Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie XZR400
Sauerstoff-Analysatoren
Bedienungsanleitung
97472 Ausgabe 4
Juli 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XZR400 Serie

  • Seite 1 Serie XZR400 Sauerstoff-Analysatoren Bedienungsanleitung 97472 Ausgabe 4 Juli 2019...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie kurz die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu haben. Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer...
  • Seite 3 Michell-Niederlassungen finden Sie auf unserer Homepage www.michell.com © 2019 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Safety ..........................viii Electrical Safety ......................viii Pressure Safety ......................viii Temperature Safety ....................viii Toxic Materials ......................viii Repair and Maintenance ..................... viii Calibration ......................... viii Safety Conformity ...................... viii Abbreviations ........................ix Warnings ..........................x EINLEITUNG .....................1...
  • Seite 5 XZR400 Serie Bedienungsanleitung 2.12 Netzspannungsversorgung - XZR400A1, XZR400A3 & XZR400A4 ....... 28 2.12.1 Anschlüsse der Analogausgänge ..............29 2.12.2 Alarm Output Connections ................ 30 2.13 Gas-Anschlüsse ..................... 31 OPERATION ....................32 Allgemeine Betriebshinweise ................32 Einschalten des Systems ................33 Aufwärmphase ....................34 Hauptanzeige ....................
  • Seite 6 XZR400 Serie Bedienungsanleitung Figures Abb. 1 Arbeitsweise Zirkoniumoxid-Sensor ..............3 Abb. 2 MSRS-Sensor .....................4 Abb. 3 MSRS-Abmessungen ...................4 Abb. 4 MSRS-Verdrahtung ..................4 Abb. 5 MSRS-Baugruppe der XZR400-Serie .............5 Abb. 6 Abmessungen des XZR400A1 ..............7 Abb. 7 Abmessungen des XZR400A2 ..............8 Abb. 8 Abmessungen des XZR400A2 mit externer Pumpe(Option) ......9...
  • Seite 7 XZR400 Serie Bedienungsanleitung Abb. 55 DP Sensor Page ..................85 Abb. 56 DP Sensor Page ..................85 Abb. 57 DP Sensor Page ..................85 Abb. 58 DP Sensor Page ..................86 Appendices Anhang A Technische Spezifikationen ................. 67 Anhang B Modbus (RTU) über RS485 ................. 70 Anschluss-Konfi guration ..............
  • Seite 8: Sicherheit

    Stichprobenanalysen eingesetzt werden, sollte jedes Mal vor dem Gebrauch ein Referenzgas durch das Gerät geleitet werden; für Zirkonia-Sensoren kann dies auch die Umgebungsluft sein. Das Gerät sollte zur Kalibrierung an Michell Instruments oder eine der für die Re-Kalibrierung akkreditierten Service-Agenturen geschickt werden. Auf der Web-Seite von Michell Instruments finden Sie Kontaktinformationen zu den Filialen (www.michell.com).
  • Seite 9: Abkürzungen

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Bedieneinheit (Human Machine Interface) l/min Liter pro Minute Kilogramm Flüssigkristall-(LCD)-Anzeige Pfund Milliampère Millimeter normal geschlossen normal offen Personal-Computer Teile pro Million RS232...
  • Seite 10: Warnhinweise

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung Warnhinweise Für dieses Messgerät gelten die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Warnhinweise. Diese werden an den entsprechenden Stellen im Text wiederholt. Dieses Gefahrensymbol wird verwendet, um Bereiche zu kennzeichnen, in denen potenziell gefährliche Arbeitsabläufe durchgeführt werden müssen. Dieses Gefahrensymbol wird verwendet, um Bereiche zu kennzeichnen, in denen potenziell die Gefahr eines Stromschlags besteht.
  • Seite 11: Einleitung

    Alle 4 Ausführungen des XZR400 Analysatoren messen Spuren von Sauerstoff in Gasen mit einem Gehalt zwischen 0,01 ppm und 25% O2 (250.000 ppm) Michell Instruments kann den Analysator so ausführen, dass er für den Einsatz für mit Sauerstoff angereichertem Probegas geeignet ist, wobei auch der versehentlich in das Probegas eingeleitete reine Sauerstoff bestimmt werden kann.
  • Seite 12: Funktionsweise

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung EINLEITUNG Alle Modelle der Serie XZR400 besitzen die folgenden an der Gerätefront positionierten • Baugruppen: • Flüssigkristall-Touchscreen-Anzeige • Durchfluss-Justierventil • Bypass-Regelventil Funktionsweise Der Analysator arbeitet mit einem Sensor auf Zirkoniumoxid-Basis. Die Leitung mit dem zu analysierenden Probegas ist am Gaseinlass des Analysators angeschlossen.
  • Seite 13: Msrs-Technologie

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung EINLEITUNG MSRS-Technologie Zirkoniumoxid-Sensoren werden oft auch als elektrochemische Sauerstoff-Sensoren für hohe Temperaturen bezeichnet. Sie basieren auf dem Nernst-Prinzip [W. H. Nernst (1864-1941] und verwenden heute typischerweise eine Membran aus Yttrium-dotiertem Zirkoniumdioxid als solides und stabiles Festkörper-Elektrolyt. Die Membran ist auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit gasdurchlässigen Platinelektroden überzogen.
  • Seite 14: Msrs-Sensor

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung EINLEITUNG Abb. 2 MSRS-Sensor Konventionelle Zirkoniumoxid-Sensoren benötigen zusätzlich zum Probegas auf der einen noch einen Anschluss für die Umgebungsluft als Referenz auf der anderen Seite. Diese Referenz liefert eine bekannte Konstante als Bezugsgröße. Michell kommt bei der MSRS-Technologie ohne diese zusätzliche Luftzufuhr aus.
  • Seite 15: Beschreibung

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung EINLEITUNG Abb. 5 zeigt den MSRS-Sensor (1) und sein S-Thermoelement (2), komplett in einem 4-Loch-Aluminiumrohr (3) installiert. Diese Konfiguration hat die Teilenummer XZR400- SMP. Jede MSRS-Sensorreferenz besteht aus dieser Baugruppe, die als eine Einheit angesehen wird und im Servicefall komplett ausgetauscht werden muss.
  • Seite 16: Installation

    Sollten Sie über die Installationsbedingungen oder andere wichtige Gesichtspunkte nicht sicher sein, so nehmen Sie bitte vor der Installation mit einem Applikationsingenieur oder einer Vertretung von Michell Instruments Kontakt auf. Die folgenden Empfehlungen dienen Ihnen zur Vorbereitung der Installation: •...
  • Seite 17: Installation Des Xzr400A1

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 362mm + 50mm für Kabelfreiraum (14,25” + 1,96”) XZR-400-RM OXYGEN ANALYZER FLOW BYPASS ADJUSTMENT Handgriffe 483mm 40mm (1,6”) (19”) Abmessungen des XZR400A1 Abb. 6 2.3.1 Installation des XZR400A1 Wählen Sie den Installationsort sorgfältig nach den obigen Empfehlungen aus. Beim Einbau in den 19”-Schrank sollte ober- und unterhalb des Analysator-Einschubs ein...
  • Seite 18: Abmessungen Des Xzr400A2

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION Abmessungen des XZR400A2 220mm (8.66”) 180mm 236mm (7.09”) 152mm (9.29”) (5.98”) 201mm (7.91”) BYPASS FLOW CONTROL ADJUSTMENT 110mm (4.33”) 30mm 30mm 30mm (1.18”) (1.18”) (1.18“) GAS IN GAS OUT Abmessungen des XZR400A2 Abb. 7 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 19: Installation Des Xzr400A2

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 490mm (19.29”) 470mm (18.50”) 220mm (8.66”) 180mm (7.09”) 201mm 152mm (7.91”) (5.98”) 20mm (.79”) BYPASS FLOW CONTROL ADJUSTMENT 470mm (18.50”) 60mm 53mm (2.4”) (2.09”) Particulate filter 230 V AC 50 Hz 6mm (0.24”) tube Gas Inlet Analyzer power supply 4 x Ø...
  • Seite 20: Abmessungen Des - Xzr400A3

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION Abmessungen des - XZR400A3 203mm 260mm (7.9”) (10.2”) 236mm (9.3”) Abb. 9 Abmessungen des XZR400A2 Abmessungen des - XZR400A4 300mm 350mm (11.8”) (13.8”) Abb. 10 Abmessungen des XZR400A4 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 21: Betriebsanforderungen

    Für alle Komponenten, die mit dem Probegas in Kontakt kommen können, wird als Werkstoff rostfreier Stahl empfohlen. Bitte konsultieren Sie Michell Instruments, wenn Sie ein Probenahmesystem benötigen. Um bestmögliche Messergebnisse zu erzielen, bringen Sie das Probenahmesystem so nah wie möglich am XZR400-Analysator an.
  • Seite 22: Anschlüsse Am Xzr400A1

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION Anschlüsse am XZR400A1 2.8.1 Frontseite Pos. Beschreibung Touchscreen-LCD-Anzeige Nadelventil zur Durchfl usseinstellung Nadelventil zur Bypass-Regelung Frontseite des XZR400A1 Abb. 11 2.8.2 Rückseite Die elektrische Klemmleiste beinhaltet alle Anschlüsse für die Signale und Alarme. Pos. Beschreibung Einlass-Verschraubung für das zu analysierende Probegas Auslass-Verschraubung für das Probegas über Bypass...
  • Seite 23: Anschlüsse Für Gaseinlass Und -Auslass Sowie Den Bypass

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.8.3 Anschlüsse für Gaseinlass und -auslass sowie den Bypass Das Fluidsystem besteht aus 2 Durchfluss-Regelventilen (Durchfluss zum Sensor und durch den Bypass), einem elektronischen Durchflussmesser und dem Sensor. Für die Gasanschlüsse werden Swagelok 1/8"-Schnellkupplungen aus Edelstahl eingesetzt, die eine einwandfreie Dichtung und einfache Demontage garantieren.
  • Seite 24: Elektrische Klemmenleiste

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION Gasstromlaufplan für Rack- mit Pumpe-Version Abb. 14 2.8.4 Elektrische Klemmenleiste 10 11 12 13 14 15 16 Pos. Funktion (+) 4-20 mA-Ausgang Nr. 1. Messung proportional zur gewählten O -Skalierung2 0 V des 4-20 mA-Ausgang Nr.1 & 2 (+) 4-20 mA-Ausgang Nr.
  • Seite 25: Probegasweg

