Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Einleitung
Wenn Sie diese Anleitung zur Hand nehmen, ist die Tk-Anlage wahr-
scheinlich bereits installiert, in Betrieb genommen und ganz nach Ihren
eigenen Anforderungen eingestellt worden. Ist dies der Fall, dann neh-
men Sie sich bitte etwas Zeit und lesen Sie sich die Einleitung dieses
Handbuchs durch. Anschließend probieren Sie doch einfach mal ein
paar Funktionen aus und machen Sie sich so mit der Tk-Anlage vertraut.
Sollten sich Ihre Anforderungen einmal in irgendeiner Weise ändern, so
dass die Veränderung einiger Einstellungen nötig wird, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler. Mit dem Konfigurationsprogramm der Tk-An-
lage COMset durchführbare Änderungen kann er auch über eine beste-
hende externe Telefonverbindung vornehmen (Fernprogrammierung).
Wenn Sie Ihre Tk-Anlage mit Hilfe von zusätzlichen Modulen erweitern
oder sonstige Installationsarbeiten durchführen wollen, oder wenn Ihre
Tk-Anlage noch gar nicht installiert und in Betrieb genommen wurde,
dann beauftragen Sie bitte einen Fachbetrieb mit den damit verbunde-
nen Arbeiten. Beachten Sie außerdem unbedingt folgende Hinweise:
Warnung:
Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen
oder der Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefähr-
Bei der Tk-Anlage handelt es sich um eine Telekommunikationsanlage,
die für den Anschluss an das digitale Telekommunikationsnetz ISDN
bestimmt ist (Tk-Anlagenanschluss und/oder Mehrgeräteanschluss).
Sie ermöglicht die Vermittlung zwischen dem öffentlichen Kommunika-
tionsnetz und verschiedenen internen Geräten. Bei diesen so genann-
ten Endgeräten kann es sich sowohl um Systemtelefone, ISDN-Geräte,
als auch um analoge Geräte handeln. Durch Funktionen wie z. B. Kurz-
wahl, Konferenz, Makeln und kostenlose interne Verbindungen macht
die Tk-Anlage den täglichen Telefonverkehr einfach, zeiteinsparend
und komfortabel. Zusätzlich zum Telefonieren bietet sie zahlreiche
Funktionen wie z. B. Gebühren- und Gesprächsdatenaufzeichnung.
Mit der Konfigurationssoftware kann die Tk-Anlage nach Ihren beson-
deren Anforderungen eingestellt werden. Weitere PC-Programme
erlauben Ihnen die komfortable Verwaltung von Gesprächsdaten, Kurz-
wahlnummern, Gebührenkonten, Weckzeiten, Wartemusik und auto-
matischem Least Cost Routing.
Mit
dem
beiliegenden
ISDN-Applikationspaket
Möglichkeiten der integrierten USB-Schnittstelle (nur COMpact 2206
USB, COMpact 4410 USB, COMpact 4406 DSL) genutzt und die wich-
tigsten Aufgaben der modernen Datenkommunikation (Fax, Anrufbe-
antworter, Datentransfer) professionell per PC realisiert werden.
In der Tk-Anlage COMpact 4406 DSL ist zusätzlich ein DSL-Modem mit
IP-Router integriert. Über einen Ethernet- und einen USB-Anschluss
können bereits 2 PCs an die Anlage angeschlossen werden und bilden
somit bereits ein kleines LAN. Über den IP-Router können beide PCs
gleichzeitig oder getrennt über DSL einen Internetzugang realisieren.
Der hier beschriebene Funktionsumfang ist nur bei fachge-
rechter Installation und Einrichtung des Telefonsystems und
des eventuell damit verbundenen PCs vollständig nutzbar. Wir
empfehlen dazu vorab beim Fachhändler Informationen einzuholen.
Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste
beim Netzbetreiber erforderlich.
In Kombination mit Endgeräten anderer Hersteller können Inkompatibili-
täten auftreten, die die Nutzung von Leistungsmerkmalen beeinflussen.
Um den hier beschriebenen Funktionsumfang komplett nutzen zu kön-
nen, muss die Tk-Anlage über die Software-Version 1.8A (oder höher)
und ein evtl. vorhandenes Systemtelefon COMfort 1000, 1200 oder
2000 über die Software-Version 2.2B (oder höher) verfügen (abfragbar
z. B. über das Systemtelefon). Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie
bitte für die entsprechenden Geräte Updates durch.
Funktionen und Leistungsmerkmale im Grundausbau
1 externer und 1 interner S
-Port
0
4410 USB und COMpact 4406 DSL) bzw. 4 S
interne oder externe S
-Ports schaltbar (COMmander Basic).
0
Verwendung und Funktion
können
2
(COMpact 2206 USB, COMpact
-Ports, wahlweise als
0
lichen elektrischen Schlag führen. Sobald das Gerät mit der 230-V-
Netzsteckdose verbunden ist, können im Gerät gefährliche Span-
nungen auftreten (z. B. Rufspannung).
- Das Gehäuse darf nur vom Instandhalter
- Installationsarbeiten am offenen Gehäuse sowie Servicearbeiten
mit den Tasten im Gehäuseinnern dürfen nur vom Instandhalter
durchgeführt werden.
Das in dieser Bedienanleitung beschriebene Gerät ist nur
für den angegebenen Verwendungszweck geeignet.
Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwen-
dung nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
Beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise im Installations-
und Konfigurationshandbuch.
1 Instandhalter sind Personen, die über eine geeignete technische Ausbildung
(z. B. ausgebildete Elektrofachkräfte) verfügen. Sie müssen die nötige Er-
fahrung mit Arbeiten im Instandhalterbereich besitzen. Instandhalter müssen
sich weiterhin der Gefahren bewusst sein, denen sie bei Ausführung dieser
Arbeiten ausgesetzt sind, sowie die Gefahren für sich selbst und andere
möglichst gering halten können.
Anschlussmöglichkeit für 6 (COMpact 2206 USB, COMpact 4406
DSL) bzw. 10 (COMpact 4410 USB) bzw. 8 (COMmander Basic)
analoge Geräte (Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Modems)
und 1 Systemdisplay SD-420 (Sonderzubehör von Auerswald).
Frei wählbare Rufnummern (10-59/100-599) für die internen Teil-
nehmer/Gruppen.
Kostenkontrolle durch 6 verschiedene Amtberechtigungsarten,
Sperr-/Freigabenummern und spezielle Kurzwahlberechtigung
sowie durch Einrichtung von Gebührenkonten.
Beobachtung des Gebührenaufkommens am PC oder am Telefon
(AOCE oder AOCD nötig). Gebührenimpulserzeugung für alle ana-
logen Telefone.
Komfortables Gesprächsdatenmanagement über PC-Software.
Erfassung von bis zu 3000 Gesprächsdatensätzen im stromausfall-
sicheren Gesprächsdatenspeicher.
Privat-/dienstlich-/projektbezogene Abrechnung von Gesprächen.
die
Beeinflussung der Rufnummernübermittlung an den Anrufer bzw.
den Angerufenen.
Wahlvereinfachung durch stromausfallsicheren Kurzwahlspeicher
oder Einrichtung von direkten Amtapparaten.
Weck- und Zeitschaltfunktionen durch interne Uhr und automatische
Sommer-/Winterzeitumschaltung.
7 Wartemusik-Melodien intern (nur COMpact 2206 USB, COMpact
4406 DSL und COMpact 4410 USB)
Wartemusik intern als wav-Datei
COMpact 4410 USB, COMpact 4406 DSL und COMmander Basic).
Wartemusik extern über Audio-Eingang (bei COMmander Basic
nicht im Grundausbau).
Wartemusik-Ansage
Text vor Melden und Automatische Zentrale (nur COMpact 4410
USB, COMpact 4406 DSL und COMmander Basic).
Ansagefunktion über Audio-Ausgang (bei COMmander Basic nur
mit COMmander 2TSM analog-Modul).
Verschiedene Klingelrhythmen zur Rufunterscheidung.
Schutz vor unbefugtem Programmieren/Telefonieren durch Pass-
wörter und Programmierverbot.
Raumüberwachung und Programmierung der AWS von extern.
Optimale Erreichbarkeit durch Anrufweiterschaltung intern und
extern, Anklopfen und Busy-on-Busy.
2 Ein S
-Port verfügt über zwei Nutzkanäle. An einem S
0
bindungen gleichzeitig möglich. Telefonieren an einem internen S
interne ISDN-Teilnehmer miteinander, handelt es sich dabei um zwei
Verbindungen.
3 Standard-Windows-Format für Audiodateien
Einleitung
1
geöffnet werden.
3
vom PC downloadbar (nur
-Port sind also zwei Ver-
0
-Port zwei
0
7
1