Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird die Mindestanforderung beim Anschluss beschrieben, die zum Inbetrieb-
nehmen notwendig ist (aufgeführt in 8 Schritten):
Schritt 1 Anschluss eines Potentiometers (Widerstandsbereich 0,5 bis 10 kΩ), notwendig
zum verändern der Motordrehzahl. Anschluss: A23, A24, A26 (AMP-SAAB); A5, A15,
A25 (AMPSEAL). Wird ein Sollwertsignal einer SPS angeschlossen, muss ein Wider-
stand 4,7 kΩ zwischen NPOT und PPOT angeschlossen werden. Der GND-Bezug darf
keine Verbindung zwischen NPOT und –B herstellen
Schritt 2 Anschluss von 2 digitalen Fahrtrichtungssignalen. Das Vorwärtssignal muss ein Bat-
teriespannungssignal an den Eingang A18 (AMP-SAAB) / A32 (AMPSEAL) schalten.
Das Rückwärtssignal muss ein Batteriespannungssignal an den Eingang A19 (AMP-
SAAB) / A31 (AMPSEAL) schalten. Es darf nur eines der beiden Signale gleichzeitig
anliegen. Beim Einschalten der Zündung darf keines der beiden Signale anliegen.
Schritt 3 Anschluss eines Deichselmikroschalters (oder Sitzschalters) zwischen Eingang A7
(AMP-SAAB) / A1 (AMPSEAL) und Schlüsselschalterspannung anschließen; zwingend
notwendig zur Fahrtfreigabe. Beim Einschalten der Zündung darf kein Signal anlie-
gen, wenn Option Deichselmikroschalter eingestellt ist.
Schritt 4 Anschluss eines Encoders bzw. Kugellagersensors an den Eingängen A9=VDD,
A10=GND, A8=CHA, A22=CHB (AMP-SAAB) / A25=VDD, A5=GND, A14=CHA,
A13=CHB (AMPSEAL). Die VDD-Ausgangsspannung beträgt 12 V oder 5 V, je nach der
Jumpereinstellung.
Schritt 5 Anschluss des Schlüsselschaltersignals (geschaltete Batteriespannung von einem
Schlüsselschalter) an den Eingang A13 (AMP-SAAB) / A10 (AMPSEAL). Dies ist die
Versorgung für die Logikeinheit.
Schritt 6 Anschluss der Hauptschützspule an die Anschlüsse A9 und A14 (AMP-SEAL) / A10
und A12 (AMPSEAL). Das Hauptschütz (Leistungskontakt) schaltet den Leistungsan-
schluss der Batterie auf den Leistungsanschluss +BATT des Inverters durch.
Schritt 7 Korrekter Anschluss der Motore und des Leistungsanschlusses –BATT auf die Leis-
tungsanschlüsse des Inverters.
Schritt 8 Anschluss Spule der Elektromagnetbremse an die Anschlüsse A30 und A31 (AMP-
SAAB) / A2 und A4 (AMPSEAL). Damit ist gewährleistet, dass beim Loslassen der
Deichsel die Bremse unabhängig von der Steuerung einfällt.
Die Schritte 1 bis 8 beschreiben die notwendige Grundverdrahtung. Darüber hinaus kann der
Inverter Combi AC-1 natürlich noch eine Vielzahl von Funktionen ausführen:
[1] Geschwindigkeitsreduzierung(en).
[2] Motortemperatursensor.
[3] Proportionales Bremsen.
[4] Proportionales Heben und Senken.
[5] Ansteuerung eines Pumpenmotors mit einem Wandler.
[6] Anschlüsse für Notumkehr und Schleichgang.
[7] Analoger Eingang für Heben und Senken.
[8] Ausgänge für mehrere Magnetventile.
32 / 126
Inbetriebnahme
AEQZP0BA
Combi AC-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ATECH Combi AC-1

Inhaltsverzeichnis