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.8.7 Probegasweg Der MSRS-Sensor befindet sich in einer beheizten Messkammer, in der das zu analysierende Gas zirkuliert. Dieser Ofen besteht aus einem Gas-Einlasskopf und einer Auslass-Platte. Die Dichtheit dieser Anordnung gewährleisten 3 Viton O-Ringe (2 am Einlass, 1 am Auslass).
  • Seite 26: Probegasweg Im Xzr400A1 Mit Pumpe

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION XZR400A1 MIT INTERNER PUMPE:: • 3 Swagelok-6mm Schottverschraubungen aus Edelstahl für die Gasanschlüsse (1 Einlass & 2 Auslässe) auf der Geräterückseite • 1 Probegaspumpe (3 l/min) • 2 Magnetventile XZR400A1 Elektronischer Durchflussmesser 0-12 l/h N.C.-Magnetventil Sensor-Durchfluss-Einstellventil...
  • Seite 27: 2.8.7.1 Verlauf Des Prozesssignals

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.8.7.1 Verlauf des Prozesssignals Der aktuelle Messwert der Sauerstoffkonzentration und die Probenfließrate am Sensor werden fortlaufend angezeigt. Zusätzlich können auf bestimmten Seiten noch folgende Parameterwerte angezeigt werden: • Heizofentemperatur • Umgebungstemperatur des Ofens (entspricht der Vergleichsstellen- temperatur des Thermoelements) •...
  • Seite 28: Anschlüsse Am Xzr400A2

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION Anschlüsse am XZR400A2 Die Anschlüsse dieses Geräts sind unten dargestellt. Pos. Beschreibung Graphischer LCD-Touchscreen – Anzeige für Messdaten und Menüs Rändel-Drehknopf für genaue Justierung des Gasflusses Rändel-Drehknopf für die Grundeinstellung des Gasflusses (Bypass) Abnehmbare Platte – Zugang zu elektr. Klemmenblock und Netzsicherung 3 Kabelverschraubungen für die elektrischen Anschlüsse...
  • Seite 29: Verschraubungen Für Den Gasein- Und -Auslass

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.9.1 Verschraubungen für den Gasein- und -auslass Das Fluidsystem besteht aus 2 Durchfluss-Kontrollventilen (Durchfluss zum Sensor und durch den Bypass), einem elektronischen Durchflussmesser und dem Sensor. Für die Gasanschlüsse werden Swagelok-6mm Schottverschraubungen aus Edelstahl eingesetzt, die eine einwandfreie Dichtung und einfache Demontage garantieren.
  • Seite 30: Probegasweg

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.9.2 Probegasweg Der MSRS-Sensor befindet sich in einer beheizten Messkammer, in der das zu analysierende Gas zirkuliert. Dieser Ofen besteht aus einem Gas-Einlasskopf und einer Auslass-Platte. 3 Viton O-Ringe (2 für den Einlass, 1 für den Auslass) gewährleisten die Dichtheit dieser Anordnung.
  • Seite 31: Elektrische Klemmenleiste

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.9.3 Elektrische Klemmenleiste Der Klemmenblock wird nach Entfernen der Abdeckung auf der Frontplatte zugänglich. 10 11 12 13 14 15 16 Abb. 21 Elektrische Klemmenleiste des XZR400A2 Pos. Funktion Anschluss der MSRS-Zelle; System-reserviert (Thermoelement+ – orange) Anschluss der MSRS-Zelle;...
  • Seite 32: Verlauf Des Prozesssignals

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.9.6 Verlauf des Prozesssignals Der aktuelle Messwert der Sauerstoffkonzentration und die Gasfließrate durch den Sensor werden fortlaufend angezeigt. Zusätzlich können auf bestimmten Seiten folgende Parameterwerte angezeigt werden: • Ofentemperatur • Umgebungstemperatur (entspricht der Vergleichsstellentemperatur des Thermoelements) •...
  • Seite 33: Anschlüsse Am Xzr400A3

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.10 Anschlüsse am XZR400A3 2.10.1 Frontplatte Die Bedieneinheiten auf der Frontplatte sind unten dargestellt: Pos. Beschreibung Tragegriff Rändel-Drehknopf für die Grundeinstellung des Gasflusses (Bypass) Graphischer LCD-Touchscreen – Anzeige für Messdaten und Menüs Rändel-Drehknopf für genaue Justierung des Gasflusses Abdeckung für den Zugang zum MSRS-Sensor...
  • Seite 34: 2.10.2 Seitenwand

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.10.2 Seitenwand Die Anschlüsse auf der Seitenwand sind unten dargestellt: Pos. Beschreibung EIN/AUS-Schalter Netzbuchse (90-132/187-264 V AC, automat. Bereichumschalt., 47/63 Hz) Einlass-Verschraubung für zu analysierendes Gas (für 6mm-Rohrleitung) Typenschild des Herstellers Optionaler Sub-D DA15-Stecker Optionaler D-Sub DE9-Stecker (RS485- oder RS232-Schnittstelle) Auslass-Verschraubung für analysiertes Gas (für 6mm-Rohrleitung)
  • Seite 35: 2.10.3 Elektrische Klemmenleiste

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.10.3 Elektrische Klemmenleiste 10 11 12 13 14 15 16 Pos. Funktion Anschluss der MSRS-Zelle; System-reserviert (Thermoelement+ – orange). Anschluss der MSRS-Zelle; System-reserviert (Masse – weiß). Anschluss der MSRS-Zelle; System-reserviert (Referenz – blau). Ofen-Anschluss; System-reserviert Optionaler (+) 4-20 mA-Ausgang. Messung proportional zur gewählten O Skalierung.
  • Seite 36: Anschlüsse Am Tragbaren Xzr400A4

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.11 Anschlüsse am tragbaren XZR400A4 Pos. Beschreibung Graphischer LCD-Touchscreen – Anzeige für Messdaten und Menüs Rändel-Drehknopf für genaue Justierung des Gasflusses Rändel-Drehknopf für die Grundeinstellung des Gasflusses (Bypass) Netzbuchse (90-132 / 187-264 V AC, 47/63 Hz); Ein/Aus-Schalter; Gehäuse für die 2 elektrischen Schutzsicherungen des Geräts (250 V AC - T2A oder...
  • Seite 37: 2.11.1 Sub-D Da15-Steckerbuchse

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.11.1 Sub-D DA15-Steckerbuchse Pos. Funktion Allgemeiner Störungsalarm - Kontakt Alarm Nr.1 - Kontakt Gemeinsamer Kontakt für Alarm Nr.1 und Nr.2 Alarm Nr.2 - Kontakt Nicht verwendet Optionaler Durchfluss-Alarm Optional 4-20-Ausgang Nr.1 positiv (+) Optional 4-20-Ausgang Nr.1 Masse (-) Optional 4-20-Ausgang Nr.2 positiv (+)
  • Seite 38: Netzspannungsversorgung - Xzr400A1, Xzr400A3 & Xzr400A4

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.12 Netzspannungsversorgung - XZR400A1, XZR400A3 & XZR400A4 Zum Anschluss der Netzspannungsversorgung dient eine Steckbuchse zur Aufnahme eines IEC-Gerätesteckers, wie unten dargestellt. Folgende Reihenfolge sollte beim Anschließen eingehalten werden: Geräte-Steckdose  IEC-Netzstecker  Netzeingangs-Steckbuchse Abb. 28 Stellen Sie sicher, dass beide Enden des Netzkabels potenzialfrei sind, d.h.
  • Seite 39: 2.12.1 Anschlüsse Der Analogausgänge

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.12.1 Anschlüsse der Analogausgänge Der Analysator ist mit einem oder zwei 4-20 mA-Ausgängen ausgestattet. Der Anschluss der Signalausgänge an externe Systeme kann den Betrieb des Analysators möglicherweise beeinflussen. Da sich das Potenzial der Alarmsignale auf Netzspannungsniveau befinden kann, ist es unbedingt erforderlich, diese Signalleitungen vor dem Anschluss zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie...
  • Seite 40: 2.12.2 Alarm Output Connections

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.12.2 Alarm Output Connections Die zwei vorhandenen Alarmrelais sind Klemmenblock auf der Rückseite des Analysators angeschlossen. Der Anschluss der Signalausgänge an externe Systeme kann den Betrieb des Analysators möglicherweise beeinfl ussen. Da sich das Potenzial des Alarmsignals auf Netzspannungsniveau befinden kann, ist es unbedingt erforderlich, diese Signalleitungen vor Anschluss zu überprüfen, um sicherzustellen, dasssie nicht...
  • Seite 41: Gas-Anschlüsse

    Falls Sie hierzu weitere Informationen wünschen bzw. ein passendes System benötigen, kontaktieren Sie bitte Michell Instruments. Die Verbindung zum Probegas wird über die Gaseinlass und -auslass-Anschlüsse an der Geräte-Rückseite (XZR400A1), der Bodenplatte (XZR400A2), der Seitenwand (XZR400A3) oder der Frontplatte (XZR400A4) des Analysators hergestellt.
  • Seite 42: Betrieb

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB OPERATION Vor der Inbetriebnahme des Analysators sollten Sie das Kapitel 2 dieser Bedienungsanleitung gelesen haben. Dort werden die Kontroll- und Überwachungsfunktionen, die Display- Funktion sowie die Menüstruktur erklärt. Vor der Inbetriebnahme muss der Analysator an die korrekte Versorgungsspannung und die relevanten Analog- und Alarm-Ausgänge an die betreffenden externen Systeme...
  • Seite 43: Einschalten Des Systems

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Einschalten des Systems Überprüfen Sie vor dem Einschalten sorgfältig alle elektrischen Verbindungen. Da diese Geräte-Ausführung keinen eingebauten Ein/Aus- Wandmontage-Version Schalter hat, schalten Sie die Versorgungsspannung an der externen Trennvorrichtung auf den Analysator. Tragbare und Schrank- Schalten Sie den eingebauten Ein/Aus-Schalter auf ON.
  • Seite 44: Aufwärmphase

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Aufwärmphase Nach dem Einschalten erscheint folgende Anzeige (Abb. 29). Das System führt ca. 5 Sekunden lang verschiedene interne Überprüfungen durch. HINWEIS: Wählen Sie die Dialogsprache Französisch oder Englisch durch Berühren der virtuellen Taste “French“ oder “English“.
  • Seite 45: Abb. 31

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Falls es erforderlich sein sollte, kann der Durchfluss des Probegases zunächst grob mit dem Bypass-Ventil (B) und dann fein mit dem Durchflussventil (A) so justiert werden, um eine Fließrate von 2 ±1 l/h (C) zu erhalten (s. Abb. 31).
  • Seite 46: Hauptanzeige

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Hauptanzeige Sobald der Ofen die Solltemperatur erreicht hat, beginnt der Analysator mit der Anzeige der ersten berechneten Sauerstoffkonzentration (s. Abb. 32): Pump : 19.3 % 0,5..2..3,5 Flow l/h  Adjustment View 20:09:43 Abb. 32 Hauptanzeige (Bildschirmseite 3) Gemessene Sauerstoff-Konzentration zwischen 0,01 ppm und 25% - die maximale Messgenauigkeit kann erst nach einer Anpassung nach über 3-...
  • Seite 47: Anzeige Der Regelparameter

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Anzeige der Regelparameter Nach Berühren der “View”-Taste in der Hauptanzeige erscheint die Anzeige Regelparameter - Bildschirmseite 3.1 (Abb. 33) Control parameters Oven 634.0ºC Room temp 30.7ºC Sensor Voltage -122.76 mV Atm pressure 1036 mBar Flow 2.5 L/h 0.00...
  • Seite 48: Konfiguration

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.5.1 Konfiguration Die Anzeige mit dem Hauptmenü erreicht man nach Eingabe des Zugangscodes: • Nach Berühren der View-Taste in der Hauptanzeige (Abb. 32) werden die Regelparameter angezeigt (Abb. 33). • Berühren Sie die Maintenance-Taste. HINWEIS: Zum Verlassen des Hauptmenüs berühren Sie die Cancel-Taste.
  • Seite 49: Ändern Des Zugangscodes

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.5.2 Ändern des Zugangscodes Das Standard-Passwort ist 0000. Das Ändern des Passwortes erfolgt so: Korrektur einer Fehleingabe mit der -Taste. • Berühren Sie die View-Taste in der Hauptanzeige; die Anzeige der Regelparameter erscheint. Control parameters Oven 634.0ºC...
  • Seite 50 XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB System Hour Misc. Setpoint 634ºC English Language New access code **** • Berühren Sie nun das New access code-Feld. System Access code Hour Misc. 0___ Setpoint 634ºC Min = 0 Max = 9999 English English New access code...
  • Seite 51: Haupt- (Experten-) Menü

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Haupt- (Experten-) Menü Dieses Menü gewährt den Zugriff auf alle Konfigurationsfunktionen des Analysators. Das gewünschte Untermenü wird über die betreffende Taste angewählt. Main menu Analog output Alarms Auto adjustment System Comm Pressure Flow Abb. 36 Hauptmenü-Anzeige...
  • Seite 52: Analog-Ausgang 1

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.1 Analog-Ausgang 1 In der Anzeige für den Analogausgang 1 – Bildschirmseite 5.1 - (Abb. 37) können die Parameter für den 0/4-20 mA-Ausgang eingerichtet werden. • Berühren Sie die entsprechenden Tasten und ändern Sie den Eintrag.
  • Seite 53: Alarme

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.2 Alarme Die Main-Taste In der Alarmanzeige - Bildschirmseite 5.3 (Abb. 38) kann das allgemeine Verhalten der Alarme 1 und 2 festgelegt werden. • Berühren Sie die entsprechenden Tasten und ändern Sie den Eintrag. • Quittieren Sie die Änderung mit OK oder verwerfen Sie diese mit Cancel.
  • Seite 54: Funktion

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Die Alarm 1- oder Alarm 2-Taste This screen is used to set the alarm function mode (high, low), the threshold and hysteresis for the selected alarm 1 or 2. It is used mainly to enable or disable the alarms during the adjustment phases and during normal analyzer operation.
  • Seite 55: Auto-Anpassung (Option)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.3 Auto-Anpassung (Option) Verwendungszweck Diese Funktion wird zur Auto-Anpassung des Analysators zu einem vorgewählten Zeitpunkt und in regelmäßigen Intervallen in Stunden oder Tagen eingesetzt. Magnetventile, angeschlossen am D-Sub DA15-Stecker des XZR400A2 bzw. am 8-poligen Steckverbinder des XZR400A1, regeln die Zufuhr von Kalibrier- und Prüfgas. Weitere Kontakte werden zum Starten dieser Sequenz verwendet.
  • Seite 56 XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Main-Taste Auto adjustment 5.4.1 Main Level Process Enable Start Process External trigger T0 adj 12:00 Adjustment period Unit Virtuelle Taste Funktion Enable/Disable Erlaubt/sperrt den Start der automatischen Anpassung Startet die Prozedur der Auto-Anpassung • Start : der Ablauf der Auto-Anpassung wird augenblicklich gestartet, ungeachtet aller anderer Einstellungen.
  • Seite 57: Virtuelle Taste Funktion

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Level-Taste Die Level-Taste der Anzeige Auto-Anpassung definiert die Einheit und den Wert des Kalibrier- und des Prüfgases. Auto adjustment 5.4.1 Main Level Process Standard gas: 5.00% Level Unit Control gas: 5.00% Level Unit Virtuelle Taste Funktion...
  • Seite 58 XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Process-Taste Auto adjustment 5.4.1 Main Level Process 20 min Adjustment time 25 min Control time 30 min Purge time Hold 4-20 mA Alarms Ctrl Adj Pressure Virtuelle Taste Funktion Adjustment Dauer der Anpassungsprozedur in Minuten time Control time Dauer der Prüfprozedur in Minuten...
  • Seite 59: System

