Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterschiede Bei Der Bedienung Verschiedener Telefone; Iwv- Und Mfv-Telefone; T-Net-Telefone; Isdn-Telefone (Nur Compact 2204 Usb) - Auerswald COMpact 2204 USB Handbuch

Isdn-tk-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2204 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14

Unterschiede bei der Bedienung verschiedener Telefone

Unterschiede bei der Bedienung verschiedener Telefone

IWV- und MFV-Telefone

Sie können an Ihre Tk-Anlage analoge Telefone
mit folgenden Wahlverfahren anschließen:
IWV (Impulswahlverfahren)
MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren)
Bei der Bedienung der Telefone ergeben sich
Unterschiede, weil die folgenden Tasten am IWV-
Telefon fehlen bzw. ohne Funktion sind:
F
Flash-Taste (diese wird beim MFV-Telefon
zur notwendigen Gesprächsunterbrechung
bei Einleitung von Funktionen wie Rückfra-
ge, Makeln und Konferenz benötigt)
*
Sternchentaste (diese wird bei allen Einstel-
lungen, Rückruf und Telefonieren mit einem
Direkten Amtapparat benötigt)
#
Rautetaste (diese wird bei allen Einstellun-
gen, Pick-up und Rückruf benötigt)
MFV-Telefone müssen über eine Flash-
Taste (Signaltaste, R-Taste) verfügen.
Die Flash-Taste ist beim IWV-Telefon
nicht notwendig. Die Gesprächsunterbrechung
erfolgt automatisch mit der Wahl.
Aufgrund der fehlenden Sternchen- und
Rautetaste sind viele Funktionen mit
IWV-Telefonen nicht durchführbar!
- Bietet Ihr Telefon beide Wahlverfahren an, soll-
ten Sie es deshalb unbedingt auf MFV einstellen.

T-Net-Telefone

Mit einigen analogen MFV-Telefonen lassen sich
im analogen T-Net bestimmte T-Net-Funktionen
(z. B. Anrufweiterschaltung) menügeführt oder mit
speziellen Tasten durchführen. Betreiben Sie ein
solches Telefon als internen Teilnehmer, können
Sie diese komfortable Bedienung auch für einige
Funktionen der Tk-Anlage nutzen.
Wenn Sie auf dieses Symbol
die T-Net-Funktionalität Ihres Telefons nutzen
möchten, lesen Sie dazu bitte die Bedienanleitung
Ihres Telefons. Achten Sie bei Rufnummerneinga-
ben bitte auch hier auf die führende „0" (Amtzu-
gangsziffer). Statt einer „Ansage von der Vermitt-
lungsstelle" hören Sie hier den Quittungston für
eine erfolgreiche Programmierung.
T
treffen und

ISDN-Telefone (nur COMpact 2204 USB)

Um Ihr ISDN-Telefon bedienen zu können,
machen Sie sich auch mit dessen Funktionalität
vertraut. Lesen Sie das Handbuch des Telefons
oder greifen Sie zurück auf die ISDN-Telefon-
Bedienhilfen, vorausgesetzt Ihr Telefon ist darun-
ter (enthalten auf der Auerswald Mega Disk und
der Auerswald-Homepage). Unbedingt wissen
müssen Sie, mit welcher Taste (z. B. Halten- oder
R-Taste) oder welchem Menü eine Rückfrage ein-
geleitet wird. Diese Funktion wird immer dann
F
benötigt, wenn Sie in diesem Handbuch auf fol-
gendes Symbol
onen müssen Sie komplett auf die Menüführung/
Tasten des Telefons zurückgreifen. Dazu gehören
„Konferenz", „Makeln", „Anklopfen annehmen/
ablehnen", „Rückfrage beenden" und „vorzeitiges
Beenden einer Rückfrage bei Nichtmelden/
besetzt". Achten Sie auf den ISDN-Hinweis-Pfeil
I
. Die bei analogen Telefonen zu wählen-
den Ziffern fallen dann weg.
Die ISDN-Geräte (z. B. ISDN-Telefone,
ISDN-PC-Karten) sollten zugelassene
Euro-ISDN-Geräte sein, um eine sichere
Funktionalität zu gewährleisten.

Systemtelefone (nur COMpact 2204 USB)

Einen großen Teil der Anlagenfunktionen können
Sie wie in diesem Handbuch beschrieben mit allen
angeschlossenen Telefonen bedienen. Mit den
Systemtelefonen
COMfortel
2500 AB und COMfort 1000/1200/2000 plus ist die
Bedienung komfortabler, da die wichtigsten Funk-
tionen per Menü steuerbar sind oder eine Funkti-
onstaste dafür eingerichtet werden kann (siehe
Hinweise). Die Bedienung ist in diesem Fall im
Handbuch des Telefons beschrieben. Einige der
beschriebenen Anlagenfunktionen können Sie
ausschließlich mit den in der Beschreibung ange-
gebenen Systemtelefonen verwenden.
treffen. Bei einigen Funkti-
1100/1500/2500/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 2104.2 usb

Inhaltsverzeichnis