Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Eines Reglers; Modulübersicht - Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO

2. Aufbau eines Reglers

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Regler aufgebaut
ist /funktioniert ###.
Im AK-System ist der Regler auf einer einheitlichen Anschlussplattform
aufgebaut, wobei sich die Abweichungen von Regelung zu Regelung
aus dem verwendeten Oberteil mit spezifischer Software und den für die
jeweilige Anwendung erforderlichen Ein- und Ausgangssignalen ergeben.
Bei Anwendungen mit wenigen Anschlüssen reicht möglicherweise ein
Modulübersicht
Reglermodul – entspricht den Anforderungen kleinerer Anlagen.
Erweiterungsmodule
Bei höherer Komplexität und bei Bedarf zusätzlicher Ein- oder Ausgänge
lässt sich der Regler mit Modulen erweitern. Die Spannungsversorgung
und Datenkommunikation zwischen den Modulen erfolgt über einen
Stecker seitlich am Modul.
Oberteil
Das Oberteil des Reglermoduls enthält die Systemlogik. Über diese Einheit
wird die Regelung definiert. Überdies erfolgt hier der Anschluss für die
Datenkommunikation mit anderen Reglern in einem großen Netzwerk.
Anschlusstypen
Es finden sich verschiedene Typen von Ein- und Ausgängen. So kann
z. B. ein Typ Signale von Fühlern oder Kontakten empfangen, während
ein anderer ein Spannungssignal empfängt und ein dritter Ausgänge
mit Relais bietet. Die einzelnen Typen sind der nachstehenden Tabelle
zu entnehmen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Reglermodul aus (Oberteil mit zugehörigem Unterteil). Bei Anwendungen
mit vielen Anschlüssen ist der Einsatz eines Reglermoduls sowie eines
oder mehrerer Erweiterungsmodule erforderlich.
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten
und Hilfe bei der Auswahl der in Ihrer aktuellen Anwendung
zu benutzenden Module.
Optionaler Anschluss
Bei der Planung einer Regelung (Layout) entsteht Bedarf für eine Reihe
von Anschlüssen, die sich auf die genannten Typen verteilen. Die einzelnen
Anschlüsse sind dann entweder auf dem Reglermodul oder einem
Erweiterungsmodul vorzusehen. Dabei muss lediglich darauf geachtet
werden, dass die Typen nicht vermischt werden (ein analoges Ausgangs-
signal darf z. B. nicht an einen digitalen Eingang angeschlossen werden).
Programmierung der Anschlüsse
Der Regler ist auf die Lage der einzelnen Ein- und Ausgangssignale zu
programmieren. Dies erfolgt im Rahmen der später durchzuführenden
Konfiguration, bei der jeder einzelne Anschluss nach folgendem Prinzip
festgelegt wird:
• Angabe des Moduls
• Festlegung des Punkts („Klemmen")
• Identifikation der angeschlossenen Komponente
(z. B. Druckmessumformer/Typ/Druckbereich)
BC245386497365de-000502 | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis