Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Michell Instruments Anleitungen
Analyseinstrumente
OptiPEAK TDL600
Michell Instruments OptiPEAK TDL600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Michell Instruments OptiPEAK TDL600. Wir haben
1
Michell Instruments OptiPEAK TDL600 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Michell Instruments OptiPEAK TDL600 Bedienungsanleitung (90 Seiten)
Prozessfeuchte-Analysator
Marke:
Michell Instruments
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit
7
Elektrische Sicherheit
7
Drucksicherheit
7
Gefahrenstoffe
7
Reparatur und Instandhaltung
7
Kalibrierung (Überprüfung IM Werk)
7
Sicherheitskonformität
8
Abkürzungen
8
1 Einleitung
9
Anwendung
9
Leistungsdaten
9
Theoretische Anmerkungen zum Betrieb
10
Abbildung 1 Lambert-Beer'sches Gesetz
12
Messung mit einem Laser
13
Abbildung 2 Laserscan
13
2 Installation
15
2.1 Instrument Auspacken
15
Heben und Handhabung
16
Lasersicherheit
16
Sicherheit in Explosionsgefährdeten Bereichen
17
Elektrische Sicherheit
18
Nennwerte und Installationsdetails
18
Abbildung 5 Erdanschluss und Kombimutter
19
Drucksicherheit
20
Grundlegendes zur Installation
20
Abbildung 6 Optipeak Probenahmesystem - Typische Version für Innenmontage
21
Abbildung 7 Optipeak Sampling System - Typical Intdoor Version
21
Abbildung 9 Optipeak Probenahmesystem - Typische Bodenplatte
23
Elektrische Anschlüsse
24
Netzanschluss
24
Analogausgänge
25
Analogeingänge
25
Alarmrelais
25
Anschluss für Modbus RTU / RS485
26
Umgebungsbedingungen
26
Anforderungen zur Aufbereitung des Probemediums
27
2.10.1 Gasanschlüsse
27
Komponenten der Probengasaufbereitung
27
Sicherheits-Überdruckventil
28
Kombinierte Probensonde Druckverminderung
29
Optionen
30
Beheizung des Gehäuses (nur Außenmontage)
30
Vortexkühlung (nur Außenmontage)
30
2.11.3 Probenleitung mit Begleitheizung
30
3 Betrieb
31
Inbetriebnahme
31
Ausschalten
32
Bedienelemente
33
Abbildung 10 User Interface
33
Abbildung 11 Pfeiltasten Auf/Ab
33
Abbildung 12 ENTER-Taste
34
Abbildung 13 'ESC' Key
34
Beschreibung der Messparameter
34
Standardeinstellungen
36
Standardeinstellungen IM Erweiterten Menü
36
Menüstruktur
37
Abbildung 14 Menu Structure
37
Hauptmenü
38
Abbildung 15 Main Menu Screen
38
Menü „Parameters
39
Abbildung 16 Menü „Parameters
39
Parameter IM Menü „Parameters
39
Menü „Display Setup
40
Temperature Units
40
Abbildung 17 Menü „Display Setup
40
Parameter IM Menü „Display Setup
40
Menü „Log Menu
41
Abbildung 18 Menü „Log Menu
41
Parameter IM Menü „Data Logging
41
Menü „About
42
Menü „Graph
42
Abbildung 19 Menü „About
42
Abbildung 20 Menü „Graph
42
Menü „Advanced Settings
43
Abbildung 21 Menü „Advanced Settings
43
Safe Mode
43
3.7.6.1 Menü „Outputs
44
Abbildung 22 Menü „Outputs
44
Output Screen Parameters
45
3.7.6.2 Menü „Alarms
46
Abbildung 23 Menü „Alarms
46
Abbildung 24 Typische Alarmstatus-Anzeige IM Menü „Run Mode
48
3.7.6.3 Menü „Inputs
49
Abbildung 25 Menü „Inputs
49
Abbildung 26 Menü „Line Pressure
50
Parameter IM Menü „Line Pressure
50
Abbildung 27 Menü „Spare Input
51
Parameter IM Menü „Spare Input
51
3.7.6.4 Clock Screen
52
Abbildung 28 Menü „Set Date/Time
52
Parameter IM Menü „Set Date/Time
52
3.7.6.5 Menü „Modbus Settings
53
Abbildung 29 Menü „Modbus Settings
53
Parameter IM Menü „Modbus Settings
53
3.7.6.6 Menü „Region Defaults
54
Abbildung 30 Menü „Region Defaults
54
Parameter IM Menü „Region Defaults
54
Menü „Measurement Mode" (N2-Modus)
55
Menü „Safe Mode" (Laser Deaktiviert)
55
Abbildung 31 Menü „Measurement Mode" (N2-Modus)
55
Parameter IM Menü „Measurement Mode
55
Gehäuseabdeckung und Bedienschnittstelle
56
Abbildung 32 Menü „Safe Mode" (Laser Deaktiviert)
56
4 Wartung
57
Prüfung der ATEX-Gehäuseabdeckung
58
Austausch der Mikro-SD-Karte zur Datenprotokollierung
60
Austausch von Membran und Partikelfilter
62
Serviceintervalle
62
Filterelement und Membran Einsetzen
62
Überprüfung der Feldmessungen
64
Langfristige Wartung - Austausch des Lasers
65
Technische Spezifikationen
67
Anhang A Technische Spezifikation
68
Elektrische Spezifikationen
68
Kalibrierung
68
Physikalische Spezifikationen
68
Analysator: Zertifizierung für Explosionsgefährdete Bereiche (Siehe
69
Konformität
69
Maßzeichnungen
69
Abbildung 33 Dimensional Drawing - Indoor System Enclosure
69
Gehäuse für Außenmontage
69
Abbildung 34 Maßzeichnung - Gehäuse für Außenmontage
70
Dimensional Drawings
70
Probenahmesystems für Innenmontage
71
Abbildung 35 Wiring Diagram Indoor System
72
Anhang B Indoor Sampling System Wiring Diagram
72
Probenahmesystems für Außenmontage
73
Abbildung 36 Wiring Diagram Outdoor System
74
Anhang C Outdoor Sampling System Wiring Diagram
74
Anhang D Flussdiagramm
75
Anhang E Übersicht der Modbus Holding Register
78
Zugangslevel
78
Modbus-RTU-Implementierung
78
Anhang F Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen
83
Anhang G Zertifizierung für Explosionsgefährdete Bereiche
84
Normen
85
Produktzertifizierung
85
Globale Zertifizierungen/Zulassungen
85
Spezielle Nutzungsbedingungen
85
Wartung und Installation
86
Anhang H Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung
87
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Michell Instruments DT722
Michell Instruments Liquidew I.S.
Michell Instruments QMA401
Michell Instruments QMA601
Michell Instruments XGA301
Michell Instruments XTC501
Michell Instruments XTC601
Michell Instruments XTP501
Michell Instruments XTP601
Michell Instruments XZR200
Michell Instruments Kategorien
Analyseinstrumente
Messgeräte
Transmitter
Laborzubehör & Laborgeräte
Kalibratoren
Weitere Michell Instruments Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen