Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Transkritisches CO
-System und Wärmerückgewinnung
2
Allgemeines
Bei CO
-Systemen kann aufgrund des höheren Drucks und der höheren
2
Temperatur Wärme für Warmwasser und Heizung zurückgewonnen werden.
Die überschüssige Wärme wird mithilfe eines Gaskühlers gewonnen.
Die Regelung erfolgt während transkritischer und subkritischer Zustände,
und der Regler beeinflusst den Gasdruck/Verflüssigungsdruck so,
dass das System den optimalen COP-Wert dann erreicht, wenn
die zurückgewonnene Wärme berücksichtigt wird.
Die Regelung des Wärmerückgewinnungskreislaufs erfolgt unter
Berücksichtigung des Kühlsystems. Im Falle eines Konflikts hat
das Kühlsystem sicherheitstechnisch eine höhere Priorität als
die Rückgewinnungskreisläufe.
Info
Unter normalen Betriebsbedingungen liegt die Temperatur an Sd
zwischen 60 und 70 °C – je nachdem, ob Winter oder Sommer ist.
Wenn die „Wärmerückgewinnungsfunktion" den Verflüssigungsdruck
erhöhen soll, kann die Temperatur auf 90 °C oder mehr ansteigen.
Der Sc3-Fühler sollte so positioniert werden, dass er die Lufteinlass-
temperatur am Gaskühler misst. Wenn eine zu hohe Temperatur
gemessen wird, wird der COP-Wert des Systems beeinträchtigt.
Das Sgc-Signal muss stabil sein. Wenn dies nicht mithilfe eines
Systemsensors erfolgen kann, muss möglicherweise ein Tauchrohrfühler
verwendet werden.
Wichtig: der Trennverstärker
Wenn Signale aus verschiedenen Regelungen empfangen werden,
z. B. aus der Wärmerückgewinnung für einen der Eingänge,
muss ein galvanisch getrenntes Modul eingefügt werden.
106 | BC245386497365de-000502
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Die beiden Wärmerückgewinnungskreisläufe können unabhängig
voneinander betrachtet werden – auch in Bezug auf das Kühlsystem.
Zuerst entnimmt der Kreislauf für Warmwasser die benötigte Energie.
Die verbleibende Energie kann dann durch den nächsten Kreislauf
verwendet werden. Auch dieser entnimmt die benötigte Energie. Wenn
überschüssige Energie verbleibt, wird diese über den Gaskühler abgeleitet.
Es muss eine Kühlanforderung vorliegen, damit die Wärmerückgewinnung
versorgt werden kann.
Es gibt Sicherheitsfunktionen für die einzelnen Regelungsfunktionen,
zum Beispiel:
- Sieden an S3, S4 und S8
- Eine S3-Temperatur muss niedriger sein als die Gastemperatur, die in den
Wärmetauscher geschickt werden kann. Wenn die S3-Temperatur höher ist,
ist der Kreislauf nicht angeschlossen.
Die Pumpe bleibt kurze Zeit vor und nach dem Anschluss der Gasventile
in Betrieb. Es kann bis zu 2 Minuten dauern, bis das Gasventil die Position
wechselt.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Fühler muss unmittelbar
am Auslass des Gaskühlers
angebracht werden.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02