4.3.2 Sicherheitseinrichtungen
ZAPI-Steuerungen entsprechen der Norm DIN EN ISO 13849-1 für „Sicherheitsbe-
zogene Teile von Steuerungen" und der Norm DIN EN 1175-1.
Die Sicherheit der Anlage hängt stark vom ihrer Bauweise ab; Größe, Aufbau und
elektrische Bauteile spielen eine entscheidende Rolle. ZAPI ist jederzeit bei der
Produktauswahl und Problemlösungen behilflich. In Zusammenarbeit mit ZAPI
können neue Hardware- und Softwarelösungen entwickelt werden, die die Sicher-
heit entsprechend den Kundenwünschen verbessern.
Die Anlagenbauer sind für die Sicherheit und die Freigabe der Anlage verantwort-
lich.
Der Aufbau der Combi AC-1 basiert auf zwei Mikroprozessoren. Der erste Mikroprozessor steu-
ert hauptsächlich die Fahrfunktion. Die Hauptaufgabe des zweiten Mikroprozessors ist es, die
einwandfreie Funktion des ersten Mikroprozessors zu überprüfen.
Der erste Mikroprozessor (Master) steuert den Asynchronfahrmotor und die für Hydraulik
relevanten Sicherheitsfunktionen.
Der zweite Mikroprozessor (Slave) steuert den Gleichstrompumpenmotor, die Ventile und
die für den Fahrbetrieb relevanten Sicherheitsfunktionen.
Grundsätzlich gilt: Durch die zwei Mikroprozessoren werden die Hauptfunktionen doppelt
überprüft.
4.4
Diagnosesystem
Die Mikroprozessoren überwachen ständig alle Hauptfunktionen des Inverters und des Wand-
lers. Die Diagnose wird zeitlich in 4 Bereiche aufgeteilt:
Startdiagnose: Tot-Mann-Schaltung, Stromsensoren, Kondensatorladung, Phasenspannun-
gen, Pumpenmotorausgang, Schützansteuerung, CAN-Bus-Interface, Startbedingung, An-
schluss der CAN-Eingänge.
Standbydiagnose: Tot-Mann-Schaltung, Phasenspannungen, Pumpenmotorausgänge,
Schützansteuerung, Stromsensoren, CAN-Bus-Interface.
Fahrdiagnose: Tot-Mann-Schaltung, Stromsensoren, Schütze, CAN-Bus-Interface.
Ständige Diagnose: Temperatur der Leistungsstufe und des Motors, Batteriespannung.
Die Fehler können auf zwei Weisen aufgeben werden. Zum einen mit der Programmier-Con-
sole, die eine genaue Fehlerbeschreibung ausgibt und zum anderen kann die Fehlermeldung
auch dem CAN-Bus entnommen werden.
16 / 126
Installationsübersicht
AEQZP0BA
Combi AC-1