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Verwendung der automatischen Anpassung Start Aktion Ist ein externer Auslöser gewählt, so ist der betreffende Drucktaster zu betätigen (oder Start über einen von einem externen Steuergerät Manuell ausgelösten Kontakt), um die Auto-Anpassungsprozedur sofort zu starten. Ungeachtet der Konfiguration der verschiedenen Startverfahren, kann Sofort über die...
  • Seite 60 XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB Misc-Taste Mit der „Misc“-Taste in der System-Anzeige können der Sollwert für die Ofentemperatur vorgegeben, die Dialogsprache der Menüs ausgewählt und der Zugangscode geändert werden. • Einstellen durch Drücken der + und - Bereiche System Hour Misc.
  • Seite 61: Prozessdruck-Korrektur (Option)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.5 Prozessdruck-Korrektur (Option) Diese optionale Funktion wird zur Einstellung des minimalen und maximalen Druckwertes des externen Drucksensors benötigt, der bei allen Geräteausführungen am D-Sub DA15-Stecker angeschlossen ist. Ausgenommen hiervon ist die Version XZR400A1, bei der der Anschluss am 8-poligen Steckverbinder erfolgt. Dieser Sensor kompensiert den Gesamtdruck in der MSRS-Zelle.
  • Seite 62: Druckkorrektur-Anzeige

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.6 Druckkorrektur-Anzeige 3.6.6.1 RS232-Schnittstelle Virtuelle Taste Function Setzt die Verzögerungszeit zwischen zwei RS232-Signal-Aussendungen Frame period von 0 (keine) bis 999 Sekunden (ca. alle 16 Minuten eine Aussendung). Zurück zur Hauptanzeige 3.6.6.2 RS485-Schnittstelle Nur bei Analysatoren verfügbar, die mit dieser Schnittstelle ausgestattet sind.
  • Seite 63: Durchfluss-Korrektur

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.7 Durchfluss-Korrektur Mit dieser Anzeige (Abb. 43) kann ein Durchfluss-Korrekturfaktor definiert werden, der sich in Abhängigkeit der Dichte des zu analysierenden Probegases ergibt. Mit dieser Funktion kann die Durchflussmessung je nach eingesetzter Gasart optimiert werden. Flow correction...
  • Seite 64: Kalibrierung

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG KALIBRIERUNG Die höchste Messgenauigkeit wird erreicht, wenn der Analysator erst nach mindestens drei Betriebsstunden kalibriert wird. Die Kalibrierung findet an einer einzigen Stützstelle im Messbereich statt. Die Konzentration des Kalibriergases sollte zwischen 8% und 10% O Sauerstoffgehalt liegen.
  • Seite 65: Begriffe

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Begriffe • Kalibriergas (“Adjustment gas”): Das Kalibriergas wird zum Abgleich des Analysators bei einer möglichen Abweichung zwischen der tatsächlich gemessenen Sauerstoffkonzentration und dem Sollwert eingesetzt. Der Sauerstoffgehalt des Kalibriergases steht auf der Gasflasche oder dem zugehörigen Kalibrierzertifikat und muss in das Feld adjust. gas (Abb. 45) entweder in % oder ppm eingegeben werden.
  • Seite 66: Anpassung / Kalibrierung - Bildschirmseiten 3.2, 3.2.1, 3.2.2 & 3.2.3

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 4.1.1 Anpassung / Kalibrierung - Bildschirmseiten 3.2, 3.2.1, 3.2.2 & 3.2.3 HINWEIS: Vor Beginn der Anpassung/Kalibrierung können die Alarme deaktiviert werden (s. Bildschirmseite 5.3). Berühren Sie auf der Hauptanzeige die Taste „Adjustment“, um zur Bildschirmseite 3.2 zu gelangen.
  • Seite 67: Adjustment

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Die Zeitdauer für jeden Prozess sollte lang genug sein, um sicherzustellen, dass das Kalibriergas während der Anpassungs- und der Prüfungsphase gleichbleibend ist und dann vollständig ausgespült wird, damit vor der Rückkehr zur Prozess-Messung ein Niveau nahe dem normalen Betrieb erreicht ist ¬- also unterhalb irgendeiner Alarmschwelle.
  • Seite 68: Bildschirmseite 3.2.3

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Die Bildschirmseite 3.2.3 zeigt die O -Konzentration im Kalibriergas und die noch bis zur Spülphase verbleibende Zeit. Adjustment 3.2.3 Adjustment progressing Standard gas : 8.02 % remaining time : 19 min 58 s Concentration O2 12.4 % Flow 2.5 L/h...
  • Seite 69: Diagnose Des Msrs-Sensor-Status - Bildschirmseiten 3.2.4 Bis 3.2.7

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 4.1.2 Diagnose des MSRS-Sensor-Status - Bildschirmseiten 3.2.4 bis 3.2.7 Während das Prüfgas nach der Kalibrierprozedur durch den Analysator strömt, wird der MSRS-Sensorstatus festgestellt, um den Arbeitsbefehl für den Analysator anzusteuern. Das System vergleicht die theoretische mit der gemessenen Konzentration des Prüfgases.
  • Seite 70: Bildschirmseite 3.2.6

