Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments XZR250 Bedienungsanleitung

Sauerstoff-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung XZR250
PRODUKTÜBERSICHT
XZR250
Sauerstoff-Analysator
Bedienungsanleitung
97528 Ausgabe 4
Januar 2019
Michell Instruments
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XZR250

  • Seite 1 Bedienungsanleitung XZR250 PRODUKTÜBERSICHT XZR250 Sauerstoff-Analysator Bedienungsanleitung 97528 Ausgabe 4 Januar 2019 Michell Instruments...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung XZR250 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Instrument das untenstehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Instrument Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung XZR250 XZR250 Kontaktinformationen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com Michell Instruments...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung XZR250 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ...........................vi Elektrische Sicherheit ....................vi Drucksicherheit ......................vi Gefahrenstoffe ......................vi Reparatur und Wartung ....................vi Kalibrierung .........................vi Sicherheitskonformität ....................vi Abkürzungen ........................vii Warnhinweise ........................viii PRODUKTÜBERSICHT ..................1 Komponenten ..................... 1 INSTALLATION ....................2 Allgemeine Leitlinien ................... 2 Elektrische Anschlüsse ..................3 Montageanweisungen ..................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung XZR250 TESTEN VON RELAIS UND STROMAUSGANG .............26 Relais-Test ....................... 26 Test des Stromausgangs ................... 27 FEHLERBEDINGUNGEN ..................29 Fehler und Warncodes .................. 29 Druckfehler und Warncodes ................29 Temperaturfehler und Warncodes ..............29 AUSTAUSCH VON TEILEN .................30 Sensorkopf von dem Sensor abnehmen .............. 31 Austausch des Sensorkopfs an dem Sensor ............
  • Seite 6: Sicherheit

    Kontaktinformationen zu den lokalen Michell-Niederlassungen finden Sie auf unserer Homepage www.michell.com. Kalibrierung Das empfohlene Kalibrierintervall für den XZR250 beträgt ein bis drei Monate. Je nach Installation, Anwendung und Anwendervorlieben kann dieser Zeitraum länger oder kürzer sein. Sicherheitskonformität Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Schutzanforderungen der relevanten EU-Richtlinien.
  • Seite 7: Abkürzungen

    Bedienungsanleitung XZR250 Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: °C Grad Celsius ºF Grad Fahrenheit Gleichstrom Europäische Union Kilogramm l/min Liter pro Minute Pfund Milliampere Maximum Minute(n) scfh Standard-Kubikfuß pro Stunde Zykluszeit zum Abpumpen des Gases aus der abgedichteten Zelle und...
  • Seite 8: Warnhinweise

    Weist auf wichtige Betriebsverfahren, Bedingungen oder Aussagen hin. VORSICHT INFORMATIONEN Überschreiten Sie maximale Werte nicht Da Michell Instruments Ltd. oft keine und achten Sie darauf, dass der oder die Kontrolle über Kundenanwendungen Sensoren bestimmungsgemäß betrieben hat, werden die Informationen ohne werden.
  • Seite 9: Produktübersicht

    Sauerstoffkonzentration des Gases während des Brennvorgangs in Kesseln und industriellen Hochöfen überwacht wird. Der Sensor des XZR250 kann direkt in die Wand eines Rauchabzugs oder Hochofens eingebaut werden, um dort die Sauerstoffkonzentration im Abgas bei Temperaturen bis 700 °C zu messen. Der Sensor befindet sich im Sensorkopf und nicht in der Sonde. Dies garantiert eine stabilere Messung und eine längere Lebensdauer des Sensors.
  • Seite 10: Installation

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION INSTALLATION Damit Ihr Gerät bestmöglich funktioniert, muss es korrekt installiert werden. Allgemeine Leitlinien Montieren Sie den Sensor so, dass sich die Spitze im Haupt-Gasstrom (im Rauchabzug) so nah wie möglich am Brenner, aber nicht innerhalb der Flamme befindet. Achten Sie darauf, dass die Maximaltemperatur innerhalb der Temperaturgrenzen des Sensors liegt.
  • Seite 11: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Elektrische Anschlüsse Entfernen Sie die vordere Abdeckung: Wenn diese befestigt ist, entfernen Sie vorsichtig die zwei Schrauben (2) von der vorderen Abdeckung (1). Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die vordere Abdeckung (1) am Gehäuse befestigt ist.
  • Seite 12: Abbildung 3 Kabelabschirmung

