2. Während der Dissektion des Ductus cysticus die Größe des Ductus
beachten und näher am Ductus hepaticus communis sezieren, um den
Spiralventilen auszuweichen. (Abb. 2)
3. Unter Benutzung eines Cholangiographie-Katheters mit offenem
Ende in geeigneter Größe sowie unter Durchleuchtung den Verlauf
des Ductus cysticus in den Ductus choledochus (direkt, in den rechten
Ductus hepaticus oder sehr weit unten bei der Ampulla) und den
Durchmesser des Ductus choledochus sowie Größe, Form und Anzahl
der Gallengangsteine explorieren. HINWEIS: Werden bei der Ausgangs-
Cholangiographie Steine im Gallengangssystem proximal von der
Mündung des Ductus cysticus identifiziert, kann dies eine Entscheidung
zugunsten einer Entfernung mittels Choledochotomie bzw. ERCP
herbeiführen.
4. Bei unklarer Bilddarstellung kann es hilfreich sein, das Kontrastmittel mit
Kochsalzlösung auszuspülen und das Cholangiogramm zu wiederholen.
Bildgebung kann während der Ausspülungsphase ebenso wie während
des Kontrastmitteldurchlaufs hilfreich sein, um Details der Steine zu
zeigen.
Steinentfernung durch den Ductus cysticus
1. Nach der Bestätigung von Gallengangsteinen und ihrer Eignung zur
Entfernung durch den Ductus cysticus den liegenden Cholangiographie-
Katheter gegen den zuvor vorbereiteten Nathanson 5,5-Fr-Katheter
mit vormontiertem Steinextraktor austauschen, der in eine geeignete
laparoskopische Cholangiographie-Instrumentenklemme geladen
ist. Informationen zur Vorbereitung des Katheters finden Sie in dieser
Gebrauchsanweisung unter „Vorbereitung für den Gebrauch".
2. Erst nachdem der Katheter den Stein passiert hat, den Tuohy-Borst-
Adapter lockern und den Steinextraktor zum Einfangen des Steins
vorschieben.
3. Die Katheterspitze unter Durchleuchtung bis knapp über den ersten
Stein hinaus vorschieben und anschließend den Steinextraktor durch den
Katheter weiterführen, bis seine Spitze austritt. (Abb. 3)
4. Die Position des Steinextraktors beibehalten und den Katheter und den
Tuohy-Borst-Adapter zurückziehen, bis der Adapter am Steinextraktorgriff
anliegt. Dadurch kann sich der Steinextraktor um den Stein herum
entfalten. (Abb. 4)
5. Die Drähte des Steinextraktors um den Stein legen, indem sie mit dem
Griff des Steinextraktors manipuliert werden. Nach dem Erfassen des
Steins langsam den Steinextraktor und den Katheter als Einheit aus dem
Ductus cysticus zurückziehen. (Abb. 5)
6. Den Stein an einer geeigneten Stelle der Bauchhöhle deponieren, von wo
er später zusammen mit der Gallenblase entfernt wird. HINWEIS: Calculi
können bei der Entfernung zerbrechen. Eine weitere Sichtprüfung mit
einem kleinkalibrigen flexiblen Choledochoskop kann hilfreich sein, um
die vollständige Abräumung des Steins sicherzustellen.
7. Nach der Steinentfernung kann die Durchgängigkeit des Ductus
choledochus bestätigt werden, indem Kontrastmittel durch den
Seitenarm des Adapters und durch den Katheter in den Ductus
choledochus injiziert wird.
8. Bei mehreren Steinen den Vorgang der Reihe nach wiederholen und
in Richtung auf die Ampulla hin arbeiten. VORSICHT: Ein Entfalten
des Steinextraktors in der Ampulla des distalen Ductus choledochus
vermeiden, da sich seine Mukosa in den Drähten des Steinextraktors
verfangen und potenziell eine akute Pankreatitis auslösen oder zu
einer langfristigen Vernarbung der Ampulla führen könnte. Frühzeitiger
Widerstand beim Zurückziehen des Steinextraktors und eine unter
Durchleuchtung sichtbare Inversion der Ampulla und des distalen
Gallengangs sind Anzeichen einer Verwicklung. (Abb. 7) In diesem Fall
das Zurückziehen des Katheters einstellen und die Mukosa der Ampulla
aus den Drähten des Steinextraktors entwirren, indem der Steinextraktor
und die Spitze des Katheters in das Duodenum gedrückt werden. (Abb. 8)
Den Steinextraktor in den Katheter zurückziehen und den Katheter in den
Gallengang zurückziehen.
LIEFERFORM
Produkt mit Ethylenoxid gassterilisiert; in Aufreißverpackungen. Nur für den
einmaligen Gebrauch. Bei ungeöffneter und unbeschädigter Verpackung
steril. Produkt nicht verwenden, falls Zweifel an der Sterilität bestehen. An
einem dunklen, trockenen, kühlen Ort lagern. Längere Lichteinwirkung
vermeiden. Nachdem das Produkt der Verpackung entnommen wurde, auf
Beschädigungen überprüfen.
QUELLEN
Diese Gebrauchsanweisung basiert auf der Erfahrung von Ärzten und/oder
auf Fachliteratur.
Taylor CJ, Kong J, Ghusn M, et al. Laparoscopic bile duct exploration: results of
160 consecutive cases with 2-year follow up. ANZ J Surg. 2007;77(6):440-445.
Nathanson LK, O'Rourke NA, Martin IJ, et al. Postoperative ERCP versus
laparoscopic choledochotomy for clearance of selected bile duct calculi: a
randomized trial. Ann Surg. 2005;242(2):188–192.
Sgourakis G, Karaliotas K. Laparoscopic common bile duct exploration and
cholecystectomy versus endoscopic stone extraction and laparoscopic
14