Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XZR500ST
Sauerstoffanalysator
Bedienungsanleitung
97137 DE Ausgabe 7
April 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XZR500ST

  • Seite 1 XZR500ST Sauerstoffanalysator Bedienungsanleitung 97137 DE Ausgabe 7 April 2017...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie kurz die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu haben. Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer...
  • Seite 3 Homepage www.michell.com © 2017 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an Dritte weitergegeben oder in...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XZR500 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheit .......................... vii Elektrische Sicherheit ......................vii Drucksicherheit ........................vii Temperatur ........................vii Toxische Materialien ......................vii Reparatur und Wartung ......................vii Kalibrierung ........................vii Produktsicherheit .......................vii Abkürzungen ........................viii Warnhinweise ........................viii EINLEITUNG .....................1 Systembeschreibung ....................1 1.1.1 Messprinzip ......................1 1.1.2 Zirkondioxid ......................
  • Seite 5 Gehäuse für die Steuereinheit der Ejektor-Beheizung/Allgemeiner Schaltplan ..56 Abb. 23 XZR500 Flansch und Konterfl ansch (optional) ..........59 Abb. 24 Isolatoren (Flansch und hintere Dichtungsschraube) ........59 Abb. 25 Abmasse der Montage Platte ................60 Abb. 26 Anschluss des 2. 4-20 mA Ausgangs ............... 62 Michell Instruments...
  • Seite 6 XZR500 Bedienungsanleitung Liste der Tabellen Tabelle 1 Bedientasten ....................5 Tabelle 2 Maximaltemperatur der Gase ................7 Tabelle 3 Sensorkabel Spezifi kationen ................13 Tabelle 4 Anschluss der Steuereinheit ................13 Tabelle 5 Zugangscode 0.12 und 0.20 ................21 Tabelle 6 Alarmschwellenwert Beispiele ................23 Tabelle 7 Ersetzen der Sicherungen ................38 Liste der Anhänge Anhang A...
  • Seite 7: Sicherheit

    Kontaktinformationen zu den lokalen Michell Niederlassungen fi nden Sie auf unserer Homepage www.michell.com Kalibrierung Der empfohlene Kalibrierungsintervall für den Analysator liegt bei 6 bis 12 Monaten, abhängig vom Anwendungsbereich des Geräts. Produktsicherheit Dieses Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen und erfüllt die Anforderungen aller wichtiger Richtlinien Europas. Michell Instruments...
  • Seite 8: Abkürzungen

    XZR500 Bedienungsanleitung Abkürzungen Die folgenden Abkürzungen werden in dieser Anleitung benutzt. Wechselstrom Ampere °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Hertz Kilogramm Liter pro Stunde Milli Ampere mbars millibars Millimeter Teile pro Million Temperatur Volt Watt Warnhinweise Für dieses Instrument gelten die nachfolgend aufgeführten, allgemeinen Warnhinweise. Diese werden an den entsprechenden Stellen im Text wiederholt.
  • Seite 9: Einleitung

    Systembeschreibung 1.1.1 Messprinzip Der Anspruch von Michell Instruments ist es, Ihnen die bestmögliche Messtechnik- Lösung für den jeweiligen Industrieprozess bzw. Ihrer Laboranwendung zu liefern. Diesbezüglich haben wir für die Sauerstoffmessung einen hochfortschrittlichen Miniatursauerstoffsensor entwickelt - den MSRS. Der innovative Sensor bildet das Herzstück XZR500 Analysators. Eine der Schlüsselfunktionen des MSRS stellt die eingebaute Metallreferenz dar.
  • Seite 10: Der Msrs

    XZR500 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Durch Festsetzen des Sauerstoffreferenzdrucks, der Messspannung E und der Temperatur T, können Sie daraus den Sauerstoff-Teildruck folgern, den Sie messen möchten. Das Verhältnis zwischen dem Sauerstoff-Teildruck und dem atmosphärischen Druck zeigt die Dichte in O vol.% entsprechend: Tdgem.
  • Seite 11: Allgemeines

    Äußeres Rohr Dichtung für Sicherungsring Kabelverschraubung Sicherungsring Rohrdichtung M8 Abstandhalter Rohrdichtung Dichtung für Sicherungsmutter CHC 6 x 25 Schraube Dichtungsschraube zur Befestigung XZR500 TRF 3 x 16 Schraube für Sensorbefestigungsplatte Rohrdichtung Konnektor Abb. 4 XZR500 Sensorkopf und Probenahmesonde Michell Instruments...
  • Seite 12: Steuereinheit

    Die Kabelverschraubung ist aus Messing. Das gesamte Set wird auf der Schornsteinwand mit einem Stahlfl ansch montiert, der auf das äußere Rohr des XZR500 geschweißt wird. Michell Instruments kann einen Konterfl ansch mit Gewindestangen liefern (optional) (siehe Anhang G). Alle Dichtungen (6, 7, 8 und 9) auf den Sonden sind aus Kohlefasern.
  • Seite 13: Steuereinheit

    Das System bietet drei Alarmrelais. Einmal Sammelstörung und zwei frei parametrierbare Prozessalarme (Über-/Unterschreitungsfunktion und Hysteresefunktion). Steuereinheit Abb. 7 Sensorkabel Über dieses Kabel wird der Sensorofen mit Spannung versorgt und die Messignale der MSRS-Temperatur und Spannungsmessung übertragen. Die standardmässige Kabellänge beträgt 6m (optional bis zu 100m erhältlich). Michell Instruments...
  • Seite 14: Spezifi Kationen

    XZR500 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Spezifi kationen 1.3.1 Allgemeine technische Merkmale • Mikrocontroller: Motorola 68HC12 • Einlasskonverter: analog, 16 bit Aufl ösung, 0.0015% Linearitätsfehler, mit Filter und eingebettetem Kalibrator • Auslasskonverter: analog, 12 bit Aufl ösung, ±1 bit Linearitätsfehler • Displayaufl ösung: 0.1% O2 (oder 0.01% auf besondere Anfrage und während der Kalibrierung) •...
  • Seite 15: Maximaltemperatur Der Gase

    Tmax = 1.000°C und Schadgase XZR500 /HC Hastelloy C2000 Tmax = 600°C und Schadgase XZR500 /C Keramik Tmax = 1.300°C XZR500 /T Halar-Beschichtung Tmax = 150°C Tabelle 2 Maximaltemperatur der Gase • Minimalgeschwindigkeit der analysierten Gase: 0,5 m/s Michell Instruments...
  • Seite 16: Optionale Ausstattung

    XZR500 Bedienungsanleitung EINLEITUNG 1.3.2 Optionale Ausstattung • Röhrenförmiger Konterfl ansch für die Befestigung der Sonde am Schornstein (siehe Anhang G) • Flansch-Isolierung (um Kondensatbildung zu vermeiden) • Extralänge des Sensorkabels (bis zu 100 Meter) • Kalibrierungs- und Verifi kations-Kit • Rückspülsystem: zum Reinigen der Sonden, wenn die Rauchgase Staub enthalten (siehe Anhang E) •...
  • Seite 17: Installation

    Der Teil der Sonde, der sich zwischen dem Schornstein und dem Sondenkopf befi ndet sollte sehr gut abgeschirmt - oder gleichmäßig temperiert sein. Falls nötig, kann Michell Instruments eine komplette Isolierhülle für die äußeren Teile der Sonde herstellen (optional). Achtung: Messsonden aus Keramik erfordern eine spezielle Handhabung.
  • Seite 18: Mechanische Installation Der Probenahmesonde

    XZR500 Bedienungsanleitung INSTALLATION Mechanische Installation der Probenahmesonde e. Probennahmekopf g. Dichtung 3 Markierungen für die Positionierung des h. Sicherungsring d. Flanschdichtung abgeschrägten Endes b. Dichtung für Konterflansch c. äussere Probenahmeleitung f. Inneres Probenrohr Mutter a. Konterflansch j. Dichtungen 5° Dichtungen i.
  • Seite 19: Abb

    Konterfl ansch (a). Befestigen Sie den Probenahmekopf auf dem Konterfl ansch mit Muttern auf den vier Gewindebolzen, benutzen Sie ggf. eine geeignete Schraubensicherung hierzu. e. Probennahmekopf d. Flanschdichtung b. Dichtung für Konterflansch a. Konterflansch Abb. 11 Position der Konterfl ansch Michell Instruments...
  • Seite 20: Abb

    XZR500 Bedienungsanleitung INSTALLATION Stecken Sie jetzt die innere Probenrohr (f) in den Probenahmekopf (e), siehe Abb. 8 . Vergewissern Sie sich, das das abgeschrägte Ende des inneren Probenrohrs von der Gaseingangsöffnung des äusseren Probenrohrs (c) wegzeigt, siehe unteres Bild. Um das besser ausrichten zu können befi nden sich am anderen Ende des inneren Probenrohrs drei Markierungen, siehe Abb.
  • Seite 21: Mechanische Installation Der Steuereinheit

    Stromnetz Sensor Ausgang (Ofen) Linke Klemmleiste: Messpfad Rechte Klemmleiste: Spannungsversorgung und Alarme Sensorkabel (im Lieferumfang enthalten) Tabelle 4 Anschluss der Steuereinheit Die Ader der Sensorkabelarmierung und die Schutzerde der Spannungsversorgung müssen Kupferschiene (Erdungssammelschiene, nahe Kabelverschraubungen) verbunden werden. Michell Instruments...
  • Seite 22: 2.4.2.1 Elektrischer Anschluss

    XZR500 Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.4.2.1 Elektrischer Anschluss Verwenden Sie armiertes, entsprechend abisoliertes Kabel (3 x 1,5mm² max.) Beachten Sie hierzu den Verdrahtungsplan Tabelle 4 (Klemmen 48,49 und 50). Die Kabelarmierung und die Schutzerde der Spannungsversorgung müssen mit der Kupferschiene (Erdungssammelschiene, nahe der Kabelverschraubungen) verbunden werden.
  • Seite 23: Abb

    XZR500 Bedienungsanleitung INSTALLATION Verbinden Sie das 6-adrige Ende des Sensorkabels entsprechend dem Verdrahtungsplan in Abb. 14 . MSRS Ofen Klemmleiste Ref. im Sensorkopf Sensorkabel Verdrahtungsplan Sensorkopf Abb. 14 Michell Instruments...
  • Seite 24: Bedienung

    XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG BEDIENUNG BEACHTEN SIE: Der MSRS ist ein sehr empfi ndliches Element - setzen Sie den Sensor keinerlei Erschütterungen aus. Alle Messungen an MSRS-Terminals müssen äußerst vorsichtig durchgeführt werden, um irreversible Schäden am Sensor zu vermeiden. Führen Sie NIEMALS eine Widerstandsmessung an den Klemmen des MSRS durch.
  • Seite 25: Betriebsstart

    Wenn sich die Temperatur im Bereich von 30°C um die erforderlichen Temperatur befi ndet (nach etwa 15 Minuten), kalkuliert das System die Sauerstoffkonzentration und das Ergebnis wird im Display angezeigt. Dann erscheint die folgende Standardanzeige: Concentration xx.xx % Michell Instruments...
  • Seite 26: Display, Konfi Guration Und Einstellung

    XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG Display, Konfi guration und Einstellung BEACHTEN SIE: Während der Konfi guration wird die Datenübertragung zwischen der Steuereinheit und der Sensorkopf gestoppt. Dies kann die Stabilität der Ofentemperatur stören. Versichern Sie sich, dass die Ofentemperatur stabil ist, bevor Sie die Konfi guration durchführen, und warten Sie, bis sich die Analysatortemperatur nach der Konfi...
  • Seite 27 Halten Sie die [*] Enter Taste gedrückt um Your selection? wieder ins Hauptauswahlmenü zu gelangen. Visu * Cal + Set - Drücken Sie [*] Enter im Auswahlmenü Cell voltage um sich den vierten Parameter anzeigen lassen: Cell voltage MSRS-/ Zellenspannung. xx.xx mV Michell Instruments...
  • Seite 28 XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG Halten Sie die [*] Enter Taste gedrückt um Your selection? wieder ins Hauptauswahlmenü zu gelangen. Visu * Cal + Set - Drücken Sie [*] Enter im Auswahlmenü Absolute pressure sich fünften Parameter anzeigen zu lassen: Absolute pressure = Umgebungsdruck.
  • Seite 29: Setup

    10.00 Herstelleranweisung ändern Setzt Druck Offset. Nicht ohne Offset pressure Pre-set mbar Herstelleranweisung ändern Absolute Setzt Absolutdruck. Nicht ohne Pre-set mbar pressure Herstelleranweisung ändern Cell cleaning Startet die Selbstreinigung der Sensorzelle Tabelle 5 Zugangscode 0.12 und 0.20 Michell Instruments...
  • Seite 30: 3.3.2.1 Zugangscode 0.12 - Schnellkonfi Guration

    Das hat zur Folge, das alle Parameter zurückgesetzt werden. Der Analysator ist dann nicht mehr kalibriert. Setzen Sie sich vorher mit Michell Instruments in Verbindung wenn Sie das Gerät zurücksetzen möchten. In diesem Falle gehen alle zuvor getätigten Einstellungen verloren. Notieren Sie sich alle Einstellungen bevor Sie mit dieser Operation fortfahren.
  • Seite 31: Alarmschwellenwert Beispiele

    0,24, da 600ppm 0,24% %= (600 ppm*100)/250,000ppm = 25% logarythmisch Messbereichs 0.24 Alarmwert 600 ppm darstellen Tabelle 6 Alarmschwellenwert Beispiele Alarm 2 Zur Konfi guration von Alarmrelais 2 wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 wie bei Alarm 1 beschrieben. Michell Instruments...
  • Seite 32: 3.3.2.2 Zugangscode 0.20 - Erweitertes Setup

    Der erste Punkt im Menü 0.20 wird verwendet um Oven temp set pt die Ofentemperatur einzustellen. Achtung: Verändern Sie diesen Wert nur in 700.00 Absprache mit Michell Instruments Drücken Sie die * Taste, um zur nächsten Seite zu gelangen Menüsprachen Englisch, Französisch...
  • Seite 33 Analysator unterschiedlich. 3.00 Achtung: Verändern Sie diesen Wert nur in Absprache mit Michell Instruments Drücken Sie die * Taste, um zur nächsten Seite zu gelangen Span MSRS Kompensation In diesem Menüpunkt wird der Span Faktor für den Room temp.
  • Seite 34 XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG Ausgangssignal In diesem Menüpunkt können das Stromsignal 0 or 4-20 mA auswählen. Geben Sie 0.00 für ein 0-20mA, oder 4.00 für ein 4-20mA Ausgangssignal ein. Verwenden Sie die [-] und [+] Tasten und drücken 4.00 Sie [*] Enter um den Wert anzupassen und zum nächsten Parameter zu gelangen.
  • Seite 35 Hier wird ein weiterer Druck-Offset Wert angezeigt. Abs. pressure Dieser Wert ist werksseitig voreingestellt und bei jedem Gerät unterschiedlich. 11.00 Achtung: Diesen Wert nicht ohne Herstelleranweisung ändern. Drücken Sie die * Taste, um zur nächsten Seite zu gelangen. Michell Instruments...
  • Seite 36 XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG Cell self-cleaning Bei dieser Funktion kann die Zellenreinigung Cleaning cell initialisiert werden. Die automatische Zellreinigung dauert eine Stunde. Der Ofen wird auf 780°C aufgeheizt, um sich selbst und den MSRS zu 0.00 reinigen. Entfernen Sie das innere Rohr, um die Selbstreinigung noch effi...
  • Seite 37: Kalibrierung (+)

    Achtung: Bitte verwenden Sie für die Kalibrierung des XZR500 nur Kalibriergase mit bekannter Zusammensetzung. Für eine exakte Kalibrierung empfehlen wir ausschliesslich die Verwendung von Gasfl aschen mit Analysenzertifi kat. Michell Instruments empfi ehlt die Verwendung folgender Gasgemische, welche über Ihren Vertreter direkt bezogen werden können. •...
  • Seite 38: 3.3.3.3 Kalibrierprozedur

    XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG 3.3.3.3 Kalibrierprozedur Schliessen Sie jetzt die Flasche mit dem 8%igen Kalibriergas wie in Kapitel 3.3.3.1 und 3.3.3.2 beschrieben an den Analysator an. Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt den Gasfl uss noch nicht her. Halten Sie die [*] Enter Taste gedrückt um Your selection? in Hauptmenü...
  • Seite 39 Leiten Sie jetzt das Kontrollgas in den Stop control? Analysator und vergleichen Sie einfach den angezeigten Wert mit dem tatsächlichen Sauerstoffgehalt Ihres Kontrollgases. Yes* No - Mit der [*] Taste beenden Sie diesen Prozess und gelangen zum nächsten Menüpunkt. [-] - keine Funktion Michell Instruments...
  • Seite 40 XZR500 Bedienungsanleitung BEDIENUNG Sobald die Überprüfung abgeschlossen oder Stop gas? übersprungen wurde, erscheint die Anzeige “Stop gas”. Diese erinnert den Benutzer das Kalibrier-/Kontrollgas wieder abzuklemmen. Yes * No - Klemmen Sie jetzt das Kalibrier-/Kontrollgas wieder ab und ggf. das Prozessgas wieder Bestätigen Sie die Beendigung mit der [*] Taste.
  • Seite 41: Ablaufdiagramm Der Kalibrierung

    Keine Funktion Value Yes * No - Stop gas? Keine Funktion Yes * No - Der Spülprozess dauert 3 Minuten kann Adjustment sequence aber nach einer Minute mit [*] manuell Purge running/Value abgeschlossen werden. Abb. 15 Ablaufdiagramm der Kalibrierung Michell Instruments...
  • Seite 42: Wartung

    XZR500 Bedienungsanleitung WARTUNG WARTUNG Vorbeugende Wartung - Reinigung Der XZR500 sollte regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigungshäufi gkeit hängt von der Anwendung ab. • Merken Sie sich die 3 Orientierungsmarkierungen auf dem inneren Rohr und entfernen Sie es ( Abb. 4 (23)) •...
  • Seite 43: Ersetzen Des Xzr500 Msrs

    Warten Sie eine Stunde • Setzen Sie das innere Probenrohr wieder ein • Stellen Sie die Selbstreinigung ein (Code 0.10) • Warten Sie einige Stunden, bevor Sie den Analysator kalibrieren (siehe Kapitel 3.3.3) Abb. 16 XZR500 MSRS Montagediagramm Michell Instruments...
  • Seite 44: Xzr500 Aufsicht

    XZR500 Bedienungsanleitung WARTUNG XZR500 Aufsicht Abb. 17 XZR500 Seitenansicht Abb. 18 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 45: Ersetzen Des Ofens

    Schalten Sie den Analysator an • Warten Sie eine Stunde • Setzen Sie das innere Probenrohr wieder ein • Stellen Sie die Selbstreinigung ein (Code 0.10) • Warten Sie einige Stunden, bevor Sie den Analysator kalibrieren (siehe Kapitel 3.3.3) Michell Instruments...
  • Seite 46: Ersetzen Der Xzr500 Mikrocontrollerkarte

    XZR500 Bedienungsanleitung WARTUNG Ersetzen der XZR500 Mikrocontrollerkarte • Notieren Sie alle Parameterwerte, während das Gerät eingeschaltet ist (siehe Kapitel 3.3.2) • Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Leitung vom Netz • Trennen Sie das fl ache Kabel von der Mikrocontrollerkarte •...
  • Seite 47: Fehlermeldungen

    Es gibt einen Kurzschluss zwischen den Drähten des Thermoelements, sodass der Analysator die Temperatur im Kurschlusskreis statt der Ofentemperatur misst • Leuchtet die rote LED (Heizindikator) ohne Unterbrechung, wird der Ofen nicht ausreichend versorgt. Überprüfen Sie die Eingangsspannung des Analysators • Fehlerhafter Ofen Michell Instruments...
  • Seite 48 XZR500 Bedienungsanleitung WARTUNG Calibration fault Kalibrierfehler. Mögliche Ursache(n): • Der Kalibriergaswert, der in der Parametersequenz des Zugangscodes 0.12 eingestellt wurde, entspricht nicht dem tatsächlichen Kalibriergaswert Drücken Sie RESET ( Abb. 7 ) oder überprüfen Sie alle Parameter mit dem Zugangscode 0.12, drücken Sie die + und - Tasten, um die Nachricht zu entfernen.
  • Seite 49: Liste Der Ersatzteile

    XZR500 316L äußeres Rohr Ref.: 207 027 XZR500 Sondenaußenrohr (inconel) Ref.: 207 022 XZR500 Sondenaußenrohr (C200 Hastelloy) Ref.: 207 023 XZR500 Sondenaußenrohr (HR160) Ref.: 207 024 XZR500 Sondenaußenrohr (Keramik) Ref.: 207 002 XZR500 Sondenaußenrohr (Halar-Beschichtung) Ref.: 207 004 Michell Instruments...
  • Seite 50: Anhang A Technische Daten

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG A Anhang A Technische Daten 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 51: Sensortyp

    Gasberührende Materialien 304 L Edelstahl (700°C) (max. Gastemperatur) Inconel 600 (1000°C) HR160 (600°C bis 1000°C) C2000 (600°C) Halar beschichtet (120°C) Keramik (1300°C) Sondenlängen 0,4, 0,6 und 0,9m Installation Schornstein- und Wandmontage Wasser- und Sensorkopf: IP53 Berührungsschutz Steuereinheit: IP52 Michell Instruments...
  • Seite 52 XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Konfi guration des RS232 Ports (optional) 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 53: Anhang B Konfi Guration Des Rs232 Ports (Optional)

    Die Steuerleitung sollte mit 2 DB9 Steckerbuchsen ausgerüstet sein und wie folgt verbunden werden: • Pin 2 Pin 2 • Pin 3 Pin 3 • Pin 5 Pin 5 • Brücke 7-8 Brücke 7-8 Befehle: entspricht der Leertaste entspricht der Enter-Taste  Michell Instruments...
  • Seite 54 XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG B Mnemonik ASCII Wert _OXY -Konzentration XX.XX or X.XXE XX _TEM Ofentemperatur XXX.XX MSRS-Spannung XXX.XX _UMV _ANV Umgebungstemperatur XX.XX _ALR K1, K2, K3 Relais-Status K1 + K2 + K3 = von 0 bis 7 _CAL Setzt Selbstkalibrierung nach 10 Minuten Spülzeit RECEIPT PURGE? _FIN...
  • Seite 55: Umrechnung Für Co

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG C Anhang C Umrechnung für CO Michell Instruments...
  • Seite 56: Anhang C Umrechnung Für Co2

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG C Anhang C Umrechnung für CO2 Die Formel unten zeigt, wie das CO kalkuliert wird, wenn der Sauerstoffgehalt und der Brennstoff bekannt sind: = K2 * (20,9-O )/20,9 wobei K2 das absolute max CO K2-Faktor im Zugangscode 0.20 durch Drücken der + und - Tasten festsetzen, d.h. für Kohle 18.39.
  • Seite 57: Xzr500 Sensorkopf Und Entnahmesonde, Bemaßung

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D XZR500 Sensorkopf und Entnahmesonde, Bemaßung Michell Instruments...
  • Seite 58: Abb. 19

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D XZR500 Sensorkopf und Entnahmesonde, Bemaßung 133mm (5.24”) 97mm (3.82”) X = 400, 600 or 900mm 260mm (10.24”) XZR500 Sensorkopf und Entnahmesonde, Bemaßung Abb. 19 Masse des Aussenrohrs der Masse des Innenrohrs der Materialauswahl Entnahmesonde Entnahmesonde Entnahmesonde Durchmesser Aussen x...
  • Seite 59 ANHANG E XZR500 Bedienungsanleitung Anhang E Rückspülsystem (optional) Michell Instruments...
  • Seite 60: Position Der Sonde

    XZR500 Bedienungsanleitung ANHANG E Anhang E Rückspülsystem (optional) Das Sondenreinigungssystem besteht aus: • Einem Stahlgehäuse mit integrierter Steuerung und Gasumschaltung • Eine CD-Rom für die Programmierung der Steuerung • Ein Elektro-Ventil mit einer Verbindung für das Anbringen auf der Sondenrückseite, anstatt einer Dichtungsschraube, ein Kabel (Standardlänge = 6 Meter) für den Anschluss des Elektro-Ventils •...
  • Seite 61 • Klemme 3 & 4: Anschluss des Elektro-Ventils • Klemme 5 & 6: zur Verbindung mit den Klemme 37 und 38 in der Steuereinheit Um die Regelsequenz des Spülsystems zu ändern, beachten Sie bitte die Betriebsanleitung der Steuerung. Michell Instruments...
  • Seite 62: Ausstoßsystem Für Heiße Rauchgase

    ANHANG F XZR500 Bedienungsanleitung Anhang F Ausstoßsystem für heiße Rauchgase (optional) 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 63: Installation Des Ejektors/Heizsystems

    Einem Zwischenanschlusskasten, falls ein großer Abstand zwischen der Sonde und dem Regelungsgehäuse besteht • Ein Druckluftverbindungssystem • Michell Instruments liefert kein System für die Reinigung der Druckluft und für die Regelung des Eingangsdrucks: Der Druckregler sollte einen Druck zwischen 0 und 3 bar liefern. Druckluftversorgung (ACHTUNG -...
  • Seite 64: Gehäuse Für Die Steuereinheit Der Ejektor-Beheizung/Allgemeiner Schaltplan

    ANHANG F XZR500 Bedienungsanleitung 1.5mm Brown 1.5mm Blue 1.5mm Blue 1.5mm Brown 1.5mm 1.5mm Blue Brown Regulator CB100 11 12 Compensated cable TC-K 1.5mm Brown Connector TC-K To the heating insulator 230V/6A Supply Abb. 22 Gehäuse für die Steuereinheit der Ejektor-Beheizung/Allgemeiner Schaltplan Konfi...
  • Seite 65: Anwendungs- Und Verkabelungsbeispiele

    Um die Installation zu optimieren und das Verstopfungsrisiko zu reduzieren, montieren Sie die Sonde auf einen kleinen Flansch. Wir empfehlen einen den optionalen Konterfl ansch von Michell Instruments (siehe Anhang G). Sorgen Sie für die richtige Isolierung des Flansches und des Ejektors.
  • Seite 66 ANHANG G XZR500 Bedienungsanleitung Anhang G Montage Optionen 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 67: Xzr500 Flansch Und Konterfl Ansch (Optional)

    Abb. 23 XZR500 Flansch und Konterfl ansch (optional) Schutzgehäuse bestehend aus zwei Aluminiumhalbschalen (ISOXAL 8/10) A.A. Ø185mm 175mm Ø85±2 Geschlossenes Gehäuse Glaswolle (PS1713 ISOVER) Aluminiumschutzgehäuse (ISOXAL 8/10) A.A. 110mm Glaswolle PS1713 (ISOVER) Abb. 24 Isolatoren (Flansch und hintere Dichtungsschraube) Michell Instruments...
  • Seite 68: Abmasse Der Montage Platte

    ANHANG G XZR500 Bedienungsanleitung Abmasse der Montage Platte 100cm (39.3”) 4cm (1.6”) 30cm (11.8”) 45° 45° ø40 (x4 at 90°) ø55 Abb. 25 Abmasse der Montage Platte 97137 DE Ausgabe 7, April 2017...
  • Seite 69 ANHANG H XZR500 Bedienungsanleitung Anhang H Zweiter 4-20 mA Ausgang Michell Instruments...
  • Seite 70: Anschluss Des 2. 4-20 Ma Ausgangs

    ANHANG H XZR500 Bedienungsanleitung Anhang H Zweiter 4-20 mA Ausgang Der optionale 2. Analogausgang erlaubt die Übernahme eines linearen Stromsignals von 4-20 mA entsprechend der Skalierung von 0,1% - 25% (diese Skalierung kann nicht geändert werden). Dieser 4-20 mA Ausgang ist galvanisch isoliert (500 V). Verdrahtung des 2.
  • Seite 71: Automatische Kalibrierung

    ANHANG I XZR500 Bedienungsanleitung Anhang I Automatische Kalibrierung (optional) Michell Instruments...
  • Seite 72: Anhang I Automatische Kalibrierung (Optional)

    ANHANG I XZR500 Bedienungsanleitung Anhang I Automatische Kalibrierung (optional) Der Analysator kann über eine optional bestellbare, automatische Kalibrierfunktion, einfach per Knopfdruck kalibriert werden. Diese setzt einen permanenten Kalibriergasanschluss sowie einen korrekt eingestellten “Test gas value” vorraus. Die Kalibriersequenz kann entweder über die Bedientasten oder den PC via RS232 Schnittstelle initialisiert werden (siehe Anhang B).
  • Seite 73: Anhang J Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    ANHANG J XZR500 Bedienungsanleitung Anhang J Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments...
  • Seite 74 ANHANG J XZR500 Bedienungsanleitung Anhang J Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpfl ichtet. Nähere Informationen fi nden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 75: Rückgabedokument Und Säuberungserklärung

    ANHANG K XZR500 Bedienungsanleitung Anhang K Rückgabedokument und Säuberungserklärung Michell Instruments...
  • Seite 76: Anhang K Rückgabedokument Und Säuberungserklärung

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 78 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis