Bedienungsanleitung QMA601
Das Gehäuse verfügt unten rechts über einen externen Erdanschluss (siehe Abbildung).
Als ersten Schritt der Elektroinstallation schließen Sie den Erdanschluss an den
Erdanschluss des Gebäudes an. Verwenden Sie dafür ein Erdungsband mit min. 4
mm². Der Erdanschluss besteht aus einem Erdungsbolzen, 2 Unterlegscheiben und 1
Federring, alle vernickelt.
Einheiten mit Netzanschluss
Jedes Stromkabel sollte mindestens über 3 Leiter mit einer Isolierung von
mindestens 0,5 mm verfügen und für 300 V ausgelegt sein. Die Kabel müssen
über einen spannungsführenden Leiter (L), einen Neutralleiter (N) und einen
Erdanschluss (E) verfügen.
Achten Sie darauf, dass ausreichend bemessene Stromversorgungskabel
und Kabeleinführungen verwendet werden, damit die elektrische Sicherheit
garantiert ist. Schließen Sie den spannungsführenden Leiter (L), den
Neutralleiter (N) und den Erdanschluss (E) an die entsprechend markierten
Klemmen (L, N, E) des oben gezeigten „Power In"-Anschlusses an.
24 V DC-Einheiten
Das Kabel sollte für mindestens 10 A bei 50 V DC ausgelegt sein und
mindestens 0,5 mm Isolierung aufweisen. Schließen Sie den +24 V-Leiter
an die mit „+" markierte Klemme und den 0 V-Leiter an die mit „-"
markierte Klemme an.
Führen Sie vor dem Anlegen der Spannung einen Kontinuitätstest durch, um
sicherzustellen, dass die Abschirmung des Stromkabels und das Produkt ausreichend
geerdet sind. Der Schutzleiteranschluss erfolgt intern und die angeschlossene
Erdungsleitung sollte nie abgetrennt werden.
Entfernen Sie keines der Kabel, elektrischen Komponenten oder anderen Teile, die mit
diesem Produkt geliefert werden. Dies führt zum Verlust der Gewährleistung.
Wenn Sie ein starres Rohr installieren, muss eine Absperrarmatur im Abstand von max.
46 cm vom Gehäuse installiert werden.
Michell Instruments
Abbildung 3 Erdanschluss und Kombimutter
INSTALLATION
9