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Nach dem Öffnen des Behälters mit dem Prüfgas stellen Sie eine Durchflussrate von 2 l/h ±1 l/h ein und warten Sie, bis das Prüfgas die internen Gasleitungen gesäubert hat. Drücken Sie anschließend die VALID-Taste und die Bildschirmseite 3.2.6 erscheint: Adjustment 3.2.6...
  • Seite 71 XZR400 Serie Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Einstellung der Alarme während der Kalibrierprozedur Während der Kalibrierprozedur können die Alarme aktiv oder inaktiv sein. Ist auf der Bildschirmseite 5.3 (Abb. 38) der Parameter Active during ADJ section auf NO gesetzt, so sind die Alarmkontakte während der Kalibrierprozedur nicht aktiv.
  • Seite 72: Wartung

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung WARTUNG WARTUNG Anleitung zur Problemlösung / Fehleranalyse Beobachtung Ursache Korrekturmaßnahme • Ersetzen der Netzsicherung: FSicherung defekt • Sicherungskästchen: T2A/250V • Netzsteckdose: T6,3A/250 ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR/ Gerät ohne Strom VERBRENNUNGSGEFAHR • Entfernen Sie die Geräte-Abdeckung. • Messen Sie die Netzeingangsspannung.
  • Seite 73 • Messen Sie die Spannung zwischen J11 Pin 11 und J12 Pin 10. • Falls der Messwert zwischen 13V und 15V liegt, schicken Sie den Analysator zur weiteren Überprüfung an Michell Instruments zurück. Thermoelement- BACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR/ Kurzschluss VERBRENNUNGSGEFAHR • Entfernen Sie die Geräte-Abdeckung.
  • Seite 74 VERBRENNUNGSGEFAHR Fehler • Entfernen Sie die Geräte-Abdeckung • Ersetzen Sie die MSRS-/Thermoelement-Sensor- Baugruppe. • Rekalibrieren Sie das Gerät. Return the analyzer to Michell Instruments for further Analysator defekt investigation ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR/ Gasfluss zu gering VERBRENNUNGSGEFAHR • Entfernen Sie die Geräte-Abdeckung.
  • Seite 75 XZR400 Serie Bedienungsanleitung WARTUNG Beobachtung Ursache Korrekturmaßnahme ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR/ Sensor-Verdrahtung VERBRENNUNGSGEFAHR fehlerhaft • Entfernen Sie die Geräte-Abdeckung. • Überprüfen Sie die Verdrahtung der MSRS- Sensor-Baugruppe an J12 Pin 1-3 • Ersetzen Sie die MSRS-/Thermoelement-Sensor- Display zeigt Baugruppe. Sensor Fault -...
  • Seite 76: Anhang A Technische Spezifikationen

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX A Anhang A Technische Spezifikationen 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 77 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX A Anhang A Technische Spezifikationen Sensor-Typ Zirkoniumoxid-Sensor mit metallisch versiegelter Referenz Messprinzip Type S-Thermofühler (MSRS-Sensor) Leistungsdaten Probegas Sauber, trocken, ölfrei, Partikelbelastung < 3 μm 0,1 ppm bis 25% O Messbereich Erweiterte Messbereiche verfügbar von 0 bis 100% O Untere Nachweisgrenze (LDL) 0.1ppm(v) O...
  • Seite 78: Mechanische Spezifikation

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX A Sensor-Temperatur Optimiert bei 634°C Betriebsfeuchte 5 bis 90% rF, kondensationsfrei Mechanische Spezifikation Modell Dimensionen Gewicht Gasanschlüsse Schutzart Einbau-Gehäuse: 19’’, 3U, 482.5 x 133 x 371.5mm 10kg 1/8" IP20 Wand-Gehäuse: 200 x 220 x 290mm 6 mm IP40 Auftisch-Gehäuse: 290 x 260 x 236mm...
  • Seite 79 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX B Anhang B Modbus (RTU) über RS485 Michell Instruments...
  • Seite 80: Anhang B Modbus (Rtu) Über Rs485

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX B Anhang B Modbus (RTU) über RS485 Anschluss-Konfi guration • Übertragungsrate: 9.600 Baud • kein Paritätsbit • 8 Bit • 1 Stoppbit • keine Quittierung Hardware-Konfi guration 16-poliger Klemmenblock 10 11 12 13 14 15 16 •...
  • Seite 81 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX B RS485 Befehlsliste Address Address Modbus Standard- Experten- Name Datentyp Bemerkung [Hex] [Dec] Befehl [R/W] Zugriff Zugriff DISPLAY PARAMETERS 0-250 000ppm O2-Messung 0x100 32 Bit Real (IEEE-754) Ofen-Temperatur 0x104 32 Bit Real (IEEE-754) Umgebungs- 0x108 32 Bit Real...
  • Seite 82 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX B STATUS BYTE Beschreibung (Konfi guration) Beschreibung (Optionen) Kalibrierungsfehler 2. 4-20 mA-Signal 0=FR (Französisch) 1=GB (Englisch) Automatische Kalibrierung 1=DE (Deutsch) 0= Französisch /Englisch Freies Bit Unused Bit Freies Bit 1=Alarme aktive bei manueller Kalibrierung Externe Druckmessung 1=Analogausgänge gesperrt bei manueller Kalibrierung...
  • Seite 83: Rs232 Serieller Ausgang

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX C Anhang C RS232 Serieller Ausgang Michell Instruments...
  • Seite 84: Anschluss-Konfi Guration

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX C Anhang C RS232 Serial Output Anschluss-Konfi guration • Übertragungsrate: 9.600 Baud • kein Paritätsbit • 8 Bit • 1 Stoppbit • keine Quittierung Hardware-Konfi guration Das Verbindungskabel sollte mit einer DB9-Buchse und einem Stecker mit blanken Drähten ausgestattet und wie folgt verdrahtet sein:...
  • Seite 85: Rs232 Commands

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX C RS232-Befehlsliste Mnemonik ASCII-Wert XX.XX _OXY -Konzentration or X.XXE±XX _TEM Ofen-Temperatur XXX.XX _UMV MSRS-Spannung XXX.XX _AMB Ambient temperature XX.XX K1, K2, K3 Relais-Status _ALR K1 +K2 +K3 = von 0 bis 7 (1) (2) (4) RECEIPT _CAL...
  • Seite 86: Anhang D Erweiterter Betriebsbereich (Option)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX D Anhang D Erweiterter Betriebsbereich (Option) 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 87 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX D Anhang D Erweiterter Betriebsbereich (Option) Diese Option sollte bei der Bestellung unter Angabe des maximalen Sauerstoffgehalts angefordert werden, wobei 0 bis 30% oder 0 bis 50% verfügbar sind. Der Standardbereich beträgt 0 bis 25%. HINWEIS: Wird der Analysator mit einem erweiterten Arbeitsbereich ausgestattet, so ist dies mit einer reduzierten Messaufl ösung und Genauigkeit...
  • Seite 88: Anhang E Prozessdruck-Korrektur (Option)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX E Anhang E Prozessdruck-Korrektur (Option) 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 89: Anzeige Der Druckkorrektur

    APPENDIX E XZR400 Serie Bedienungsanleitung Anhang E Prozessdruck-Korrektur (Option) Befi ndet sich der Druck des Prozessgases außerhalb des atmosphärischen Druckbereichs, ist eine Korrektur des Prozessdruckes erforderlich, um die optimale Wirkungsweise des Analysators zu gewährleisten. Das Eingangssignal ist ein 4-20 mA-Analogsignal eines externen Drucktransmitters, der kundenseitig an der Auslassseite des Prozesses installiert ist.
  • Seite 90: Anhang F Gasfl Uss-Fehlerkontakt (Option)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX F Anhang F Gasfl uss-Fehlerkontakt (Option) 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 91: Anschlüsse Des Gasfl Uss-Fehlerkontakts

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX F Anhang F Gasfl uss-Fehlerkontakt (Option) Unter normalen Bedingungen beträgt die Fließrate zwischen 0,5 l/h und 3,5 l/h; dann ist der Fehlerkontakt geschlossen und potenzialfrei. Das Schaltvermögen des Relais beträgt max. 150 W (bis zu 5A bei 250V AC oder 5A bei 30V DC).
  • Seite 92: Anhang G Automatische Skalierung (Auto-Ranging)

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX G Anhang G Automatische Skalierung (Auto-Ranging) 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 93 APPENDIX G XZR400 Serie Bedienungsanleitung Anhang G Automatische Skalierung (Auto-Ranging) Mit dieser Option kann der O -Konzentration gefolgt werden. • Zwischen 0 und 10 ppm am ersten 4-20 mA-Ausgang • Zwischen 0 und 100ppm, 0 und 1.000ppm, 10 und 10.000ppm,...
  • Seite 94: Anhang H Optionaler Spurenfeuchte-Sensor

    XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX H Anhang H Optionaler Spurenfeuchte- Sensor 97472 Ausgabe 4, Juli 2019...
  • Seite 95: Dp Sensor Page

    APPENDIX H XZR400 Serie Bedienungsanleitung Anhang H Optionaler Spurenfeuchte-Sensor Der XZR-400-RM kann mit einem integrierten Easidew Transmitter im Bypass zur Messung der Spurenfeuchte (Taupunkt) ausgestattet werden. Der Sensor bietet einen Messbereich von -100 bis +20°C Taupunkt. Wenn der Feuchtesensor in der Konfiguration enthalten ist, wird der Taupunkt unterhalb der Sauerstoffkonzentration angezeigt.
  • Seite 96 XZR400 Serie Bedienungsanleitung APPENDIX H Obwohl der Taupunktsensor im XZR400-RM Messgerät integriert ist, wird er von der Firmware als externes Gerät behandelt. Auf der DP Sensor Menu Seite kann der Eingangsmessbereich des Taupunktsensors über die Start und/oder End of Scale Buttons eingestellt werden. Diese Einstellung ist nur erforderlich falls Sie den Messbereich des Easidew Transmitters bereits verändert haben..
  • Seite 97: Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    APPENDIX I XZR400 Serie Bedienungsanleitung Anhang I Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments...
  • Seite 98: Anhang I Quality, Recycling & Warranty Information

    APPENDIX I Anhang I Quality, Recycling & Warranty Information Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpfl ichtet. Nähere Informationen fi nden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 99: Rücksendedokumente Und Erklärung Über Dekontamination

    APPENDIX J XZR400 Serie Bedienungsanleitung Anhang J Rücksendedokumente und Erklärung über Dekontamination Michell Instruments...
  • Seite 100: Anhang J Analyzer Return Document & Decontamination Declaration

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
  • Seite 101 XZR400 Serie Bedienungsanleitung EINLEITUNG Michell Instruments...
  • Seite 102 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis