Abb. 16: Einschalten
Schalten Sie die Tk-Anlage folgendermaßen ein:
1. Westernstecker des mitgelieferten Netzteils in
die mit „Power" bezeichnete Buchse der
Tk-Anlage stecken.
2. Netzstecker in eine frei zugängliche 230-V-
Steckdose stecken
3. Nach dem Einschalten leuchtet die Status-
LED für einige Sekunden rot/orange, als Zei-
chen dafür, dass sich die Tk-Anlage initiali-
siert. Sobald die Status-LED aufhört zu
leuchten, ist die Tk-Anlage betriebsbereit.
Leuchtet die LED dagegen rot weiter, liegt ein
Defekt vor.
Liegt eine USB-Verbindung vor, erlischt
die LED nach dem Reset nicht, um die
Betriebsbereitschaft
werden Informationen zur USB-Verbindung ange-
zeigt
(Seite
99).
Einrichten der analogen Geräte
Richten Sie die Geräte folgendermaßen ein:
1. An jedem analogen Telefon den Hörer abhe-
ben, eine „7" wählen und den Hörer auflegen.
Damit hat die Tk-Anlage das Wahlverfahren
des Telefons erkannt.
2. Handelt es sich bei dem Telefon um ein MFV-
Telefon (Telefon mit Mehrfrequenzwahlver-
fahren), ggf. Flash-Taste am Telefon einrich-
ten und die Flash-Zeit so kurz wie möglich
einstellen (siehe Bedienanleitung des betref-
fenden Telefons).
3. Dann an jedem MFV-Telefon den Hörer abhe-
ben und die folgende Ziffernfolge wählen:
(Abb.
16).
anzuzeigen.
Stattdessen
„7255". Anschließend zweimal die Flash-
Taste (R-Taste) und einmal die Rautetaste
betätigen. Im Anschluss daran kennt die
Tk-Anlage die genaue Länge der Flash-Zeit
des Telefons.
Analoge Telefone, die verschiedene
Funktionen
Menü durchführen, verwenden dabei ein langes
Flash (300 ms). Meist steht eine zusätzliche
Flash-Taste am Telefon zur Verfügung. Stellen
Sie diese ebenfalls auf 300 ms ein und führen Sie
damit dieselbe Programmierung durch.
Einrichten der ISDN-Geräte (nur COMpact
2204 USB)
Richten Sie die Geräte folgendermaßen ein:
1. Eine interne Rufnummer als erste MSN in
jedes Gerät eintragen (siehe Bedienanleitung
des betreffenden Gerätes). Im Auslieferzu-
stand stehen Ihnen die Rufnummern 41 und
42 für die beiden ISDN-Geräte zur Verfügung.
Verwenden Sie jede Rufnummer nur
einmal. Wenn Sie eine der Rufnummern
doppelt vergeben, kann eine einwandfreie Funk-
tion nicht mehr gewährleistet werden.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass diese
erste MSN vom betreffenden Gerät auch an die
Tk-Anlage übermittelt wird.
Für den Betrieb einiger ISDN-Geräte muss eine
Verbindung zum 230-V-Netz hergestellt werden.
Funktionstest
Möchten Sie, bevor Sie die Tk-Anlage konfigurie-
ren, einen Funktionstest durchführen, können Sie
z. B. ein internes Gespräch führen:
1. An einem der internen Telefone den Hörer
abheben und die Rufnummer eines anderen
analogen Telefons wählen.
2. Den Hörer des klingelnden Telefons abheben.
Ein Gespräch besteht.
Die analogen Geräte haben im Ausliefer-
zustand die Rufnummern 31 bis 34. Für
die ISDN-Geräte am internen S
Auslieferzustand die Rufnummern 41 und 42 zur
Verfügung. Diese Rufnummern können jeder-
zeit mit dem Konfigurationsprogramm COMset
verändert werden.
Installation, Montage
per
T-Net-Funktionstaste/
-Port stehen im
0
77