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION VORSICHT: Achten Sie darauf, dass die Abschirmung intakt und korrekt positioniert ist, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt geerdet ist (wie unten gezeigt). Kabelabschirmung Abbildung 3 Ziehen Sie die Kabelverschraubung mit einem 20-mm-Schraubenschlüssel fest, um das Kabel zu befestigen.
  • Seite 13: Abbildung 4 Anschlussstifte

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Schließen Sie die Drähte wie folgt an (siehe nachfolgende Abb. 4): Anschlussstifte Abbildung 4 Stromversorgung PIN 1: 24V DC PIN 2: OV RS485-Ausgang PIN 3: A PIN 4: B Analogausgang Die mA-Ausgänge werden mit 24-V-Erregungsspannung gespeist. Der maximale Schleifenlastwiderstand für den mA-Ausgang beträgt 550 Ω...
  • Seite 14: Montageanweisungen

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Montageanweisungen Der Sensor sollte so befestigt werden, dass der Ausrichtungspfeil auf dem Flansch in dieselbe Richtung zeigt wie der Probengasfluss. In Abb. 5 ist der Ausrichtungspfeil zu sehen. Vermeiden Sie folgende Positionen, bei denen • Hindernisse oder Kurven Turbulenzen im Gasfluss erzeugen und/oder ein Einführen und Entfernen des Sensors verhindern,...
  • Seite 15: Abbildung 6 Details Des Montageadapters

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Falsch: • Montieren Sie den Sensor nicht vertikal oder mit der Spitze höher als der Sensorkopf (d. h. nach oben geneigt). Dies kann dazu führen, dass Kondensat in den Sensor gelangt. • Vermeiden Sie einen Gasfluss direkt in die Probegasleitung: siehe Abb. 7.
  • Seite 16: Installation Des Sensors

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Installation des Sensors VORSICHT: Montieren Sie den Sensor nicht in einem Winkel, bei dem Flüssigkeit durch den Sensor zum Sensorkopf fließen könnte. Diese könnte Blockaden oder Schäden verursachen. HINWEIS: Ein geeigneter Montageadapter für einen 2“-ANSI-Flansch ist erforderlich.
  • Seite 17: Abbildung 9 Sensor Einstechen

    Bedienungsanleitung XZR250 INSTALLATION Abbildung 9 Sensor einstechen Achten Sie darauf, dass das Gehäuse korrekt verdrahtet ist (siehe Kapitel 2.2 „Elektrische Anschlüsse“). Halten Sie den Sensorkopf so, dass das Display nach unten zeigt. Befestigen Sie den Sensor im Sensorkopf und drücken Sie sanft, um das Modul zu befestigen (siehe Abb.
  • Seite 18: Erste Inbetriebnahme

    ERSTE INBETRIEBNAHME Bedienungsanleitung XZR250 ERSTE INBETRIEBNAHME Überprüfungen während der Inbetriebnahme Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts bitte die Sicherheitsanweisungen. Beenden Sie die folgenden wesentlichen Aufgaben, BEVOR Sie das System zum ersten Mal anschalten: • Stellen Sie sicher, dass der Analysator mit der korrekten Orientierung installiert wurde.
  • Seite 19: Systemkonfiguration

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION SYSTEM-ELEMENTE Der Analysator XZR250 zur Abgaskontrolle besteht aus drei Hauptelementen: • Einem Sensor zur Extraktion der Probe. • Ein Sensorblock zur Messung des Gases (enthält O -, Druck- und Temperatursensoren) • Ein Sensorkopf, in dem der Sensor untergebracht ist, mit elektrischen Ausgängen und einer Bedieneinheit für die Konfiguration vor Ort.
  • Seite 20: Multifunktionstasten Am Bedienfeld

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Die Tasten haben mehrere Funktionen: Erste Ebene Zweite Ebene Dritte Ebene Nach links scrollen Nach unten scrollen K. A. Nach rechts scrollen Nach oben scrollen K. A. Eine Ebene zurück. Zurück zur Startseite. Enter Gedrückt halten, bis das Display Gedrückt halten, bis das...
  • Seite 21: Einstellungen Am Display

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Einstellungen am Display Die folgenden Parameter werden im Display angezeigt: Abbildung 12 LCD-Layout Oben links: Gemessener Parameter Unten links: Messwert Oben rechts: Position innerhalb der Menüstruktur Unten rechts: Maßeinheit HINWEIS: Im Hauptfenster können Sie nach oben scrollen, um Druck und Temperatur anzuzeigen.
  • Seite 22: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Menüstruktur STARTSEITE BESCHREIBUNG 01> Anzeige des O -Gehalts (%) Pressure <02> Zeigt den Druck (mbar) am Sensor Temperature <03 Zeigt die Gastemperatur (°C) am Sensor Geben Sie das Passwort ein, um Zugang zu weiteren Ebenen zu erhalten (das...
  • Seite 23: Konfigurierbare Optionen

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Konfigurierbare Optionen Die Menüfenster dienen vor allem Informationszwecken, auch wenn einige Optionen vom Benutzer geändert werden können. Dies umfasst Folgendes: • Passwort • Konzentration des Kalibriergases • Ausgabebereiche der Analogausgänge • Alarmrelais 1 • Display mit einer Zeile oder mehreren Zeilen Sicherheitspasswort Der Analysator wird mit einem werksseitig voreingestellten Sicherheitspasswort ausgeliefert.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Drücken Sie jetzt den Pfeil bis zum Menüelement <05 SYSTEM. Drücken Sie dann <ENTER>. Jetzt wird die nächste Ebene geöffnet und SERIAL NUM 01> angezeigt. Scrollen Sie hoch bis zu PASSWORD <05> und drücken Sie <ENTER>. Geben Sie das neue Passwort ein, indem Sie die Zeichen mithilfe der Enter-Taste hervorheben und mit den Auf- und Ab-Pfeilen die Nummern auswählen.
  • Seite 25: Ausgabebereiche Der Analogausgänge

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Ausgabebereiche der Analogausgänge Der analoge Ausgang des Geräts wird werksseitig auf einen Bereich von 0-25 % O eingestellt. Die Ausgabebereiche können vollständig vom Anwender definiert werden. Dies ist extrem hilfreich bei Anwendungen, bei denen der O -Gehalt nur gering schwankt. Dann können die Analogausgänge auf diesen beschränkten Bereich angepasst werden.
  • Seite 26: Display-Ausgabe

    Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Drücken Sie <ENTER>, um den Bearbeiten-Modus zu aktivieren. Geben Sie den unteren Grenzwert ein; diese Zahl muss kleiner als der beabsichtigte obere Grenzwert sein. Drücken Sie <ENTER> zum Speichern. Geben Sie den oberen Grenzwert ein; diese Zahl muss kleiner als der beabsichtigte untere Grenzwert sein.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung XZR250 SYSTEMKONFIGURATION Drücken Sie die Taste <RIGHT> fünfmal, bis das Menü SYSTEM angezeigt wird. Drücken Sie <ENTER>, um das Menü SYSTEM zu öffnen. Drücken Sie die Taste <RIGHT> sechsmal, bis das Menü HOME SETUP angezeigt wird. Drücken Sie <ENTER>, um den Bearbeiten-Modus zu aktivieren.
  • Seite 28: Betrieb

    Bedienungsanleitung XZR250 BETRIEB ERWÄGUNGEN FÜR DEN BETRIEB Umgebungen Die Anwendung, in der der Zirconiumdioxid-Sauerstoff-Sensor betrieben wird, beeinflusst seine Lebensdauer. Um sicherzustellen, dass der Sensor nicht frühzeitig ausfällt, sollte Folgendes beachtet werden: 5.1.1 Betrieb in aggressiven und feuchten Umgebungen Wenn der Sensor in warmen und feuchten Umgebungen betrieben wird, ist es wichtig, dass der Sensor bei einer höheren Temperatur gehalten wird als die Umgebung, insbesondere...
  • Seite 29: Brennbare Gase

    Bedienungsanleitung XZR250 BETRIEB 5.2.1 Brennbare Gase Kleinere Mengen brennbarer Gase werden an den heißen Oberflächen der Pt-Elektroden oder den Al2O -Filtern des Sensors verbrannt. Im Allgemeinen erfolgt die Verbrennung stöchiometrisch, solange Sauerstoff vorhanden ist. Der Sensor misst den verbleibenden Sauerstoffdruck, was zu einem Messfehler führt. Der Sensor wird nicht für Anwendungen mit großen Mengen brennbarer Gase empfohlen, wenn eine präzise O...
  • Seite 30: Wartung

    Bedienungsanleitung XZR250 WARTUNG WARTUNG WARNHINWEIS: Lesen Sie VOR der Durchführung jeglicher Wartungstätigkeiten am Gerät die Sicherheitsanweisungen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es berühren oder Reparaturen am Gerät durchführen. Reinigung 6.1.1 Außenflächen Inspizieren Sie die Außenflächen des Sensorkopfes regelmäßig. Reinigen Sie ihn mit nicht-abrasiven Materialien, um das Anhaften von Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Seite 31: Kalibrierung

    Kalibrierung gestartet wird, beginnt diese, nachdem 5 Minuten vergangen sind. HINWEIS: Der Sensor hat eine endliche Lebensdauer von 1-7 Jahren je nach Kraftstoffart, die im Brenner verwendet wird. Michell Instruments verfügt über ein Service-Austauschprogramm. Weitere Details erhalten Sie von Ihrer Michell-Vertretung vor Ort. HINWEIS: Wenn Sie während der Routine-Kalibrierung bemerken, dass Sie einen höheren Druck als...
  • Seite 32: Anforderungen An Das Kalibriergas

    Bedienungsanleitung XZR250 WARTUNG 6.2.1 Anforderungen an das Kalibriergas Sauberes, trockenes Gas (Taupunkt -20 °C) mit einem Sauerstoffgehalt zwischen 2 % und 21 % bei einer nominellen Fließrate von 150 ml/min. Ziehen Sie den Stopfen vom Gaseinlass am Sensorkopf ab und schließen Sie die Zufuhrleitung für das Kalibriergas mit einer 4-mm-Leitung über eine Steckverbindung...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung XZR250 WARTUNG Drücken Sie <ENTER> erneut, um die Einstellungen zu übernehmen. Das Gerät führt die Kalibrierroutine durch. Am Ende wird die folgende Statusmeldung ausgegeben. Jetzt nimmt der Ausgang den korrekten Wert für das Kalibriergas. Der neue Kalibrierwert ist jetzt gespeichert und wird bei einer Stromunterbrechung beibehalten.
  • Seite 34: Testen Von Relais Und Stromausgang

    TESTEN Bedienungsanleitung XZR250 TESTEN VON RELAIS UND STROMAUSGANG Während der Inbetriebnahme und jährlichen Wartung ist es ratsam zu prüfen, ob die Relais und der 4-20 mA-Stromausgang funktionieren und richtig eingestellt sind. Die folgenden Testverfahren erlauben dem Anwender, diese Funktionstests durchzuführen.
  • Seite 35: Test Des Stromausgangs

    Bedienungsanleitung XZR250 TESTEN Wenn STOP angezeigt wird, drücken Sie <RIGHT>, bis das Sternchen (*) aktiviert ist: Drücken Sie <ENTER>, um den Test zu stoppen und das Relais auszuschalten. Test des Stromausgangs Die Stromausgänge können mit dem folgenden Verfahren getestet werden: Drücken Sie <ENTER>: das Fenster „ENTER PASSWORD“...
  • Seite 36 TESTEN Bedienungsanleitung XZR250 Drücken Sie <ENTER>, um den Bearbeiten-Modus zu aktivieren. Geben Sie den START-Wert (zwischen 4 und 20 mA) ein. Drücken Sie dann <RIGHT>, bis das Sternchen (*) aktiviert ist. Drücken Sie <ENTER>, um den Test zu starten. Wenn STOP angezeigt wird, drücken Sie <RIGHT>, bis das Sternchen (*) aktiviert ist.
  • Seite 37: Fehlerbedingungen

    Bedienungsanleitung XZR250 FEHLERBEDINGUNGEN FEHLERBEDINGUNGEN Wenn ein Fehler erkannt wird, wird ein Fehlercode auf der Digitalanzeige angezeigt. Wenn der Zirconiumdioxid-Sensor falsch angeschlossen oder beschädigt ist, wird am Analogausgang - zusätzlich zu der Fehlermeldung - standardmäßig 4 mA ausgegeben. Wenn eine Fehlerbedingung auftritt, sollte das Gerät ausgeschaltet und alle Verdrahtungen geprüft werden, bevor die Spannungsversorgung wieder angeschaltet wird.
  • Seite 38: Austausch Von Teilen

    Bedienungsanleitung XZR250 AUSTAUSCH VON TEILEN AUSTAUSCH VON TEILEN WARNHINWEIS: Lesen Sie VOR der Durchführung jeglicher Wartungstätigkeiten am Gerät die Sicherheitsanweisungen. WARNHINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Sensor vollständig abgekühlt ist, bevor Sie versuchen, diese auseinanderzunehmen. Abbildung 13 Komponenten Teileliste Werkzeuge (falls erforderlich) Sensorkopf •...
  • Seite 39: Sensorkopf Von Dem Sensor Abnehmen

    Bedienungsanleitung XZR250 AUSTAUSCH VON TEILEN Sensorkopf von dem Sensor abnehmen Siehe Abb. 13; die Nummern der Komponenten werden in Klammern aufgeführt. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und trennen Sie sie ab. Lassen Sie den Sensor abkühlen. WARNHINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Sensor vollständig abgekühlt ist, bevor Sie versuchen, den Sensorkopf...
  • Seite 40: Austausch Des Zirconiumdioxid-Sensorblocks

    VORSICHT: Drehen Sie das Modul NICHT, da dies zu Schäden am Anschluss im Sensorkopf führt. Entsorgen Sie den Zirconiumdioxid-Sensor (6) oder schicken Sie ihn gegen eine Gutschrift (unter bestimmten Bedingungen) an Michell Instruments zurück; siehe Kapitel 9.5 „Entsorgung“. 97528 Ausgabe 4, Januar 2019...
  • Seite 41: Ausbau / Austausch Der Vorderen Abdeckung

    Bedienungsanleitung XZR250 AUSTAUSCH VON TEILEN Reinigen Sie die Oberflächen des Gehäuses sorgfältig, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das Innere gelangen. Achten Sie darauf, dass der neue Zirconiumdioxid-Sensor (6) bündig zum Sensorkopf (1) ist und installieren Sie ihn. Drücken Sie vorsichtig dagegen, um den Sensor an seiner Position zu befestigen: siehe Abb.
  • Seite 42: Hinweise Zur Entsorgung

    Bedienungsanleitung XZR250 AUSTAUSCH VON TEILEN VORSICHT: NICHT mit Gewalt ziehen. Trennen Sie das Flachkabel von der alten Abdeckung ab und schließen Sie es an die neue Abdeckung an. Bringen Sie die vordere Abdeckung (1) wieder am Gehäuse an und befestigen Sie sie mit den vier Schrauben.
  • Seite 43: Anhang A Technische Spezifi Kationen

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Michell Instruments...
  • Seite 44: Elektrische Ein-/Ausgänge

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Leistungsdaten Messtechnologie Zirconiumdioxid Sauerstoff Messbereich 0,1-25 % Ausgabeauflösung 0,01 V, 0,01 mA oder 0,01 % O Genauigkeit (0,25-25 %) < 0,25 % O Reaktionszeit (T90) < 15 Sekunden Wiederholgenauigkeit < 0,25 % Einfluss des Gasflusses ±0,5 % vom Messbereichsendwert...
  • Seite 45: Abbildung 15 Äußere Abmessungen

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG A *Messkammertemperatur und -druck werden auf der Hauptübersicht angezeigt, können aber zusätzlich auch über MODBUS ausgegeben werden. Optional kann der zweite mA- Ausgang ab Werk zur Ausgabe einer der Werte programmiert werden. **Vorübergehende Abweichungen bis zu 750 °C für 30 Minuten führen nicht zu einer Beschädigung des Sensors.
  • Seite 46: Funktionsweise

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG B Anhang B Funktionsweise 97528 Ausgabe 4, Januar 2019...
  • Seite 47: Anhang B Funktionsweise

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG B Anhang B Funktionsweise Der Sensor enthält ein bewährtes, kleines Element auf Zirconiumdioxid-Basis, das kein Referenzgas benötigt. Dadurch gibt es keine Einschränkungen für die Umgebungen, in denen der Sensor betrieben werden kann - hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Sauerstoffdrücke sind möglich.
  • Seite 48 Sensing Chamber Platinum Ring Im Inneren des Sauerstoff-Analysators XZR250 befindet sich eine Zelle, die aus zwei Zirconiumdioxid-(ZrO -)Vierecken besteht, die mit einer dünnen porösen Schicht Platin beschichtet sind, welche als Elektroden dienen. Die Platinelektroden sind der Katalysator, der erforderlich ist, damit sich der gemessene Sauerstoff auftrennt, wodurch die Sauerstoffionen durch das ZrO transportiert werden.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG B COMMON PARTIAL PRESSURE TO BE MEASURED) (CHAMBER PRESSURE) SENSE SENSE PUMP Sensorplatte: Ein Unterschied des Sauerstoffdrucks über das zweite ZrO -Viereck generiert eine Nernst-Spannung, die logarithmisch proportional zum Verhältnis der Sauerstoffionen- Konzentrationen ist (siehe Nernst-Spannung). Da der Druck im Inneren der Kammer (P2) immer unter dem Druck außerhalb der Kammer (P1) gehalten wird, ist die Spannung an...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG C Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistung Informationen 97528 Ausgabe 4, Januar 2019...
  • Seite 51: Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen

    Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG C Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 52 Bedienungsanleitung XZR250 ANHANG D Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung 97528 Ausgabe 4, Januar 2019...
  • Seite 53: Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung Für Den Analysator

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 55 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis