Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seg Professional Serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Professional Serie:

Werbung

HANDBUCH
Professional Line
GLEICHSTROMRELAIS ZUM ERREGERAUSFALLSCHUTZ VON GENERATOREN
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
XE2
GLEICHSTROMRELAIS ZUM
ERREGERAUSFALLSCHUTZ VON GENERATOREN
Originaldokument
Deutsch
Revision: B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg Professional Serie

  • Seite 1 HANDBUCH Professional Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE GLEICHSTROMRELAIS ZUM ERREGERAUSFALLSCHUTZ VON GENERATOREN GLEICHSTROMRELAIS ZUM ERREGERAUSFALLSCHUTZ VON GENERATOREN Originaldokument Deutsch Revision: B...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH Inhalt Anwendungen und Merkmale ..............4 Aufbau ......................5 Funktionsweise .................... 6 Bedienung und Einstellungen ..............8 Einstellen der DIP-Schalter ....................9 Einstellen der Auslösewerte ....................10 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 ..........11 Gehäuse und technische Daten ..............12 Gehäuse ..........................
  • Seite 4: Anwendungen Und Merkmale

    SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 1. Anwendungen und Merkmale Das Gleichstromrelais XE2 ist ein Schutzrelais zur Erregerstromüberwachung. Die Erregerstromstufe überwacht den Gleichstrom der Erregermaschine in bürstenlosen Maschinen. Die Schutzfunktion umfasst Über- und Unterstromerkennung, sowie die Untersuchung des Erregerstromes auf Welligkeit, welche einen Rückschluss auf Fehler der rotierenden Gleichrichterdioden erlaubt.
  • Seite 5: Aufbau

    Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH 2. Aufbau Abbildung 2.1: Anschlussbild Analogeingänge Dem Schutzgerät wird der Prüfstrom über die Klemmen I+ und I- zugeführt. Hilfsspannungsversorgung Das XE2 benötigt eine separate Hilfsspannungsversorgung. Dafür ist eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden. Das XE2 besitzt dafür ein integriertes Weitbereichsnetzteil. An die Anschlussklemmen A1 - A2 können Hilfsspannungen im Bereich von...
  • Seite 6: Funktionsweise

    SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 3. Funktionsweise Fehler in der Erregung eines Synchrongenerators können schwerwiegende Schäden am Rotor oder am Antriebssystem verursachen. Die Tabelle erläutert Fehlerzustände und deren Auswirkungen: Fehler Auswirkung Reglerfehler; Erreger-Unterstrom Erheblicher Blindlastfluss in die Maschine. im Netzparallelbetrieb =>...
  • Seite 7 Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH Zustand der Dioden ≈ 15...20% Alle in Ordnung ≈ 110% Eine Diode offen (blind) ≈ 200% Kurzschluss einer Diode: Tabelle 3.2: Typische Werte für Ir: Die Einstellung von IR> sollte im Bereich von 40-50% gewählt werden. Die Auslösung IR> arbeitet mit einer festen Zeitverzögerung von 4 s.
  • Seite 8: Bedienung Und Einstellungen

    SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 4. Bedienung und Einstellungen Auf der Frontplatte des XE2 befinden sich alle zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente sowie alle Anzeigeelemente. Somit ist es möglich alle Einstellungen des Gerätes vorzunehmen bzw. zu ändern, ohne das Gerät von der Schnappschiene zu lösen.
  • Seite 9: Einstellen Der Dip-Schalter

    Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH LEDs Die LED "ON" dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft (bei anliegender Hilfsversorgungsspannung Uv). Die LEDs I>/IR> und I< signalisieren eine Anregung durch Blinken bzw. eine Auslösung durch Dauerlicht. Test-Taster Der Taster dient zur Test-Auslösung des Gerätes. Nach einer 5 s langen Betätigung des Tasters findet eine Überprüfung der Hardware statt, wobei beide Ausgangsrelais in den Auslösezustand...
  • Seite 10: Einstellen Der Auslösewerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 Einstellen der Auslösewerte Die Geräte der PROFESSIONAL LINE verfügen über eine einzigartige prozentgenaue Einstellmöglichkeit. Dazu werden zwei Potentiometer verwendet. Ein Grobeinstellpotentiometer lässt sich wertdiskret wie ein Stufenschalter einstellen und gibt somit den Auslösewert in 2,5 A - Stufen vor. Ein zweites Potentiometer für die Feineinstellung (0 - 2,5 A) ist wertkontinuierlich einstell-bar.
  • Seite 11: Kommunikation Über Seriellen Schnittstellenadapter Xrs1

    Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Abbildung 4.4: Prinzip der Kommunikation Für die Kommunikation der Geräte mit einer über-geordneten Leitebene steht der Schnittstellenadapter XRS1 für die Datenübertragung mitsamt passender Software zur Verfügung. Der seitlich plazierbare Adapter ist einfach nachrüstbar und lässt sich leicht installieren. Er ermöglicht durch optische Übertragung die galvanische Trennung vom Relais.
  • Seite 12: Gehäuse Und Technische Daten

    SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 5. Gehäuse und technische Daten Gehäuse Das XE2 ist, wie alle Geräte der PROFESSIONAL LINE , für die Schnappschienenbefestigung auf Hutschiene nach DIN EN 50022 vorgesehen. Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40).
  • Seite 13: Technische Daten

    Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH Technische Daten Messeingang Nennfrequenz: 0 - 300 Hz Thermische Belastbarkeit der Strompfade: während 10 s 5 x I dauernd 2 x I Leistungsaufnahme im Strompfad: bei In = 10 A 0,2 VA Erregerstrommessung Nennerrregerstrom I...
  • Seite 14 SEG Electronics GmbH Handbuch XE2 Hochspannungsprüfungennach VDE 0435, Teil 303 Spannungsprüfung: 2,5 kV (eff.) /50 Hz; 1 min Stoßspannungsprüfung: 5 kV; 1,2/50 µs, 0,5 J Hochfrequenzprüfung: 2,5 kV / 1 MHz Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach VDE 0843, Teil 2: 8 kV Störfestigkeit gegen...
  • Seite 15 Handbuch XE2 SEG Electronics GmbH Einstell-Liste XE2 Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter Funktion Einheit Werkseinst Aktuelle ellung Einstellung I> Erregerüberstrom I< Erregerunterstrom IR> Welligkeitsüberwachung tI> Zeitverzögerung für I> tI< Zeitverzögerung für I<...
  • Seite 16 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Diese Anleitung auch für:

Professional xe2

Inhaltsverzeichnis