10
Verwendung und Funktion
In einer Tk-Anlage werden u. a. perso-
nenbezogene Daten verarbeitet, die dem
Datenschutz unterliegen, wie z. B. die
bei der Gebührenerfassung gespeicher-
ten Rufnummern.
Außerdem bietet eine Tk-Anlage Angriffsmöglich-
keiten z. B. für sogenannte Dialer – Programme,
die eine Einwahl ins Internet über teure Rufnum-
mern erzwingen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise,
um größtmöglichen Schutz vor Missbrauch zu
gewährleisten (generell kann es keinen hundert-
prozentigen Schutz vor Missbrauch von Anlagen-
funktionen geben):
Die Tk-Anlage ermöglicht den Betrieb mehrerer
Geräte (z. B. Telefone, Faxgeräte) an einem
ISDN-Anschluss des Netzbetreibers. Mit diesen
können Sie sowohl externe als auch kostenfreie
interne Gespräche führen.
Bei der Tk-Anlage COMpact 2104.2 USB muss es
sich dabei um analoge Geräte handeln (bis zu vier
sind möglich).
An der Tk-Anlage COMpact 2204 USB können Sie
zusätzlich zu den vier analogen Geräten auch bis
zu zwei Geräte am vorhandenen internen S
betreiben: Infrage kommen dabei ISDN-Geräte
(z. B. ISDN-Telefone, ISDN-PC-Karten) und Sys-
temtelefone
(COMfortel
AB, COMfortel DECT 900 und COMfort 1000/
1200/2000 plus).
Die von modernen Telefonen unterstützten Kom-
fortfunktionen wie Rufnummernanzeige (CLIP),
Rückruf bei besetzt, Anrufweiterschaltung, Konfe-
renz/Makeln und Rufnummernunterdrückung kön-
nen auch an den Nebenstellen der Tk-Anlage
genutzt werden. Diese übernimmt dann die
Umsetzung der Funktionen zur Vermittlungsstelle.
Die Einrichtung der Anlage findet komfortabel
über den PC mit der beiliegenden Konfigurations-
software statt. Auch die Gesprächsdaten lassen
sich über den PC auslesen und auswerten.
Der Tk-Anlage liegt außerdem ein ISDN-Software-
paket für die integrierte USB-Schnittstelle bei,
damit Sie die wichtigsten Aufgaben der modernen
Datenkommunikation (Fax, Telefon, Anrufbeant-
worter, EuroFile-Transfer, Internet) professionell
per PC realisieren können.
Der hier beschriebene Funktionsumfang
ist nur bei fachgerechter Installation und
Einrichtung des Telefonsystems und des
Verwendung und Funktion
-Port
0
1100/1500/2500/2500
- Definieren Sie Passwörter in der Anlage und
halten Sie diese geheim. Nutzen Sie alle Mög-
lichkeiten der Passwortvergabe konsequent aus.
Geben Sie keinem Unberechtigten Kenntnis der
Passwörter, z. B. per Notizzettel.
- Gewähren Sie Unbefugten nicht den Zugang zur
Anlage und deren Programmierung.
- Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden
Berechtigungen (Amtberechtigungen, Sperr-
nummern usw.) sinnvoll.
- Weitere Hinweise für den Schutz vor Missbrauch
finden Sie in der Schrift des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik: „Sicherer
Einsatz von digitalen Telekommunikationsanla-
gen".
eventuell damit verbundenen PCs vollständig
nutzbar. Wir empfehlen, dazu vorab beim Fach-
händler Informationen einzuholen.
Für einige Funktionen ist die Freischaltung entspre-
chender Dienste beim Netzbetreiber erforderlich.
In Kombination mit Endgeräten anderer Hersteller
können Inkompatibilitäten auftreten, die die Nut-
zung von Leistungsmerkmalen beeinflussen.
Um den hier beschriebenen Funktionsumfang
komplett nutzen zu können, benötigen die Tk-
Anlage und die evtl. vorhandenen Systemtelefone
die folgenden Firmwareversionen:
2.2E oder höher (Tk-Anlage)
2.3C oder höher (COMfort 1000/1200/2000 plus)
4.0H oder höher (COMfortel 1100/1500/2500/
2500 AB)
Die Versionen sind komfortabel abfragbar über
das Systemtelefon oder wie auf
beschrieben. Haben Sie Geräte mit älteren Versi-
onen, führen Sie bitte für die entsprechenden
Geräte Updates durch.
Leistungsmerkmale
1 externer S
-Port
0
1
1 interner S
-Port
0
Anschlussmöglichkeit für 4 analoge Geräte
(Telefon, Fax, Anrufbeantworter, Modem)
1
Ein S
-Port verfügt über zwei Nutzkanäle. An
0
einem S
-Port sind also zwei Verbindungen gleich-
0
zeitig möglich. Telefonieren an einem internen
S
-Port zwei interne ISDN-Teilnehmer miteinan-
0
der, handelt es sich dabei um zwei Verbindungen.
Seite 101
1
(nur COMpact 2204 USB)