Seite 1
HANDBUCH Professional Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE XD1G DIFFERENZIALSCHUTZ FÜR GENERATOREN UND MOTOREN DIFFERENZIALSCHUTZ FÜR GENERATOREN UND MOTOREN Originaldokument Deutsch Revision: B...
Seite 2
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Inhalt Anwendung und Merkmale ................. 4 Aufbau ......................6 Funktionsweise .................... 7 Grundprinzip des Differenzialschutzes ................7 Arbeitsprinzip der Zusatzausrüstung SAT ................8 Blockdiagramm........................11 Bedienung und Einstellungen ..............12 Einstellen der Auslösewerte ....................13 Einstellen des Ansprechwertes für den Differenzstrom I...
Bei allen anderen Betriebszuständen (z.B. Fehlern außerhalb des Schutzbereiches) darf es nicht zu Fehlauslösungen kommen. Das Schutzgerät XD1-G für Generatoren und Motoren gibt es in einer Grundversion, die sehr preisgünstig die Hauptanforderungen an einen Differenzialschutz erfüllt. Mit Hilfe von Zusatzleiterplatten lässt sich die Grundversion jederzeit erweitern. Diese ermöglichen durch neue Kriterien der Messsignalauswertung eine sichere Überwachung auch bei transienten Vorgängen...
Seite 5
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Besonderheiten der Zusatzausrüstung für die Sättigungserkennung (Typenzusatz SAT): erkennt Sättigungserscheinungen der Hauptstromwandler arbeitet trotz Wandlersättigung "richtig" und vermeidet Fehlauslösungen Zusatzausrüstung ist nachrüstbar, wenn Sättigungserscheinungen erst später auftreten, z.B. nach Erhöhung der Netzleistung Weitere Besonderheiten der Geräte sind:...
über die Klemmen 4S1 - 6S2 zugeführt. Hilfsspannungsversorgung Das XD1-G benötigt eine separate Hilfsspannungsversorgung. Dafür ist eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden. Das XD1-G besitzt dafür ein integriertes Weitbereichsnetzteil. An die Anschlussklemmen A1-A2 können Hilfsspannungen im Bereich von 19 - 390 V DC oder 35 - 275 V AC angeschlossen werden.
Summe aller heran- und hinweg fließenden Ströme gleich Null sein". Tritt ein Differenzstrom Id auf, so ist auf einen Fehler innerhalb des Schutzbereiches zu schließen. In der Grundversion ermittelt das Differenzialschutzrelais XD1-G derartige Differenzströme Id und bewirkt eine Abschaltung gemäß der Kennlinie der Feinmessstufe (siehe Auslösekennlinien).
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Arbeitsprinzip der Zusatzausrüstung SAT Bei vielen Differenzialschutzsystemen treten Instabilitäten auf, die zu einer Auslösung führen können, weil die Stromwandler aufgrund von transienten Vorgängen wie: Externer Kurzschluss bei großen Leistungen Anlaufphasen großer motorischer Antriebe ...
Seite 9
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Abbildung 3.3 links zeigt zwei Sekundarströme zum Zeitpunkt eines externen Fehlers, wobei der Strom i1 durch Wandlersättigung verzerrt ist, der Strom i2 jedoch korrekt übertragen wird. Der Differenzstrom id wird nur durch die Wandlersättigung hervorgerufen und darf nicht zur Auslösung führen.
Seite 10
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Der Moment der größten Änderungsgeschwindigkeit des Differenzstromes d(id)/dt ist ein deutliches Zeichen für den Beginn der Kernsättigung. Das Vorzeichen dieses d(id)/dt-Wertes unterscheidet einen internen von einem externen Fehler. Wird nur ein extremer d(id)/dt-Wert pro Periode ermittelt, so deutet dies auf eine Sättigung durch eine Gleichstrom-Komponente hin.
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G 4. Bedienung und Einstellungen Auf der Frontplatte des XD1-G befinden sich die zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente so-wie alle Anzeigeelemente. Abbildung 4.1:Frontplatte XD1-G Zur Einstellung des Gerätes bitte die Klarsichtabdeckung des Gerätes wie dargestellt öffnen. Keine Ge-walt anwenden! Die Klarsichtabdeckung bietet zwei Fächer zum Einschieben von...
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Einstellen der Auslösewerte Im Differenzialschutz werden für jede Phase eine auslösende Größe Id und eine lastproportionale, stabilisierende Größe IS gebildet. Bei welchen Werten dieser beiden Größen (bezogen auf den Nennstrom IN von 1A oder 5A) das Relais anspricht, ist der Auslösecharakteristik (siehe Kapitel 6.2) zu entnehmen.
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Einstellen des Ansprechwertes für den Differenzstrom I (Feinmessstufe) Der Ansprechwert für den Differenzstrom Id1 kann mit Hilfe des Stufenschalters Id1 im Bereich von 5 % bis 42,5 % x I mit einer Stufung von 2,5 % eingestellt werden.
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH 5. Test des Relais und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktionen zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: ...
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G 5.3.3 Prüfen der Auslösezeit Zum Prüfen der Auslösezeit (Relaiseigenzeit) wird ein Timer mit den Kontakten des Auslöserelais verbunden. Der Timer muss gleichzeitig mit dem Anlegen des Prüf-Wechselstromes gestartet und beim Auslösen des Relais gestoppt werden.
Intervalle können von Anwender zu Anwender variieren und hängen u.a. vom Typ des Relais, der Art der Anwendung, Betriebssicherheit (Wichtigkeit) des Schutzobjektes, Erfahrungen des Anwenders aus der Vergangenheit, usw. ab. Bei statischen Schutzrelais wie dem XD1-G ist erfahrungsgemäß ein jährliches Wartungsintervall ausreichend. Funktionsprobe Hinweis! Vor Durchführung der Funktionsprobe sind alle zum Abgleichen der Anpasswandler verwendeten...
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G 6. Technische Daten Gehäuse Das XD1-G ist, wie alle Geräte der PROFESSIONAL LINE, für die Schnappschienenbefestigung auf Hutschiene nach DIN EN 50022 vorgesehen. Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40). Maßbild Anschlussklemmen Die Anschlussklemmen des Gerätes ermöglichen den Anschluss bis max.
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennstrom 1 A/5 A Nennfrequenz f 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme im Strompfad: bei I = 1 A <0,1 VA bei I = 5 A <0,5 VA Thermische Belastbarkeit des Strompfades: Stoßstrom (eine Halbwelle)
Seite 20
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Systemdaten Vorschriften: VDE 0435, T303, IEC 255-4, BS142 Klimabeanspruchung Temperaturbereichbei Lagerung: - 40°C bis +85°C Betrieb: - 20°C bis +70°C Klimabeständigkeit Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, T.2-3: über 56 Tage bei 40°C und 95% relative Feuchte Hochspannungsprüfungen...
Seite 21
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH Auslösekennlinien Abbildung 6.1: Auslösebereich Abbildung 6.2: Auslösezeit DOK-TD-XD1G, Rev. B...
Seite 22
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Genauigkeitsangaben für I < I − = | | ∙ 100% ≥ I für I − = | | ∙ 100% ...
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH 7. Bestellformular Differenzialschutzrelais XD1- Generatorschutz (Motor) Primärer Nennstrom Sekundärer Nennstrom ohne Selbsthaltung Selbsthaltung und manuelles Rücksetzen ohne Stromwandlersättigung Zusatz für sicheres Arbeiten bei Stromwandlersättigung * Feld bitte freilassen, wenn Option nicht gewünscht DOK-TD-XD1G, Rev. B...
Seite 24
SEG Electronics GmbH Handbuch XD1G Einstell-Liste XD1-G Projekt: SEG-Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter Funktion Einheit Werksein- Aktuelle stellung Einstellung Differenzstrom % In DOK-TD-XD1G, Rev. B...
Seite 25
Handbuch XD1G SEG Electronics GmbH DOK-TD-XD1G, Rev. B...
Seite 26
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.