Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XTP601 Manuel de l'utlilisateur
XTP601
Sauerstoff-Analysator
Bedienungsanleitung
97313 DE Ausgabe 7
Fireware Version: V1.09
März 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XTP601

  • Seite 1 XTP601 Manuel de l’utlilisateur XTP601 Sauerstoff-Analysator Bedienungsanleitung 97313 DE Ausgabe 7 Fireware Version: V1.09 März 2020...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie kurz die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu haben. Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer...
  • Seite 3 Homepage www.michell.com © 2020 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an Dritte weitergegeben oder in...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XTP601 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................viii Elektrische Sicherheit ....................viii Drucksicherheit ......................viii Temperatursicherheit ....................viii Gefahrenstoffe ......................viii Reparatur und Wartung ....................viii Kalibrierung ........................ ix Sicherheitskonformität ....................ix Allgemeine Beschreibung ..................... ix Abkürzungen ......................ix Warnhinweise ......................x 1.
  • Seite 5 XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.1. Einstell-Parameter ..................... 16 2.7.2. Einstellungen der Anzeige (HMI-Einstellungen) ............ 17 2.7.3. Reset-Anzeige ....................19 2.7.4. Einstellung der Ausgänge .................. 20 2.7.5. Einstellung der externen Kompensation .............. 21 2.7.6. Einstellung des externen Sensors ............... 22 2.7.7. Ausgänge Seite ....................23 2.7.8.
  • Seite 6 XTP601 Bedienungsanleitung Liste der Anhänge ........................40 Anhang A Technische Spezifikationen ................41 Abmessungen ....................... 43 ........................44 Anhang B Modbus Register-Tafel..................45 Register Type A: Unsigned Integer ................. 48 Register Type B: Settings ....................48 ........................52 Anhang C Zertifikat für die Verwendung in Ex-gefährdeten Bereichen ........ 53 C.1 Produkt-Normen .....................
  • Seite 7 Abb 27 1-Punkt-Kalibrierung ..................... 27 Abb 28 2-Punkt-Kalibrierung ..................... 28 Abb 29 Zurücksetzen der Vor-Ort-Kalibrierung ..............29 Abb 30 XTP601-Schnittmodell mit Haupt-Komponenten ............32 Abb 31 Entfernen des Gehäusedeckels ................33 Abb 32 Kabelzuführungen beim XTP601 ................34 Abb 33 Lage der Anschlussklemmen .................. 36 Abb 34 XTP601 Abmessungen ...................
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Einatmen von Kalibriergas kann gesundheitsschädlich sein. Beachten Sie die Gefahrenhinweise. Reparatur und Wartung Das Instrument ist ausschließlich durch den Hersteller oder einen zugelassenen Servicehändler zu warten. Kontaktinformationen zu allen Michell Instruments-Filialen weltweit finden Sie unter www.michell.com. 97313 DE Ausgabe 7, März 2020 viii...
  • Seite 9: Kalibrierung

    XTP601 Bedienungsanleitung Kalibrierung Das für dieses Gerät empfohlene Kalibrierintervall beträgt 3 Monate. Abhängig vom tatsächlichen Anwendungsfall kann das Intervall für die Kalibrierung auch kürzer sein. Bitte konsultieren Sie den Hersteller für das spezifische Kalibrierintervall. Sicherheitskonformität Dieses Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen und erfüllt die Anforderungen aller wichtigen Richtlinien Europas.
  • Seite 10: Warnhinweise

    XTP601 Bedienungsanleitung Warnhinweise Für dieses Instrument gelten die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Warnhinweise. Diese werden an den entsprechenden Stellen im Text wiederholt. Dieses Gefahrensymbol wird verwendet, um Bereiche zu kennzeichnen, in denen potenziell gefährliche Arbeitsabläufe durchgeführt werden müssen. Die so gekennzeichneten Aufgaben dürfen nur von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 11: Einführung

    XTP601 Bedienungsanleitung 1. EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Michell Instruments. Dieses Handbuch wird Ihnen zeigen, wie einfach man mit dem XTP601-Analysator Sauerstoff messen kann. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie Einzelheiten über • die Komponenten des Analysators •...
  • Seite 12: Hinweise Und Merkmale

    Schraubverschluss hat, sind die elektrischen Anschlüsse mit wenigen Handgriffen erreichbar, wodurch Installation und Wartungsarbeiten schnell und einfach durchführbar sind. • Der XTP601 ist nach ATEX, IECEX, cCSAus, INMETRO & TC TR Ex für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich zertifiziert.
  • Seite 13: Anwendungen

    XTP601 Bedienungsanleitung 1.2. Anwendungen Der Sensor des XTP601 ist robust, stabil und sehr empfindlich für minimale Änderungen des Sauerstoffgehalts. Er kann in vielfältiger Weise entsprechend den Erfordernisse des Prozessgases des Kunden werksseitig kalibriert werden. Zusammen mit dem dafür ausgelegten Probenahmesystem ist der XTP601 optimal für den Einsatz...
  • Seite 14: Betriebsanleitung

    Sauerstoffproben (z.B. über 21% O ) zertifiziert Der Analysator ist nach den strengen Michell Instruments Qualitätsvorschriften hergestellt und entsprechend der Kundenbestellung konfiguriert. Für den sicheren und zuverlässigen Betrieb ist es unerlässlich, das Gerät nach den Angaben des Herstellers zu installieren und zu betreiben.
  • Seite 15: Einschalten Der Stromversorgung

    überprüft, so können Sie das Gerät nun einschalten. Warten Sie mindestens 30 Minuten (oder bis die Meldung Cell T Not Stable erlöscht). Der XTP601 Sauerstoff-Analysator ist nicht mit einem eigenen Netzschalter ausgestattet. Er wird automatisch über eine 24 V-Gleichspannungsquelle eingeschaltet. Nach dem Einschalten leuchtet die Anzeige auf und stellt während der 5 Sekunden, in denen das Gerät initialisiert wird, den...
  • Seite 16: Bedienanzeige

    Die Abb.4 zeigt die Steuer- und Anzeige-Elemente, die durch die Gehäuseglasscheibe hindurch betätigt werden können. Alle Analysatoren der Serie XTP601 sind mit einer Applikationssoftware ausgestattet, die zur Überwachung und Anpassung der Parameter dient. Für die Applikationssoftware wird ein PC oder Laptop mit einer seriellen Schnittstelle COM benötigt.
  • Seite 17: Esc' -Taste

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.3.2. ESC’ -Taste Abb 6 ESC - Taste Mit der ESC-Taste kann man das momentane Dialogmenü verlassen und zum vorherigen Dialog zurückgehen. Von der Hauptanzeige aus kommt man mit der ESC-Taste zur Info-Seite. 2.3.3. ‘Aufwärts-/Abwärts’-Tasten Abb 7 Aufwärts-/Abwärts - Tasten Die Aufwärts- (...
  • Seite 18: Menü-Struktur

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.4. Menü-Struktur Der XTP601 hat eine Bedienanzeige, die dem Anwender ermöglicht, ohne Eingabe eines Passwortes durch die Anzeigen für die Sauerstoff-Konzentration, die jüngste Tendenz, die internen Parameter, das Minimum und Maximum der Sauerstoff-Konzentration und die Alarmhistorie zu blättern.
  • Seite 19: Menü-Strukturdiagramm

    Abb 9 Menü-Strukturdiagramm 2.5. Feste Anzeigen (Passwort nicht erforderlich) Die EX1- und GP1-Versionen des XTP601 haben 5 Anzeigen, die der Bediener ohne Eingabe eines Passwortes abrufen kann. HINWEIS: Diese Anzeigen dienen nur der Darstellung von Informationen; die angezeigten Einstellungen können hier nicht verändert werden.
  • Seite 20: Hauptanzeige

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.5.1. Hauptanzeige Abb 10 Hauptanzeige Parameter Beschreibung Background Gas Zeigt das Hintergrundgas, mit dem das Gerät kalibriert wurde. Aktueller Sauerstoff-Messwert in %. % O2 Auflösung der Anzeige = 0.01 (Bildschirmauflösung 0,1 % wenn (falls HSR=OFF) Min. Wert >=20 %)
  • Seite 21: Led Signale (Soweit Vorhanden)

    XTP601 Bedienungsanleitung Tabelle der Status-Meldungen LED Signale (soweit Meldung (Auslöse-Bedingung) vorhanden) % O2 out of range (außerhalb des Kalibrierbereichs von 0-25%) AL1 ON ORANGE1 EIN (nur App.Softw.) AL2 ON ORANGE2 EIN (nur App.Softw.) ROT BLINKEN Comp i/p signal error (Eingangssignal < 3.6 mA oder > 21 mA) (Priorität 2)
  • Seite 22: Diagramm-Anzeige

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.5.2. Diagramm-Anzeige Abb 11 Diagramm-Anzeige HINWEIS: Diese Information ist nicht über den Modbus verfügbar. • Diese Tendenz-Anzeige stellt kontinuierlich das vorgewählte Diagramm-Intervall dar (2 bis 60 Sekunden). • Aktualisierung des Diagramms in Sekunden = (Diagramm-Intervall * 60). • Der Messbereich wird automatisch mit einer Auflösung von 1% O2 gewählt.
  • Seite 23: Nachrangige Anzeige Von Parametern

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.5.3. Nachrangige Anzeige von Parametern Abb 12 Nachrangige Anzeige von Parametern Parameter Beschreibung Temperaturanzeige der Sensorzelle in wählbaren Einheiten (° C, ° F oder Kelvin). CELL T Display-Auflösung = 0,1 Temperatur der Microcontroller-Platine in vorgewählten Einheiten Dieser Messwert ist ein Indiz für die interne Temperatur des Gehäuses PCB TEMP Auflösung der Anzeige = 1 unit...
  • Seite 24: Alarm-Protokolle

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.5.5. Alarm-Protokolle Abb 14 Alarm-Protokolle Es werden bis zu maximal 40 High/Low-Alarme in einem Ringpuffer zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit ihres Auftretens aufgezeichnet und gespeichert. Dabei überschreibt der zeitlich jüngste den ältesten Alarm, wenn mehr als 40 Ereignisse registriert werden. Die Daten werden auf maximal 10 Seiten mit jeweils 4 Alarmen dargestellt, wobei der zeitlich jüngste Alarme in der...
  • Seite 25: Variablen-Einstellung Durch Den Bediener (Passwort Erforderlich)

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7. Variablen-Einstellung durch den Bediener (Passwort erforderlich) Um Änderung en in den Voreinstellungen im Bedienermenü vornehmen zu können, benötigt der Bediener einen Zugangscode (Passwort). Servicetechniker haben ein eigenes Passwort, mit dem sie die Werkseinstellung verändern können. In das Bedienermenü kommt man von der Hauptanzeige aus durch Eingabe des Passwortes und Betätigen der ENTER-Taste.
  • Seite 26: Einstell-Parameter

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.1. Einstell-Parameter Abb 17 Einstell-Parameter Der Analysator ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet und bietet so dem Bediener einstellbare Parameter und Eigenschaften. Die Einstellmöglichkeiten sind optisch hervorgehoben. Nach Anwahl des gewünschten ON/OFF ENTER Parameters kann man, bis auf die Modbus ID, zwischen den Optionen mit der Taste hin- und herschalten.
  • Seite 27: Einstellungen Der Anzeige (Hmi-Einstellungen)

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.2. Einstellungen der Anzeige (HMI-Einstellungen) Abb 18 Einstellungen der Anzeige Folgende Parameter können für die LCD Anzeige eingestellt werden: Parameter Beschreibung/Funktion Optionen Einstellung LCD-Kontrast 0-100% in 10% Schritten CONTRAST Einstellung LCD- 0-100% in 10% Schritten BRIGHTNESS Hintergrundlicht TEMPR UNIT Wahl der Temperatur-Einheit ºC, ºF, K...
  • Seite 28: Abb 19 Datum & Uhrzeit

    XTP601 Bedienungsanleitung Datum & Uhrzeit Abb 19 Datum & Uhrzeit Die Echtzeituhr und der Kalender werden als Zeitinformationen für die Speicherung von Messdaten, die Min/Max-Werte und das Datum der Kalibrierung benötigt. Beim Aufruf dieser Anzeige werden alle Felder mit den aktuellen Werten initialisiert.
  • Seite 29: Reset-Anzeige

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.3. Reset-Anzeige Abb 20 Reset-Anzeige Der O Min/Max-Wert und das Alarm-Protokoll können auf dieser Dialogseite zurückgesetzt bzw. gelöscht werden. Nähere Information finden Sie in den Kap. 2.5.4 und 2.5.5. In diesem Menü können auch die ursprünglichen Kalibriereinstellungen wieder hergestellt werden.
  • Seite 30: Einstellung Der Ausgänge

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.4. Einstellung der Ausgänge Abb 21 Einstellungen der Ausgange Der Analysator verfügt über zwei 4-20 mA-Ausgänge und 2 Alarmrelais. Der erste 4-20 mA- Ausgang ist fest auf den Kalibrierbereich des Geräts eingestellt, die zweite ist frei wählbar von 0 bis 100 %.
  • Seite 31: Einstellung Der Externen Kompensation

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.5. Einstellung der externen Kompensation Abb 22 Einstellung der externen Kompensation Um den % O -Messwert bezüglich der Einflüsse durch das Prozessgas selbst, wie Leitungsdruck, Flussrate, usw. zu kompensieren, kann ein Druck bzw. Durchfluss- Transmitter mit 4-20 mA Ausgang eingesetzt werden. Die Tabelle für die Kompensationsfaktoren bietet Einträge für 5 mögliche Stützwerte im Arbeitsbereich des Kompensationssensors.
  • Seite 32: Einstellung Des Externen Sensors

    In diesem Menü können der Typ und der Messbereich des 4-20 mA-Signals des externen Sensors eingestellt werden, der an den XTP601 angeschlossen und so auf der Hauptanzeige dargestellt werden kann. Der Bereich ist zwischen dem MIN- und MAX-Wert einstellbar, jedoch nicht für den Parameter Other.
  • Seite 33: Ausgänge Seite

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.7. Ausgänge Seite Abb 24 Ausgänge Seite Der Analysator hat zwei 4-20 mA-Ausgänge und zwei Konzentrationsalarm-Relais. Der primäre 4-20 mA ist fest auf den kalibrierten Bereich des Gerätes eingestellt, der zweite ist frei wählbar von 0 bis 100 %. Der Analysator ist für Ausgänge mit 4 mA und 20 mA geeignet, was die Installation und Inbetriebnahme erleichtert.
  • Seite 34: Namur-Ausgabe Einrichten

    XTP601 Bedienungsanleitung NAMUR-Ausgabe einrichten Abb 25 Seite NAMUR ERR Während der Aufwärmphase, oder im Falle eine plötzlichen Änderung der Zellentemperatur über 0,5°C über den Sollwert, wird der mA Ausgang zum Alarmzustand von entweder 3,5mA oder 21.5 mA gelenkt. Dadurch kann das NAMUR Abkommen eingehalten werden, und der Anwender kann zwischen höher oder niedriger auswählen...
  • Seite 35: Vor-Ort-Kalibrierung

    XTP601 Bedienungsanleitung 2.7.8. Vor-Ort-Kalibrierung Abb 26 Vor-Ort-Kalibrierung Parameter Beschreibung/Funktion 1-Punkt oder 2-Punkt CAL TYPE Kal.-wert für Referenzgas bei 1-Punkt-Kal., unterer Kal.- REF GAS 1 wert für Referenzgas bei 2-Punkt-Kal. ACTUAL 1 Aktuell gemessenes O für REF GAS 1 - s. Kap. 3.1 Oberer Kal.-Wert für Referenzgas bei 2-Punkt-Kal.
  • Seite 36: Kalibrierung

    Werte, sofern das Gerät mit einem Kalibriergas von 25% kalibriert (eingestellt) wird. Vor-Ort-Kalibrierung: Wie alle Prozessanalysatoren erfordert auch der XTP601 eine regelmäßige Kalibrierung. Die Häufigkeit hängt ganz vom Aufstellungsort, der Anwendung und der vom Kunden geforderten Genauigkeit ab. Die typische Kalibrierungsperiode ist zwischen 1 und 3 Monaten, die Empfehlung lautet das Gerät mindestens alle sechs Monate zu kalibrieren.
  • Seite 37: 1-Punkt-Kalibrierung

    XTP601 Bedienungsanleitung 3.1. 1-Punkt-Kalibrierung Dies ist eine Überlagerung der Werks-Kalibrierung durch eine Verschiebung an einem Punkt. Die 1 Punkt-Kalibrierung wird vorgenommen, um kleinere Abweichungen und geringfügige Änderungen durch den Transport zu korrigieren. Diese Kalibrierung erhöht die Genauigkeit im Kalibrierpunkt stark und verbessert sie im gesamten Messbereich.
  • Seite 38: 2-Punkt-Kalibrierung

    XTP601 Bedienungsanleitung 3.2. 2-Punkt-Kalibrierung Dies ist eine Überlagerung der Werks-Kalibrierung durch eine Verschiebung der Kalibrierkurve an 2 Punkten. Sie ist geeignet, geringfügige Abweichungen zu korrigieren. Diese Kalibrierung erhöht die Genauigkeit im gesamten Messbereich. 1. Spülen Sie das Gerät für mindestens 5 Minuten mit dem Kalibriergas, mit dem geringsten Sauerstoffanteil.
  • Seite 39: Zurücksetzen Der Vor-Ort-Kalibrierung Auf Werkskalibrierung

    XTP601 Bedienungsanleitung 10. Der „Adjusted“ Wert wird nun der gleiche sein wie der auf der Hauptangezeigt Seite und gleich dem oberen Kalibriergas. 11. Der Kalibrierungsvorgang ist abgeschlossen. Rückkehr zum messen des Prozessgases. ANMERKUNG: Bei Auslieferung des Analysator ist die Funktion Vor-Ort Kalibrierung ausgeschaltet.
  • Seite 40: Installation

    4. INSTALLATION Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie bitte alle Warnhinweise vor dem Installieren des Analysators. Die XTP601-EX-Ausführungen dürfen nur von qualifiziertem Personal installiert werden, wobei die vorgegebenen Anweisungen und die für dieses Produkt zur Anwendung kommenden Zertifikatsbedingungen zu beachten sind.
  • Seite 41: Auspacken Des Analyators

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.1. Auspacken des Analyators Falls der XTP601-Analysator nicht als Teil eines Probenahmesystems, sondern als separates Gerät bestellt wurde, wird er in einem Karton geliefert, der für einen späteren Gebrauch, so z.B. für die Rücksendung zum Service, aufgehoben werden sollte.
  • Seite 42: System-Komponenten

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.2. System-Komponenten Der XTP601 Sauerstoffanalysator ist modular aufgebaut die wichtigsten Komponenten sind unten dargestellt: Abb 30 XTP601-Schnittmodell mit Haupt-Komponenten Gehäusedeckel mit Anzeige und Sensorbildschirm Gerätegehäuse Messzelle Hauptplatine (Motherboard) Anzeige-Platine Schnelllöseeinrichtung für Anzeige-Platine Kabel/Kabeldurchführung (3 verfügbar) Gas-Einlass (linken Seite) / Gas-Auslass (rechts)
  • Seite 43: Geräteaufbau

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.3. Geräteaufbau • Der XTP601 kann an eine Schalttafel oder an die Wand mit 4 Schrauben, je eine für jede Ecke, befestigt werden. Maßzeichnungen sind in Anhang B aufgeführt. WARNUNG: Dieses Gerät wird mit 24 V DC betrieben! Es darf NICHT mit einem Schleifenstrom (z.B.
  • Seite 44: Mechanische Installation

    Bei Anwendungen mit Sauerstoffkonzentrationen von 90% und darüber darf nur ungesintertes PTFE-Band verwendet werden. Dies dient zum Schutz vor einer Explosion, da übliches PTFE-Band eine potenzielle Brennstoffquelle ist. Ungesintertes PFTE-Band wird als Zubehör von Michell Instruments (PTFE-TAPE-02) angeboten. 97313 DE Ausgabe 7, März 2020...
  • Seite 45: Anforderungen An Das Probenahmesystem

    Für die Installation und Inbetriebnahme sollten Behältnisse für die geeigneten Null- und Bereichsgase verfügbar sein. Abhängig von der spezifischen Einsatzaufgabe des Analysators kann die Lieferzeit für diese Gase u.U. mehrere Wochen betragen. Fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Michell Instruments nach einem Gas-Lieferanten in Ihrer Nähe. Michell Instruments...
  • Seite 46: Elektrische Installation

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.5. Elektrische Installation 4.5.1. Stromversorgung und Ein-/Ausgänge Der XTP601 wird über eine 24 V DC-Gleichspannungsquelle mit einem maximalen Einschaltstrom von 1,5 A versorgt. Alle Versionen benötigen ein geschirmtes, mehradriges Kabel, sowie ein Kabel für die Signale (PL4, PL5) und eines für den Strom (PL9) bzw. die Relaiskontakte (PL1). Geschirmte Kabel müssen an den Kabelverschraubungen sicher aufliegen.
  • Seite 47: Serielle Schnittstelle

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.5.4. Serielle Schnittstelle Der Analysator verfügt über eine RS485-Schnittstelle mit Modbus RTU-Protokoll. • Typ: Modbus RTU über RS485 • RS485: 2-adrig (plus Erdung), Halbduplex • Baud Rate: 9600 • Parity: keine • Data-Bits: 8 4.5.5. Analog-Ausgang (4-20 mA ) und Kommunikations-Leitung (PL5 - Grün) Warnung: Das Gerät darf NICHT mit einem Schleifenstrom (z.B.
  • Seite 48: Alarm-Relais-Kontakte (Pl1- Schwarz)

    PIN 1 Exc.V Exc.V Der XTP601 bietet 2 Eingangskanäle für 4-20 mA-Signale von externen Messgeräten, wie z.B. einem Drucktransmitter oder einem Gerät zur Kompensation der Einflüsse durch den Druck oder das Hintergrundgas. Der Eingang wird als Parameter EXT SENS (Externer Sensor) konfiguriert und kann auf der zweiten Parameterseite unter dem Parameter EXT I/P (Externer Eingang) angezeigt werden.
  • Seite 49: Lichtleiter (Optional)

    XTP601 Bedienungsanleitung 4.5.8. Lichtleiter (optional) Ein optionaler Lichtleiter kann an der linken Leitungseinführung eingebaut werden. Falls dies für die EX-Version des Analysators gewünscht ist, muss es beim Bestellauftrag angegeben werden. Jeder Analysator kann nur mit einem Lichtleiter ausgestattet werden. Ein in der EX-Version eingebauter Lichtleiter DARF NICHT vom Kunden ausgebaut werden.
  • Seite 50: Technische Spezifikation

    XTP601 Bedienungsanleitung Technische Spezifikation 97313 DE Ausgabe 7, März 2020...
  • Seite 51: Anhang A Technische Spezifikationen

    XTP601 Bedienungsanleitung Anhang A Technische Spezifikationen Leistungsmerkmale Messprinzip Thermo-paramagnetischer Sauerstoff Sensor Prozessgase, nicht kondensierend, gefi ltert Messbare Gase für Partikel <3μm Auswahl von 0–0,5% bis 0–50% und 20, 80 Messbereich oder 90–100% 0.01% für Nullbasierte Messbereiche Anzeigeaufl ösung 0.1% für Bereiche mit unterdrücktem Nullpunkt...
  • Seite 52 Ekraz: Ta = -10 bis +55°C Der XTP601 Prozess Sauerstoff Analysator erfüllt alle Anforderungen der Norm DIN EN 50104 : 2010 „Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff‟. * Diese Analysator sollte eine konstante Probenahmetemperatur, - Druck und -Durchflussrate haben, um die angegebenen Spezifikation erfüllen zu können.
  • Seite 53: Abmessungen

    XTP601 Bedienungsanleitung Abmessungen Abb 34 XTP601 Abmessungen HINWEIS 1: Das GP1 Modell hat einen Gasanschluss mit 1/4" NPT Innengewinde. EX1 und GP2 Modelle haben einen Gasanschluss mit 1/8" NPT Innengewinde. HINWEIS 2: Die Befestigungslaschen sind NICHT symmetrisch. Achten Sie deshalb bitte auf die korrekte Ausrichtung.
  • Seite 54 XTP601 Bedienungsanleitung Modbus Register-Tafel 97313 DE Ausgabe 7, März 2020...
  • Seite 55: Anhang B Modbus Register-Tafel

    XTP601 Bedienungsanleitung Anhang B Modbus Register-Tafel Kompatibel mit XTP601 Firmware Version: V1:03 Addresse Konfigu Funktion Access Reichweite dez. ration Modbus Instrument Address (ID) 1-127 Settings Register 0-65535 Display Contrast / Brightness 0-100% / 0-100%, 10% steps Units Register See reg details...
  • Seite 56 XTP601 Bedienungsanleitung HSR Var A (gain or multiplier) 2-200 HSR Var B (rate of gain reduction) 0-40 Instrum range min to Instrum O2 Field Cal Reference 1 range max + 20% of range, 0.01 O2 Field Cal Actual 1 -199.99-199.99...
  • Seite 57 XTP601 Bedienungsanleitung Last Cal Date DATE/MONTH 1-31/1-12 Last Cal Date: Field or Factory (bit 15) / 0=Factory, 1=Field / 0-99 YEAR (bits0-3) PCB Tempr Offset (for MSP430 Int Tempr -100/+100 C only) – NOT USED in latest f/w Spare Spare...
  • Seite 58: Register Type A: Unsigned Integer

    XTP601 Bedienungsanleitung Spare Spare Spare Spare Spare Spare Spare Spare Register Type A: Unsigned Integer Register Type B: Settings Meaning 0001 Vor-Ort-Kalibrierung 0002 Druckkompensation On 0004 Externe Kompensation On 0010 HSR On 0020 Display Limit 0-100% On Register Type C: Display Parameters...
  • Seite 59: Beschreibung (Binary)

    XTP601 Bedienungsanleitung Register Type D: Units Bits Beschreibung (binary) 0, 1 0003 00=degC, 01=degF, 10=K 2, 3 000C Ext press unit, 00 = psia, 01=bara, 10=kPa 0010 Field cal type, 0=1 gas (offset), 1=2 gas 0020 Date format 0=Non US, 1=US...
  • Seite 60 XTP601 Bedienungsanleitung Register Type I - Status / Fehler Meaning Namur LED Displays O2HSR or O2 depending on setting 0001 (system) %O2 out of range (beyond calibration 0002 range, e.g. 0-25%) 0004 YELLOW 1 ON AL1 ON 0008 YELLOW 2 ON...
  • Seite 61 XTP601 Bedienungsanleitung Register Type J Eg Tag Eg Monat For reading each 8 bits represents a RTC value. For setting only the lower 8 bits are used for each RTC value. Register Type K: -32767 to +32767 Range = 0 to 65535 represents values Conversion: (RegValue –...
  • Seite 62: Zertifikat Für Die Verwendung In Exgefährdeten Bereichen

    XTP601 Bedienungsanleitung Zertifikat für die Verwendung in Ex- gefährdeten Bereichen 97313 DE Ausgabe 7, März 2020...
  • Seite 63: Anhang C Zertifikat Für Die Verwendung In Ex-Gefährdeten Bereichen

    IECEx für den sicheren Gebrauch innerhalb der explosionsgefährdeten Zonen 1 & 2 zertifiziert und auch so durch das CML B.V. NETHERLANDS (Notified Body 2776) bewertet worden. Der XTP601-EX Sauerstoff-Analysator ist in Übereinstimmung mit der North American Standards (US und Canada) für den sicheren Gebrauch innerhalb der explosionsgefährdeten Class I, Division 1, Groups B, C and D zertifiziert und auch so durch das cQPSus.
  • Seite 64: Besondere Einsatzbedingungen

    3. Die maximale Temperatur des Prozessgases ist auf 60°C zu beschränken. 4. Die Flammsperre darf nicht repariert warden. C.5 Installation und Wartung Die XTP601-EX-Ausführung darf nur von hinreichend qualifiziertem Personal installiert werden, wobei die vorgegebenen Anweisungen und die für dieses Produkt zur Anwendung kommenden Zertifikatsbedingungen zu beachten sind.
  • Seite 65: Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    XTP601 Bedienungsanleitung Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments...
  • Seite 66 XTP601 Bedienungsanleitung Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpfl ichtet. Nähere Informationen fi nden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: • ATEX Richtlinie •...
  • Seite 67: Rücksendungsdokumente Und Erklärung Über Dekontamination

    XTP601 Bedienungsanleitung Rücksendungsdokumente und Erklärung über Dekontamination Michell Instruments...
  • Seite 68 XTP601 Bedienungsanleitung Rücksendungsdokumente und Erklärung über Dekontamination 97313 DE Ausgabe 7, März 2020...
  • Seite 69 XTP601 Bedienungsanleitung NOTIZEN: Michell Instruments...
  • Seite 70 hhtp://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis