Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments XTP501 Bedienungsanleitung

Sauerstoff-analysator und binärgas-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XTP501 Sauerstoff-Analysator
& XTC501 Binärgas-Analysator
Bedienungsanleitung
99976 Ausgabe 1
Mai 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XTP501

  • Seite 1 XTP501 Sauerstoff-Analysator & XTC501 Binärgas-Analysator Bedienungsanleitung 99976 Ausgabe 1 Mai 2021...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Gerät das unten stehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer...
  • Seite 3 Sie auf unserer Homepage www.michell.com. © 2021 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheit ..........................vii Elektrische Sicherheit ....................vii Drucksicherheit ......................vii Temperatursicherheit ....................vii Giftige Materialien .......................vii Reparatur und Wartung ....................vii Kalibrierung ........................vii Sicherheit Konformität ....................vii Gerätebewertungen ....................viii Abkürzungen ........................viii Warnhinweise ........................viii EINLEITUNG .....................1 Sensor-Technologien ................... 2 1.1.1...
  • Seite 5 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung INSTALLATION ....................31 Auspacken ....................... 31 Systemkomponenten ..................32 Einrichten ....................... 33 Mechanische Installation ................... 33 4.4.1 Gasanschluss ....................34 4.4.2 Messgasanforderungen ................34 4.4.3 Kalibriergase ....................34 Elektrische Installation ..................35 4.5.1 Spannungsversorgung und Eingangs-/Ausgangssignal ........35 4.5.2...
  • Seite 6 Abbildung 27 1-Punkt-Kalibrierung Seite .................28 Abbildung 28 2-Punkt-Kalibrierung Seite .................29 Abbildung 29 Seite Feldkalibrierung zurücksetzen............30 Abbildung 30 XTP501 und XTC501 mit den wichtigsten Komponenten ......32 Abbildung 31 501 Anschlüsse ..................33 Abbildung 32 Anschlüsse ....................35 Abbildung 33 501 Maßzeichnungen – GP1 ..............42 Abbildung 34 501 Maßzeichnungen –...
  • Seite 7: Sicherheit

    Eine längere Einwirkung oder das Einatmen der Kalibriergase kann gefährlich sein. Reparatur und Wartung Das Gerät muss entweder vom Hersteller oder einer akkreditierten Servicestelle gewartet werden. Die Kontaktinformationen der weltweiten Niederlassungen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com. Kalibrierung Das empfohlene Kalibrierintervall für den Analysator beträgt 3 Monate. Je nach Anwendung, in der das Gerät eingesetzt wird, kann sich das Kalibrierintervall verkürzen.
  • Seite 8: Gerätebewertungen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Gerätebewertungen Dieses Gerät muss mit einer Spannung von 24 V DC, 1,5 A (32,1 W) versorgt werden. Der Stromanschluss erfolgt über PL9 auf der Hauptplatine (siehe Abschnitt 4.5). Alle Ein- und Ausgangsanschlüsse sind als 2-teilige Leiterplattenanschlüsse ausgeführt. Die abnehmbare, schraubbare Hälfte jedes Steckers ist für die Aufnahme von 24 -12 AWG Litzen- oder Massivleitern ausgelegt.
  • Seite 9: Einleitung

    Analysator Transmitter Abbildung 1 501 Analysator und Messumformer Der XTP501-Analysator basiert auf der fortschrittlichen, proprietären thermo- paramagnetischen Technologie von Michell Instruments. Er misst den prozentualen Anteil von Sauerstoff in einem breiten Spektrum von Gasen, einschließlich Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und Biogas. Der XTC501 Analyzer verwendet unseren Wärmeleitfähigkeitssensor, um ein Zielgas wie Wasserstoff in einem...
  • Seite 10: Sensor-Technologien

    EINLEITUNG XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Sensor-Technologien 1.1.1 Thermo-paramagnetisch Der thermo-paramagnetische Sensor von Michell nutzt eine Kombination aus paramagnetischen und thermischen Leitfähigkeitstechniken, um den Sauerstoffgehalt in einem Prozessgas genau zu messen. Sauerstoff ist ein paramagnetisches Gas, was bedeutet, dass es von einem Magnetfeld angezogen wird. Diese Eigenschaft kann ausgenutzt werden, um den Sauerstoffgehalt in vielen Hintergrundgasen zu bestimmen.
  • Seite 11: Wärmeleitfähigkeit

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung EINLEITUNG 1.1.2 Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit (TC) ist eine Eigenschaft aller Gase. Dies kann ausgenutzt werden, da jedes Gas einen anderen TC-Wert hat und zur Bestimmung des Anteils eines Gases in einer binären oder pseudobinären Mischung verwendet wird. Luft ist ein gutes Beispiel für ein pseudo-binäres Gemisch, da es einen festen Anteil an Sauerstoff und...
  • Seite 12: Merkmale

    EINLEITUNG XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Merkmale • Es sind 2 Versionen des 501 verfügbar: Analysator mit Display und Tastatur Transmitter (Basismodell) • Der 501 wird in einem bestimmten Hintergrundgas kalibriert, das den Anforderungen des Kunden entspricht. Dies wird auf dem Frontbildschirm des Analysators oder über die Anwendungssoftware angezeigt.
  • Seite 13: Betrieb

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB BETRIEB Der 501 ist nicht für den Einsatz bei angereichertem Umgebungssauerstoff (d.h. über 21 % O ) geeignet. Dieser Analysator wurde innerhalb unserer Qualitätsverfahren hergestellt und ist entsprechend der Bestellung konfiguriert. Wenn er gemäß den Richtlinien des Herstellers installiert und verwendet wird, arbeitet er innerhalb der angegebenen Spezifikation.
  • Seite 14: Einschalten Des Analyzers

    Anzeige auf. Der Analysator benötigt bis zu 5 Sekunden, um sich zu initialisieren, und zeigt während dieser Zeit den Produkttyp und die Versionsnummer der Firmware an. Die Trasnmitterversion (XTP501- GP2) verfügt über eine Stromunterbrechungstaste, die beim Anschluss der optionalen Fernanzeige verwendet wird. Nach dem Wiedereinschalten werden ca.
  • Seite 15: Bedienerschnittstelle

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Bedienerschnittstelle 2.3.1 Interface-Steuerungen Hintergrundbeleuchtetes Auf/Ab- ENTER Auf/Ab- ENTER Taste Pfeiltasten Taste Taste Pfeiltasten Taste Abbildung 4 Benutzeroberfläche Die Bilder oben zeigen die Optionen der Benutzeroberfläche, die aus einem hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplay und 4 berührungsempfindlichen Pads besteht, die die Benutzerinteraktion erleichtern.
  • Seite 16: Esc'-Taste

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.3.2 ‘ESC’-Taste Abbildung 6 ESC-Taste Die ESC-Taste dient zum Verlassen des aktuellen Menüs und zur Rückkehr zum vorherigen Menü. Von der Hauptseite gelangen Sie durch Drücken von ESC auf die Info-Seite. 2.3.3 Tasten 'Pfeil auf/ab'...
  • Seite 17: Menüstruktur

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Menüstruktur Das Analysegerät verfügt über eine Startseite, die keinen Passcode erfordert, aber dem Benutzer die Möglichkeit bietet, zu blättern und die Sauerstoff-/Zielgaskonzentration, den letzten Trend, die internen Parameter, die minimale und maximale Konzentration sowie die Alarmhistorie anzuzeigen.
  • Seite 18: Menü Strukturdiagramm

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.4.2 Menü Strukturdiagramm Abbildung 9 Menü Strukturdiagramm 99976 Ausgabe 1, Mai 2021...
  • Seite 19: Hauptseiten (Kein Passcode Erforderlich)

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Hauptseiten (kein Passcode erforderlich) 2.5.1 Hauptanzeige Abbildung 10 Hauptanzeige XTP501 Parameter Beschreibung Zeigt das Hintergrundgas an, mit dem das Gerät kalibriert wurde Hintergrund Gas Hintergrund Gas Realer Sauerstoffmesswert in % Auflösung der Anzeige = 0,01 (wenn HSR=OFF) (Anzeigeauflösung 0,1 % bei unterdrückten Nullbereichen)
  • Seite 20 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Tabelle der Statusmeldungen Nachricht Lichtleiter (Auslösebedingung) (oder Zielgas) außerhalb des Bereichs (oder Zielgas) außerhalb des Bereichs ORANGE1 EIN (nur App s/w) AL1 ON AL1 ON ORANGE2 ON (nur App s/w) AL2 ON AL2 ON Comp i/p-Signalfehler...
  • Seite 21: Diagramm Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.5.2 Diagramm Seite Abbildung 11 Diagramm Seite HINWEIS : Diese Daten sind nicht über den Modbus verfügbar • Dieses Indikativdiagramm läuft kontinuierlich mit dem eingestellten Diagrammintervall (2...60 Sekunden). • Diagrammdauer in Sekunden = (Diagrammintervall * 60).
  • Seite 22: Sekundäre Parameter Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.5.3 Sekundäre Parameter Seite CELL T, °C 50.0 PCB TEMP, °C COMP I/P EXT I/P Abbildung 12 Seite Sekundärparameter Parameter Beschreibung Anzeige der Temperatur der Sensorzelle in der eingestellten CELL T CELL T Einheit (°C, °F oder Kelvin) Anzeigeauflösung = 0,1 Temperaturanzeige des Mikrocontrollers in der gewählten...
  • Seite 23: Min/Max Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.5.4 Min/Max Seite MINIMUM 0.00 %CO2 D12/01 19:29:44 MAXIMUM 0.00 %CO2 D12/01 19:29:44 Abbildung 13 Min/Max-Seite Hier werden die gemessenen Minimal- und Maximalwerte zusammen mit Datum/Uhrzeit des Auftretens angezeigt. Der Wert wird manuell über die Reset-Seite im Benutzermenü...
  • Seite 24: Info-Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Info-Seite Abbildung 15 Info-Seite Von der Hauptseite aus können Sie durch Drücken der ESC-Taste auf die Info-Seite gelangen. Die verfügbaren Informationen werden unten angezeigt: Parameter Beschreibung Zeigt die im Gerät installierte Firmware-Version an Firmware Ver Firmware Ver Zeigt die Anzahl der Stunden an, in denen das Gerät eingeschaltet...
  • Seite 25: Hauptmenü (Passcode Erforderlich)

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB Hauptmenü (Passcode erforderlich) Um Einstellungen auf den Seiten des Benutzermenüs zu ändern, muss der Benutzer einen Passcode eingeben. Es gibt auch einen separaten Passcode für Servicetechniker, um Änderungen der Werkseinstellungen zu ermöglichen. Um auf das Benutzermenü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptseite die ENTER- Taste, um eine Passcode-Abfrage aufzurufen.
  • Seite 26: Einstellungen Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.1 Einstellungen Seite Abbildung 17 Einstellungsseiten für XTP (links) und XTC (rechts) Der Analysator ist mikroprozessorgesteuert und verfügt daher über Einstellungen und Funktionen, die für den Benutzer zugänglich sind. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus. Die Optionen werden hervorgehoben und können durch Drücken der ENTER...
  • Seite 27: Mensch-Maschine-Schnittstelle (Hmi) Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.2 Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) Seite 0-100% CONTRAST BRIGHTNESS 0-100% TEMPR UNIT C/F/K psia, bara, kpa EXT PRESS UNIT 2-60s CHART INTVAL DATE DD/MM/YY Abbildung 18 HMI-Seite Es ist möglich, Parameter innerhalb der HMI zu ändern, wie unten gezeigt:...
  • Seite 28: Seite "Zurücksetzen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.2.1 Seite "Datum und Uhrzeit" HOURS 00-23 00-59 MINS 1-31 1-12 MONTH 00-99 YEAR **:**:** LIVE CLOCK Abbildung 19 Seite Datum und Uhrzeit Die Echtzeituhr und der Kalender werden verwendet, um Datum/Uhrzeit-Informationen für Logdaten, Min/Max-Daten und das Datum der Kalibrierung zu speichern. Beim Aufrufen dieser Seite werden alle Felder mit den aktuellen Werten initialisiert.
  • Seite 29: Alarme Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.4 Alarme Seite Abbildung 21 Seite Alarme Der Analysator verfügt über 2 benutzerkonfigurierbare Alarme, die innerhalb des kalibrierten Bereichs frei zuordenbar sind. Die Alarmrelais sind einpolig umschaltbar (SPCO) und sind für 250 V, 5 A maximal ausgelegt. Beide Alarme können als hoch, niedrig oder aus eingestellt werden.
  • Seite 30: Externe Kompensation Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.5 Externe Kompensation Seite Abbildung 22 Seite für externe Kompensation Ein 4...20-mA-Sensor kann verwendet werden, um den %-Messwert für die Auswirkungen von Prozessvariablen wie Leitungsdruck, Durchfluss usw. zu kompensieren. Die Tabelle der Kompensationsfaktoren kann für 5 Punkte entlang des Kompensationssensorbereichs bearbeitet werden.
  • Seite 31: Externer Sensor Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.6 Externer Sensor Seite Abbildung 23 Externer Sensor Seite Auf dieser Seite werden der Typ und der Bereich des externen 4...20-mA-Sensorsignals eingestellt, das an den XTP601 angeschlossen werden kann, um es auf der Hauptseite anzuzeigen. Der Bereich ist zwischen den Werten MIN und MAX einstellbar, aber nicht für Other...
  • Seite 32: Ausgänge Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.7 Ausgänge Seite Abbildung 24 Ausgänge Seite Der Analysator hat zwei 4...20-mA-Ausgänge und zwei Konzentrationsalarmrelais. Der primäre 4...20 mA ist fest auf den kalibrierten Bereich des Geräts eingestellt, der zweite ist frei wählbar von 0 bis 100 %. Der Analysator hat die Möglichkeit, 4 mA und 20 mA auszugeben, um die Installation und Inbetriebnahme zu erleichtern.
  • Seite 33: Feldkalibrierung Seite

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.7.1 NAMUR-Ausgang einrichten NAMUR ERR LOW/HIGH Abbildung 25 NAMUR ERR Seite Während der anfänglichen Aufwärmphase oder im Falle einer plötzlichen Änderung der Zellentemperatur um mehr als 0,5 °C gegenüber dem Sollwert wird der mA-Ausgang in einen Alarmzustand von entweder 3,5 mA oder 21,5 mA versetzt.
  • Seite 34: Lichtleiter Statusanzeige

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.9 Lichtleiter Statusanzeige Der Lichtleiter ist an der rechten Seite der Unterseite angebracht und verfügt über eine rote und grüne LED zur Anzeige des aktuellen Zustands. • Grün Ein – zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 35: Kalibrierung

    Hintergrundgas kalibriert. Die Kalibriergase des Kunden müssen mit dem Prozessgas übereinstimmen. Bitte beachten Sie das Testergebnisblatt oder einen Vertreter von Michell Instruments. Für den Bereich 0...25 % hat das Analysegerät Kalibrierpunkte zwischen 0 und 21 % und behält die Spezifikation bis zu 23 % O bei.
  • Seite 36: 1-Punkt-Kalibrierung

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 1-Punkt-Kalibrierung Dies ist ein Einzelpunkt-Offset, der der Werkskalibrierung überlagert wird. Sie dient zur Korrektur kleinerer Abweichungen und geringfügiger Änderungen während des Transports. Diese Kalibrierung macht das Gerät am Kalibrierungspunkt sehr genau und verbessert die Genauigkeit über den gesamten Bereich.
  • Seite 37: 2-Punkt-Kalibrierung

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 2-Punkt-Kalibrierung Dies ist eine 2-Punkt-Justierung, die der Werkskalibrierung überlagert wird. Sie dient dazu, geringfügige Drift und kleine Änderungen während des Transports zu korrigieren. Diese Kalibrierung macht das Gerät über den gesamten Bereich genauer als die Einpunktkalibrierung.
  • Seite 38: Feldkalibrierung Zurücksetzen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Drücken Sie ENTER ENTER, um den Wert ACTUAL 2 zu markieren, und drücken Sie die Taste Auf Auf () 3 Mal. Vergewissern Sie sich, dass der eingestellte Wert nun dem Wert von REF Gas 2 entspricht (±0,01 %). Drücken Sie ENTER ENTER, um die Auswahl aufzuheben.
  • Seite 39: Installation

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung INSTALLATION INSTALLATION Bevor Sie den Analysator installieren, lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnhinweise. Auspacken Wenn das 501 separat verkauft wird (nicht als Teil eines Bemusterungssystems), wird es in einem kundenspezifischen Karton geliefert, der für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden sollte (z.
  • Seite 40: Systemkomponenten

    Der 501 Analyzer profitiert von einem modularen Aufbau, wobei die wichtigsten Teile des Analysators unten dargestellt sind: Abbildung 30 XTP501 und XTC501 mit den wichtigsten Komponenten Eingänge (2 x 4...20 mA) Ausgänge (2 x 4...20 mA + RS485) Alarme (2 x Konzentrationsalarme)
  • Seite 41: Einrichten

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung INSTALLATION Einrichten • Der 501 ist für die Wandmontage über 4 Schraubenlöcher ausgelegt. Maßzeichnungen finden Sie in Anhang A. WARNHINWEIS: Dieses Gerät wird nur mit 24 V DC betrieben! Versuchen Sie nicht, dieses Gerät über den 4...20mA- Ausgang mit Strom zu versorgen, da dies die Hauptplatine irreversibel beschädigt.
  • Seite 42: Gasanschluss

    INSTALLATION XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung 4.4.1 Gasanschluss Die Gasanschlüsse befinden sich auf der Unterseite in der Mitte des Geräts. Der Gaseinlass ist der rechte Anschluss, wenn Sie das Gerät von vorne betrachten. 501 Modelle haben 1/8'' Swagelok-Gasanschlüsse. 4.4.2 Messgasanforderungen Die Proben müssen einen Taupunkt haben, der mindestens 10°C unter der Zellentemperatur liegt (um nicht zu kondensieren), frei von Ölnebel sein und eine...
  • Seite 43: Elektrische Installation

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung INSTALLATION Elektrische Installation 4.5.1 Spannungsversorgung und Eingangs-/Ausgangssignal Der 501 benötigt eine Versorgungsspannung von 24 V DC bei einem maximalen Anlaufstrom von 1,5 A. HINWEIS : Mit dem Analysator werden lose Anschlüsse für Stromversorgung, Eingänge, Ausgänge und Alarme geliefert.
  • Seite 44: Signalausgang

    INSTALLATION XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung 4.5.3 Signalausgang Es gibt zwei lineare 4...20mA-Signalausgangskanäle für die Zielgaskonzentration. Einer ist auf den kalibrierten Bereich des Geräts festgelegt und der zweite kann im Menü konfiguriert werden. HINWEIS: Wenn das Gerät aufgewärmt wird (Zellentemperatur nicht stabilisiert), werden diese Ausgänge auf 3,2 oder 21,4 mA gesteuert.
  • Seite 45: Alarm-Relais-Kontakte

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung INSTALLATION HINWEIS 1: Kanal 1 ist ein Festbereichsausgang über den Instrumentenbereich und Kanal 2 ist zwischen 0-100 % einstellbar. HINWEIS 2: Der maximale Schleifenlastwiderstand für mA-Ausgänge beträgt 550Ω. HINWEIS 3: Die mA-Ausgänge werden mit einer 24-V-Erregerspannung versorgt.
  • Seite 46: Analoge (4

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG A 4.5.7 Analoge (4...20 mA) Eingänge und Sensorerregerspannung Pin-Nummer Beschreibung Farbe Kanal 2 -VE Weiß Kanal 2 +VE Gelb Kanal 1 Einspeisung Grün Kanal 1 +VE Blau Kanal 1 -VE Kanal 2 Einspeisung Schwarz HINWEIS: Die obige Ansicht der elektrischen Anschlüsse ist von der Steckseite aus dargestellt.
  • Seite 47: Anhang A Technische Spezifikationen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Michell Instruments...
  • Seite 48: Leistung (Xtp501)

    Standard +50°C (+113°F) Messgaszelle Hintergrundgas Der Analyzer wird im Hintergrundgas des Prozesses kalibriert. Der Prozess-Sauerstoffanalysator XTP501 erfüllt oder übertrifft alle relevanten Klauseln der BS EN 50104: 2010 "Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff". Leistung (XTC501) Sensortechnologie Wärmeleitfähigkeitssensor Prozess und nicht kondensierende Probe mit Partikeln <3μm...
  • Seite 49: Elektrische Spezifikationen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG A Gemeinsame Merkmale und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Art der Anzeige Hintergrundbeleuchtetes LCD (nur Modell GP1) 0,01 % 0,1 % for XTP mit unterdrückten Nullbereichen oder XTC- Auflösung der Anzeige Bereichen > 10 % 2 aus 4...20 mA Eingänge Einer für einen externen Sensor, der auf dem Bildschirm...
  • Seite 50: Abmessungen

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG A Abmessungen 180mm 7.09" 165mm 6.50" 155mm 6.10" 24mm 0.93" 10mm 0.39" 1/8" Tube fitting 6mm 0.24" Max screw diameter 25mm 1.00" 69mm 2.71" 99mm 3.89" THIS DOCUMENT IS THE PROPERTY OF MICHELL MATERIAL: Abbildung 33 501 Maßzeichnungen –...
  • Seite 51: Abbildung 34 501 Maßzeichnungen - Gp2

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG A 180mm 7.09" 165mm 6.50" 155mm 6.10" 24mm 0.93" 10mm 0.39" 6mm 0.24" Max screw diameter 1/8" Tube fitting 25mm 1.00" 69mm 2.71" 99mm 3.89" Abbildung 34 501 Maßzeichnungen – GP2 THIS DOCUMENT IS THE PROPERTY OF MICHELL MATERIAL: INSTRUMENTS LTD.
  • Seite 52 ANHANG B XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Anhang B Modbus Registerkarte (XTP501) 99976 Ausgabe 1, Mai 2021...
  • Seite 53: Anhang B Modbus-Registerkarte (Xtp501)

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Modbus-Registerkarte (XTP501) Kompatibel mit XTP501 Firmware-Version: V1:11 Addr Funktion Access Bereiche/Auflösung Modbus Instrument Address (ID) 1...127 Settings Register 0...65535 Display Contrast / Brightness 0...100 % / 0...100 %, 10 % steps Units Register(Tempr, Pressure, Ext Sens...
  • Seite 54 ANHANG B XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Addr Funktion Access Bereiche/Auflösung Cal 02 Ref3 0.00...100.00 Cal 02 Ref4 0.00...100.00 Cal 02 Ref5 0.00...100.00 Cal 02 ADC1 0...8191 Cal 02 ADC2 0...8191 Cal 02 ADC3 0...8191 Cal 02 ADC4 0...8191 Cal 02 ADC5 0...8191...
  • Seite 55 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG B Addr Funktion Access Bereiche/Auflösung Type VCOMP 0...8191 Firmware Version 0.00...200.00 Live ADC 02 0...8191 Live ADC mAINPUT1 0...8191 Live ADC mAINPUT2 0...8191 Live ADC CellTempr 0...8191 Live ADC Pressure 0...8191 Live ADC PCB Tempr 0...8191...
  • Seite 56 ANHANG B XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Register Type C: Anzeigeparameter Display-Helligkeit Display-Kontrast 0...100 in 10 % Schritten 0...100 in 10 %-Schritten Register Typ D: Einheiten Bits Bedeutung (binär) 0, 1 0003 00=°C, 01=°F, 10=K 2, 3 000C Einheit der Ext. Presse, 00 = psia, 01=bara, 10=kPa...
  • Seite 57 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG B Register Typ I - Status/Fehler Bedeutung Namur LED Displays O HSR or O depending on setting 0001 (system) out of range (beyond calibration range, 0002 e.g. 0...25 %) 0004 Low alarm ON YELLOW 1 ON...
  • Seite 58 ANHANG B XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Register Typ J eg Month eg Day   Beim Lesen repräsentiert jedes 8-Bit einen RTC-Wert. Zum Setzen werden nur die unteren 8 Bits für jeden RTC-Wert verwendet. Register Typ K: -32767...+32767 Bereich = 0...65535 stellt Werte dar Umrechnung: (RegValue –...
  • Seite 59 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG C Anhang C Modbus Registerkarte (XTC501) Michell Instruments...
  • Seite 60: Anhang C Modbus-Registerkarte (Xtc501)

    ANHANG C XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Anhang C Modbus-Registerkarte (XTC501) Kompatibel mit XTC501 Firmware Version: V1:08 Addr Funktion Access Bereiche/Auflösung Modbus Instrument Address (ID) 1...127 Settings Register 0...65535 Display Contrast / Brightness 0...100 % / 0...100 %, 10 % steps...
  • Seite 61 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG C Addr Funktion Access Bereiche/Auflösung Cal Ref5 0.00...100.00 Cal ADC1 0...8191 Cal ADC2 0...8191 Cal ADC3 0...8191 Cal ADC4 0...8191 Cal ADC5 0...8191 mAINPUT1 4mA Cal point 0...8191 mAINPUT1 20mA Cal point 0...8191 mAINPUT2 4mA Cal point 0...8191...
  • Seite 62 ANHANG C XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Register Typ A: Ganzzahl ohne Vorzeichen Ganzzahl ohne Vorzeichen. Bereich = 0...65535 Register Typ B: Einstellungen Bedeutung 0001 Feld Cal Ein 0002 0004 Externe Kompensation Ein 0008 Hintergrundgas-Kompensation Ein 0010 0020 Anzeige Grenzwert 0...100 % Ein...
  • Seite 63 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG C Register Typ C: Anzeigeparameter Display-Helligkeit Display-Kontrast 0...100 in 10 %-Schritten 0...100 in 10 %-Schritten Register Typ D: Einheiten Bits Bedeutung (binär) 0, 1 0003 00=°C, 01=°F, 10=K 2, 3 000C Einheit der Ext. Presse, 00 = psia, 01=bara, 10=kPa...
  • Seite 64 ANHANG C XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Register Typ I – Status/Fehler Bedeutung Namur LED Displays O HSR or O depending on setting 0001 (system) %Gas out of range (beyond calibration range, 0002 e.g. 0...25 %) 0004 Low alarm ON YELLOW 1 ON...
  • Seite 65 XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG C Register Typ K: -32767...+32767 Range = 0 to 65535 represents values Conversion: (RegValue – 32767) Register Typ L: Alarmkonfiguration Bits Bedeutung 00 = Alarm1 is Inactive (off) 1, 0 01 = Alarm1 is a Low Alarm...
  • Seite 66: Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    ANHANG D XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Anhang D Qualität, Recycling und Gewährleistung 99976 Ausgabe 1, Mai 2021...
  • Seite 67: Anhang D Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 68 ANHANG E XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung Anhang E Rücksendeformular & Dekontaminations-Erklärung 99976 Ausgabe 1, Mai 2021...
  • Seite 69: Anhang E Rücksendeformular & Dekontaminations-Erklärung

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
  • Seite 70 www.ProcessSensing.com http://www.michell.com...

Diese Anleitung auch für:

Xtc501

Inhaltsverzeichnis