnahme nur wenige Eingriffe des Anwenders. Michell Instruments...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.1.1 Erste Inbetriebnahme Gehen Sie wie folgt vor, um den Betrieb zu beginnen: Schließen Sie die Probegasleitung an das Probenahmesystem an. Eine Begleitheizung der Probegasleitung wird empfohlen. Schalten Stromversorgung Analysators ein. Initialisierungsfenster erscheint. QMA601 Process Moisture Analyzer Initializing Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, erscheint folgender Bildschirm.
Der Druck am Gasauslass sollte ebenfalls dem im Kalibrierzertifikat angegebenen entsprechen. Sofern nicht anderweitig angegeben wird der QMA601 mit einem Probedruck von 2 barÜ (29 psig) am Gaseinlass und einem Rückdruck von 1 barÜ (14.5psig) am Auslass kalibriert.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Benutzeroberfläche Der QMA601 verfügt über ein 7“-Farbdisplay. 3.2.1 Bedienelemente Abbildung 8 Benutzeroberfläche Zum Navigieren im Menü sind vier kapazitative Sensortasten vorhanden. Das Drücken einer Taste wird durch die Glasscheibe auf der Vorderseite erkannt und durch eine blaue LED über der Taste angezeigt.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.2.3 ENTER-Taste ENTER Abbildung 10 ENTER-Taste Mit der ENTER-Taste kann man Menüs und Tastaturen öffnen, durch Optionen blättern und Änderungen bestätigen. Bei Optionen, bei denen keine Daten eingegeben werden können, geht man durch das Drücken der ENTER-Taste zur nächsten verfügbaren Option.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Legende Aktion Hinweis Bewegt den Cursor zur letzten Ziffer. Rückkehr zur vorherigen Seite. Die gewählte Nummer wird () und AB ) erhöht oder verringert. Bewegt den Cursor zur nächsten Ziffer. Bei der Wenn der Wert nicht im...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Beschreibung der Messparameter Moisture content ppm H2O-Teile pro Million bezogen auf das Volumen Moisture content ppm H2O-Teile pro Million bezogen auf das Gewicht Moisture content mg/m Milligramm H O pro Kubikmeter Gas Water Vapor Pressure Pa Wasserdampf-Druck in Pascal...
Maximum in der Messkurve. Anzeige des aktuellen Geräte-Modus. Mögliche Zustände: Measure – QMA601 führt einen Messzyklus durch. Cal Internal – QMA601 führt eine Selbst-Kalibrierung mit der Inst. Mode Inst. Mode internen Referenz durch. Cal External – QMA601 führt eine Selbst-Kalibrierung mit der externen Referenz durch.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.5.1 Vollbild-Anzeige Parameter 1 & 2 Um die Vollbild-Anzeige für Parameter 1 und 2 aufzurufen, drücken Sie im Hauptmenü die AB-Pfeiltaste. Cell Pressure barg Inst. Mode Measure O ppm Next Calibration Manual 2 DP °C Gas Phase Sample 3 Cell Pr.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Untermenüs der Hauptanzeige Die folgenden Untermenüs sind über das Hauptmenü zugänglich: • Warnings (Warnmeldungen) • Logging (Protokollierung) • Alarms (Alarme) • Field Calibration (Vor-Ort-Kalibrierung) • Settings (Einstellungen) • Monitor (Überwachung) 3.6.1 Warnmeldungen Diese Seite wird über die Schaltfläche „Warnings“ im Hauptmenü geöffnet. Hier können interne Alarme aktiviert oder deaktiviert werden.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Der Status eines internen Alarms, der zu jedem der oben angegebenen Parameter gehört, wird durch folgende Symbole ausgedrückt: Icon Description Alarm deaktiviert. Alarm aktiviert. Kein Fehler. Alarm aktiviert. Fehlerzustand. Tabelle 4 Warnmeldungen 3.6.2 Messdatenerfassung Dieses Menü enthält eine Aufzeichnung der letzten 280 Datenpunkte des Wertes „Log Parameter“.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.6.3 Alarmübersicht In diesem Menü können die Parameter für die internen Alarme gesetzt werden. Es wird über die Schaltfläche „Alarms“ im Hauptmenü geöffnet. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Konfigurationsmenü aufgerufen. Zum Navigieren zwischen den Menüelementen verwenden Sie die Tasten AUF () und AB ().
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.6.4 Vor-Ort-Kalibrierung Mit diesem Menü werden die Parameter für die Vor-Ort-Kalibrierung gesetzt und ggf. aktiviert. Es wird über die Schaltfläche „Field Cal“ im Hauptmenü geöffnet. Je nach Einstellungen für die Vor-Ort-Kalibrierung sind möglicherweise einige Parameter inaktiv. In diesen Fällen werden inaktive Parameter automatisch ausgeblendet.
Tagen. Die Uhrzeit, zu der die automatische Kalibrierung Hour Hour startet. Zeitdauer für den QMA601 zur Stabilisierung auf den neuen Feuchtegehalt (wie er vom internen Settling Cycles Settling Cycles Feuchtegenerator oder dem externen ppm- Wert vorgegeben wird), bevor die tatsächlichen Kalibrierzyklen ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Wenn „Analog O/P Hold“ deaktiviert ist, ist das Auswahlfeld „Hold Cycles“ ausgeblendet (siehe unten): Abbildung 21 Vor-Ort-Kalibrierung 2 Hold Cycles - Ist „Analog O/P Hold“ ausgewählt, so kann der Anwender wählen, für wie viele Zyklen nach der Kalibrierung der letzte Messwert gehalten wird. Dies erfolgt über die angezeigte virtuelle Tastatur.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Wenn die automatische Kalibrierung ausgewählt wurde, beginnt der Kalibriervorgang zu dem Zeitpunkt, der sich aus den gewählten Parametern für Intervall und Stunde ergibt. Dies erfolgt über die angezeigte virtuelle Tastatur. Wenn die manuelle Kalibrierung gewählt wurde, sind die Auswahlfelder „Intervall“ und „Stunde“...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 24 Vor-Ort-Kalibrierung 5 3.6.5 Überwachungsübersicht Hier werden einige Parameter in Echtzeit angezeigt. In dieser Übersicht können Parameter nicht geändert werden. Sie dient nur zur Information. Die Übersicht wird über die Schaltfläche „Monitor“ im Hauptmenü geöffnet. Drücken Sie die ESC-Taste, um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren.
Delta Frequency(Hz) Delta Frequency(Hz) zwischen der Mess- und der Referenzphase Enclosure Enclosure Temperature Temperature Aktuelle Gehäusetemperatur des QMA601 ( ( 0 0 C) C) Flow Rate (ml/min) Flow Rate (ml/min) Aktueller Durchflusswert Cell pressure (barg) Cell pressure (barg) Aktueller Drucksensor-Messwert Ext.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Einstellungsmenü Das Menü mit den Einstellungen wird über die Schaltfläche „Settings“ im Hauptmenü geöffnet. Abbildung 26 Einstellungsmenü Hier werden die folgenden Untermenüs geöffnet, in denen die Einstellungen des Geräts geändert werden können. • Measurement (Messung) • Outputs (Ausgänge) •...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 27 Übersicht der Messungen Parameter Description Das Menü mit den Einstellungen wird über die Schaltfläche „Settings“ im Hauptmenü geöffnet. Verfügbare Optionen: Air, Ar, CH Carrier Gas Carrier Gas , CO, CO , He, Kr, N , Ne, NH...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.7.1.1 Trägergas Hier kann ein anderes Trägergas ausgewählt werden. Wenn die Trägergas-Option ausgewählt wird, wird die unten gezeigte Anzeige geöffnet. Abbildung 28 Trägergas Es gibt 20 verschiedene voreingestellte Gase, aus denen der Anwender wählen kann; zusätzlich stehen noch 3 benutzerdefinierbare Vorgaben zur Verfügung: •...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Anmerkung: Wenn „User 1“, „User 2“ oder „User 3“ als Trägergas gewählt wurde, wird ein neues Parameterfeld mit der Bezeichnung „User Gas“ unterhalb des Trägergas-Auswahlfeldes angezeigt. Siehe unten. Abbildung 29 Übersicht der Messungen Wenn die Option „User Gas“ aus der Trägergas-Liste gewählt wird, kann der Anwender die Gaseinstellungen auf der Seite definieren, die geöffnet wird.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 30 Externe Optionen Wenn die Option „Fixed“ gewählt wurde, sind die Auswahlfelder „Ext. 4 mA“ und „Ext. 20 mA“ ausgeblendet und das Auswahlfeld „Fixed“ wird angezeigt (siehe unten): Abbildung 31 Feste Optionen Wenn die Option „Atmos.“ gewählt wurde, sind die Auswahlfelder „Ext. 4 mA“, „Ext. 20 mA“...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 33 Einrichtung von kundenspezifischem Gas • Gas – Hier kann der Anwender einen eindeutigen Namen für das Gas über die virtuelle Tastatur eingeben. • Molecular Weight – Hier kann der Anwender das Molekulargewicht des Gases über die virtuelle Tastatur eingeben.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 34 Anzeige der Ausgänge Parameter Description Auswahl des Ausgangskanals, der geprüft und geändert werden soll. Output Output Selector Selector Verfügbare Optionen: Output 1, Output 2 Auswahl des Parameters, der durch den Ausgangskanal verfolgt wird. Parameter Parameter Verfügbare Optionen: H2O ppmv, H2O ppmw, mg/m3, WVP Pa, H2O...
Im HMI-Menü können die in der Anzeige verwendete Sprache, die Parameter und die Messeinheiten eingestellt werden. Es wird entweder durch Drücken der Schaltfläche „HMI“ im Einstellungsmenü oder direkt während der Aufwärmphase des QMA601 geöffnet. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Konfigurationsmenü oder, wenn die Information zum Aufheizen des Ofens nach dem Start angezeigt wird, geöffnet.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Parameter Beschreibung Auswahl der Sprache für die Bedienanzeige Language Language Verfügbare Optionen: English, Japanese Auswahl der Zeitskala für die Messkurve. Durch das Ändern der Zeitskala werden alle aktuellen Daten aus Chart Period Chart Period der Messkurve gelöscht.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.7.4 Echtzeituhr-Anzeige Im Menü für die Echtzeitanzeige werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit für das Gerät definiert. Es wird über die Schaltfläche „RTC“ im Einstellungsmenü geöffnet. Dieses Menü wird durch Drücken der ENTER-Taste im Konfigurationsmenü aufgerufen.
BETRIEB 3.7.5 Kommunikation mit der Software Im Menü für die Softwarekommunikation wird die physische Schnittstelle festgelegt, die QMA601 zur Kommunikation mit der externen Software nutzt. Es wird über die Schaltfläche „SW COMMS“ im Einstellungsmenü geöffnet. Abbildung 37 Software Communications Screen...
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Abbildung 38 Ethernet-Menü Parameter Beschreibung IP Address IP Address Statische IP-Adresse des Geräts im Netzwerk. Subnet-Maske des Netzwerks, in dem sich das Gerät Subnet Mask Subnet Mask befindet. Standard-Gateway des Netzwerks, in dem sich das Gerät Default Gateway Default Gateway befindet.
Sie enthalten keine Funktionen, die für den Anwender zugänglich sind. Leitfaden zur Probenahme Der QMA601 ist für den Betrieb in einem strömenden Gasfluss ausgelegt und geeignet, den Feuchtegehalt einer breiten Palette von Gasen zu messen. Ganz allgemein ausgedrückt ist jedes Gas zur Messung durch den QMA601 geeignet, das in Verbindung mit Wasserdampf keine korrosive Wirkung auf das Probenahmesystem und die Metalle hat, aus denen der Sensor besteht.
Seite 56
Durchmesser keine zu hohe Flussrate hervorruft, was zu Druckdifferenzen führt. Eine Reihe von hochpräzisen Druckleitungsverschraubungen, die für den Einsatz mit dem QMA601-Analysator geeignet sind, kann von Michell Instruments bezogen werden. Nähere Informationen zu den verfügbaren Komponenten bekommen Sie von Michell Instruments.
Seite 57
• Messbare Gase Ganz allgemein ausgedrückt ist jedes Gas zur Messung durch den QMA601 geeignet, das in Verbindung mit Wasserdampf keine korrosive Wirkung auf die zugrunde liegenden Metalle hat. Gase, die Feststoffe mitführen, sollten vor der Zuführung in das Gerät gefiltert werden.
Seite 58
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB • Schwankungen der Umgebungstemperatur Schwankungen bei der Umgebungstemperatur können aufgrund der Heizung/Kühlung des Probenahmesystems erkennbare Veränderungen beim Feuchtegehalt im Probegas hervorrufen. Kleine Moleküle, wie die des Wassers, werden solange durch die Rohrwand diffundieren, bis das gesamte System ein neues Gleichgewicht erreicht hat. Dieser Effekt auf das Probenahmesystem kann minimiert werden, und zwar durch Einsatz einer Begleitheizung für die Probegasleitung und einer Isolation bzw.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Messzyklus Am Anfang eines Messzyklus ist V1 angeregt. Damit kann das trockene Gas für die Dauer der Referenzphase zur Sensorzelle strömen, wie es durch die rote Linie in Abb. 41 markiert ist. Während dieser ersten Phase des Messzyklus wird die Frequenzdifferenz zwischen den Sensor- und Referenz-Kristallen in der Sensorzelle gemessen.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Nach einer 30 Sekunden dauernden Entnahmephase fallen V1, V2 und V3 ab und die Referenzphase abgeschaltet. Dies sperrt die Zufuhr des trockenen Gasstroms zur Sensorzelle. V3 zieht an, um das Probegas während der Messphase zur Sensorzelle strömen zu lassen (roter Pfad in Abb. 42). Die Pfade des Referenz- und des Kalibriergases sind grün markiert.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB 3.10 Kalibrierzyklus Um die Genauigkeit des Analysators aufrecht zu erhalten, kann sich dieses Gerät selbst kalibrieren und seine interne Referenz-Tabelle anhand der Messergebnisse abgleichen. Dies wird wie folgt erreicht: Der interne Feuchtegenerator erzeugt mit einem Permeationsrohr einen nominellen Feuchtegehalt von 0,5, 5 oder 50 ppmv, je nachdem, was bei der Bestellung angegeben wurde.
Bedienungsanleitung QMA601 BETRIEB Nach Abschluss dieser 30-sekündigen Messphase fällt V1 ab; V2 wird erregt, sodass das Referenzgas aus dem Feuchtegenerator jetzt zur Sensorzelle geleitet wird. Dies ist der Beginn der Kalibrierphase (siehe Abb. 44). Das Referenzgas für die Kalibrierung wird weitere 30 Sekunden lang gemessen, bis V2 abfällt und die Referenzphase erneut beginnt.
Kalibrier-Referenzgas und dem trockenen Gas gemessen. Da der Feuchtegehalt des Kalibriergases bekannt ist, entspricht die Differenz aus diesem Wert und dem gemessenen Feuchtewert dem Messfehler im System. Der QMA601 speichert diesen Korrekturfaktor und kompensiert automatisch alle nachfolgenden Messwerte für irgendwelche Verschiebung, die mit der Werkskalibrierkurve passiert sind.
Seite 64
Bedienungsanleitung behandelt wird, wenden Sie sich bitte an Michell Instruments (Kontaktinformationen finden Sie unter www.michell.com) oder Ihren lokalen Vertreter. Der QMA601 ist für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 zertifiziert. Eine Wartung dieses Produkts muss durch entsprechend geschultes Personal in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften erfolgen.
Ersatzsicherungen sind beim technischen Support von Michell Instruments erhältlich. Austausch des optionalen Schmutzfängers Der Schmutzfänger ist Teil des zusätzlich zum QMA601 gelieferten Probenahmesystems. Für den Aus- und Einbau dieses Teils achten Sie bitte auf die spezifischen Anforderungen zur Auslegung des Probenahmesystems.
Bedienungsanleitung QMA601 WARTUNG Wenn der Schmutzfänger an Michell Instruments oder eines von Michell Instruments zugelassenen Servicecenter eingesandt wird, muss das Formular F0121 Decontamination Certificate ausgefüllt und zusammen mit dem Schmutzfänger eingeschickt werden Ausbau und Austausch des Trockenmitteleinsatzes Ausbau Sperren Probegaszuführung schalten Probenahmesystem des QMA601 drucklos.
Seite 67
Bedienungsanleitung QMA601 WARTUNG Heben Sie den Trockenmitteleinsatz heraus.. Ersatz Vor dem Befestigen des neuen Trockenmitteleinsatzes drücken Sie einen neuen Anschlagpuffer oben auf das VCR-Anschlussstück und befestigen Sie eine neue VCR-Gleitringdichtung unten am VCR-Anschlussstück. HINWEIS: Gehen Sie beim Entfernen des Anschlagpuffers vorsichtig vor, da das Trockenmittel aus dem VCR-Anschlussstück...
Für jeden Analysator wird ein Kalibrierzertifikat mit den Kalibrierpunkten ausgestellt. Falls erforderlich ist eine Option verfügbar, um die Anzahl der erforderlichen Kalibrierpunkte festzulegen. Wenden Sie sich dafür an Michell Instruments. Kontaktdaten der Vertretungen von Michell Instruments weltweit finden Sie unter www.michell.com.
CERTIFICATE OF CALIBRATION QMA 601 The under-mentioned item has been calibrated at the following points in the Michell Instruments' Humidity Calibration Laboratory against Test Equipment traceable to the NATIONAL PHYSICAL LABORATORY, Middlesex, United Kingdom and to the NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS &...
Bedienungsanleitung QMA601 VERSAND VERSAND Vorbereitung für Versand und Verpackung (falls nicht als Probenahmesystem geliefert) Der Analysator sollte für den Versand im Originalkarton verpackt werden, da so der empfohlene Schutz während des Transports eingehalten werden kann. Gehen Sie wie folgt vor, um den Analysator für den Versand vorzubereiten: Sperren Sie die ankommende Probegasleitung ab und schalten Sie das System drucklos.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE ÜBERSICHT ÜBER DIE ANWENDUNGSSOFTWARE Mit der QMA-Anwendungssoftware können Sie Folgendes tun: • Auslesen und Ändern aller wesentlichen Analyse-Parameter • Aufzeichnen und Erfassen aller wesentlichen Analyse-Parameter • Durchführen einer Vor-Ort-Kalibrierung • Zurücksetzen des Analysators auf die Werkseinstellung (Standardwerte) Die Kommunikation zwischen Anwendungssoftware und Analysator erfolgt über Modbus...
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE Erste Schritte Nach dem Starten der Software erscheint die Verbindungskonsole, mit der Sie die Kommunikationsverbindung zwischen Software und QMA-Analysator festlegen. Wählen Sie die Modbus-Slave-Adresse (standardmäßig 1). Wählen Sie die Verbindungsart für den Analysator und die entsprechenden Optionen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7.3.1.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE 7.3.1 Art der Verbindung (serielle Schnittstelle RS485 oder TCP) Wählen Sie die Verbindungsart für den Analysator. 7.3.1.1 Verbindung über RS485 Ein RS485/RS232-Converter muss für eine Verbindung zu einem im PC eingebauten seriellen Kanal eingesetzt werden, ebenso beim Anschluss an einen RS232/USB-Adapter.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE Hauptfenster Ist eine Verbindung erfolgreich eingerichtet, beginnt die Anwendungssoftware automatisch mit der Datenerfassung, der Anzeige der Messwerte und der Darstellung einer Messkurve. Die Messdaten werden ca. alle 2 Sekunden erfasst. Die Messkurve wird alle 2 Sekunden aktualisiert, wobei dies vom Anwender in den Diagramm-Optionen geändert werden kann.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE Einsatz des Messkurven-Diagramms Schaltflächen für den Kurven-Modus Standardmäßig ist das Diagramm im Plot-Modus. Um den Diagramm-Modus zu ändern, klicken Sie auf eine Schaltfläche oberhalb des Diagramms; es stehen die nachfolgend beschriebenen Funktionen zur Auswahl. Funktion Beschreibung PLOT PLOT Gibt das Diagramm im Live-Plot-Modus aus.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE 7.5.1 Diagramm-Optionen In diesem Fenster können die folgenden Diagramm-Optionen konfiguriert werden: Funktion Beschreibung Erlaubt das Anzeigen oder Ausblenden von Datenreihen im Diagramm: Show/hide series ankreuzen = zeigen, nicht angekreuzt = ausblenden. Update rate Erlaubt die Änderung der Aktualisierungsrate des Diagramms.
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE Messdatenerfassung Klicken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Data Logging“, um das Fenster zum Einrichten der Datenprotokollierung aufzurufen. Auswahl eines Namens für die Log-Datei Wählen Sie eine Log-Datei manuell durch Klicken auf Klicken Sie auf „Auto generate“, um automatisch einen Dateinamen zu erzeugen, der auf dem aktuellen Datum und Zeitpunkt basiert.
Parameter / Vor-Ort-Kalibrierung Die Analysator-Parameter können in diesem Fenster angesehen und editiert werden. All diese Optionen stellen die für die Benutzeroberfläche des QMA601 verfügbaren Optionen dar. Rufen Sie die entsprechenden Seiten für genauere Informationen auf. Aktuelle Echtzeit-Werte werden in der Spalte „Value now“ aufgeführt. Neue Werte können in der Spalte „Adjust“...
Bedienungsanleitung QMA601 ANWENDUNGSSOFTWARE Klicken Sie zur Übernahme der geänderten Werte in den Analysator auf „Apply“. Um Datum & Uhrzeit des PCs in den Analysator zu übernehmen, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche „Get PC date/time“, um die Werte in der entsprechenden Position auf dem Bildschirm zu laden;...
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Leistungsdaten Messtechnologie Schwing-Quarzkristall mit kurzen Ansprechzeiten Kalibrierter Bereich* 0,1 bis 700 ppmV Messbereich 0,1 bis 2000 ppmV ±10 % des Messwertes von 1 bis 2.000 ppmV Genauigkeit ±0,1 ppm zwischen 0,1 & 1 ppmV ±5% des Messwertes von 1 bis 2.000 ppmV...
Gewicht 35 kg ohne Probenahmesystem Gehäuse des 316L Edelstahl Probenahmesystem Spezifikationen für Ex-Bereiche Zertifizierung Ex-Bereiche Siehe Appendix B *Gilt nur für die Variante mit standardmäßigem 30-30-Sekunden-Zyklus. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Michell Instruments. 97449 Version 4, Juni 2020...
Seite 83
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG B Anhang B Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche Michell Instruments...
ANHANG B Anhang B Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche Der QMA601 ist gemäß ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) und IECEx zur Verwendung in Ex-Bereichen der Zone 1 & 2 zertifiziert. Dies wurde durch ELEMENT MATERIALS TECHNOLOGY LTD (notifizierte Stelle 0891) bestätigt. Der QMA601 ist gemäß den Nordamerikanischen Standards (USA und Kanada) zertifiziert zur Verwendung in den Bereichen Klasse I, Division 1 und Klasse I, Zone 1 explosionsgefährdete Bereiche und wurde ebenfalls so von der cQPSus bewertet.
Nicht öffnen, wenn die Spannungsversorgung anliegt oder bei möglichem Vorliegen einer explosionsfähigen Gasatmosphäre. Wartung und Installation Der QMA601 darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal gemäß den vorliegenden Anweisungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Produktzertifikate installiert werden. Wartung und Service des Produkts dürfen nur von ausreichend geschultem Personal durchgeführt werden.
Anhang C Übersicht der Modbus-Holding-Register Alle Datenwerte für das QMA601 sind in Holding-Registern gespeichert. Jedes dieser Register ist zwei Byte (16 Bit) breit. Einige dieser Register enthalten gerätespezifische Werte wie die eindeutige Systemadresse, IP-Adresse usw. In anderen Registern stehen spezifische Echtzeitdaten wie z. B. die Temperatur.
Seite 88
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Nächste Kalibrierung - Intervalle zwischen Kalibrierungen Nächste Kalibrierung - externer 0.01 bis 2000.00 Kalibrierwert - High-Word ppmv Nächste Kalibrierung - externer 0.01 bis 2000 Kalibrierwert - Low-Word .00ppmv Letztes Kalenderdatum Tag/Monat/Jahr SCF kann gesetzt Details zur letzten Kalibrierung werden (für...
Seite 89
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C 0.0001 bis *Osz. Tabelle 1 Delta F 01 High-Word 2000.0000 *Osz. Tabelle 1 Delta F 01 Low-Word “ 0.0001 bis *Osz. Tabelle 1 Delta F 02 High-Word 2000.0000 *Osz. Tabelle 1 Delta F 02 Low-Word “...
Seite 90
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C 0.0001 bis *Osz. Tabelle 1 Ref 08 High-Word 10000.0000 *Osz. Tabelle 1 Ref 08 Low-Word “ 0.0001 bis *Osz. Tabelle 1 Ref 09 High-Word 10000.0000 *Osz. Tabelle 1 Ref 09 Low-Word “ 0.0001 bis *Osz. Tabelle 1 Ref 10 High-Word 10000.0000...
Seite 91
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C 0.0001 bis *Osz. Tabelle 2 Delta F 07 High-Word 2000.0000 *Osz. Tabelle 2 Delta F 07 Low-Word “ 0.0001 bis *Osz. Tabelle 2 Delta F 08 High-Word 2000.0000 *Osz. Tabelle 2 Delta F 08 Low-Word “...
Seite 92
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C *Osz. Tabelle 2 Kalibrierung interner 0.0001 bis Feuchtegenerator High-Word 10000.0000 *Osz. Tabelle 2 Kalibrierung interner “ Feuchtegenerator Low-Word *Osz. Tabelle 2 Kalibrierung Ofen SP °C / 40 bis 80 / 1 bis Kalibrierdatum TT *Osz. Tabelle 2 Kalibrierdatum MMJJ 1 bis 12 / 0 bis 99 *Osz.
Seite 93
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Taupunkt Low-Word in eingestellter Einheit Gehäusetemperatur in eingestellter Einheit Externer Druckmesswert in eingestellter siehe Anh. A Einheit DeltaF High-Word DeltaF Low-Word Schwebefrequenz High-Word Schwebefrequenz Low-Word Ofentemperatur in eingestellter Einheit Flussrate in ml/m Heizleistung in % Echtzeituhr Stunden/Minuten...
Seite 95
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Für die ppmv Log t2 High-Word Kalibrierung Für die ppmv Log t2 Low-Word Kalibrierung Für die ppmv Log t3 High-Word Kalibrierung Für die ppmv Log t3 Low-Word Kalibrierung Für die ppmv Log t4 High-Word Kalibrierung Für die...
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C * Daten der Werkskalibrierung Tabelle 18 Übersicht der Modbus Register Register-Konfiguration A A1 — ohne Vorzeichen, kurz Bereich = 0 bis 65535 A2 — ohne Vorzeichen, kurz/10. Bereich = 0 bis 6553,5 A3 — ohne Vorzeichen, kurz/100. Bereich = 0 bis 655,35 A4 —...
Seite 97
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C z. B. für Typ B3: (64997-65536)/100 = -5.39 201/100 = 2.01 Oder Umrechnung ((Gleitkomma)(mit Vorzeichen kurz)Wert))/x Register-Konfiguration C — Modbus-Konfiguration Geräte-Adresse (IA) Protokolltyp (PT) 1 to 31 (1=Standard) 00=RS485 01=USB VCP 10= Ethernet Register-Konfiguration D - Systemkonfiguration Temperatur-/Taupunkteinheiten (TU) Druck für Taupunkt-Berechnungen (PS)
Seite 98
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Hinweis: Wenn eine Druck- oder Temperatureinheit geändert wird, dann muss der Anwender die Werte manuell für die folgenden Parameter an die neue Einheit anpassen, soweit dies relevant ist. • Fester Druck für Taupunkt-Berechnung • Externer Drucksensor (min. und max.) •...
Seite 100
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Daraus folgt ein Wert für das Wort von 0100 0001 0010 0100 1100 1100 1100 1101 4124CCCD und somit für das High-Word = 4124 und das Low-Word = CCCD - 0.0000045 Vorzeichen-Bit = 1 Exponent = -18, der Exponent ist somit = 127 + (-18) = 109, und die Bits 30 bis 23 = 0110 1101 Mantisse = 1,179648, d.
Seite 102
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Fehler am mA-Ausgang 1. (Offen oder hoher Widerstand am 0200 Ausgang) Fehler am mA-Ausgang 2. (Offen oder hoher Widerstand am 0400 Ausgang) Fehler bei Oszillator-Kommunikation oder Platine. Fehler im 0800 Kommunikationskanal des Oszillators oder Platine nicht eingebaut (Prüfung beim Start).
Das Schreiben entsprechender Nummern in dieses Register löst das damit verbundene Einstellen, Kalibrieren oder eine Test-Funktion aus. * bedeutet nur für Verwendung durch Hersteller Michell Instruments ** Setzt zuerst in den Einricht-Modus und nach einem Test zurück in den Messmodus...
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C 60 = Start der Speicherung auf SD-Karte (Öffnen der Protokolldatei)* 61 = Ende der Speicherung auf SD-Karte (Schließen der Protokolldatei)* 65 = Start des Einrichtmodus für die Platine* (normale Messzyklen und Ausgangs-/Alarm-Updates sind gestoppt) 66 = Stopp des Einrichtmodus für die Platine* (normale Messzyklen und Ausgangs-/Alarm-Updates werden reaktiviert) 67 = Zurücksetzen des RAM-Speicherpuffers und der Status-Einträge auf Null.
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Trocknerkapazität oder verbrauchte Feuchtegeneratorkapazität oder Kapazität (DC) - in ppm verbrauchte Kapazität (ML) - in Tagen 0 bis 255 x 100.000 0 bis 255 x 10 Steht für 0 bis 25.500.000 in Schritten von Steht für 0 bis 2.550 Tage (61200 Stunden) in 100.000.
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG C Ofentemperatur -58.0 bis +212.0 139.8 bis 140.2 -580 bis +2120 B2 (mit Vorzeichen °F kurz/10) Flussrate, ml/m 0.0 bis 300.0 90.0 bis 110.0 0 bis 3000 A2 (ohne Vorzeichen kurz/10) Druck, psig 0.0 bis 3000.0 0.0 bis 3000.0...
Seite 107
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG D Anhang D Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistungs- informationen Michell Instruments...
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG D Anhang D Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistungsinformationen Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG E Anhang E Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung Michell Instruments...
Seite 110
Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG F Anhang F Berechnung der Umrechnungsfaktoren für Gasgemische Michell Instruments...
Seite 112
Bedienungsanleitung QMA601 ANHANG F Anhang F Berechnung der Umrechnungsfaktoren für Gasgemische Die Einstellung der richtigen Flussrate ist von entscheidender Bedeutung für den Betrieb des QMA401. Wenn das Gas mehrere Komponenten enthält, muss der Umrechnungsfaktor berechnet und als kundenspezifisches Trägergas eingegeben werden.
Seite 113
Bedienungsanleitung QMA601 NOTIZEN Michell Instruments...