Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Generelle Überwachungsfunktionen
Allgemeine Alarmeingänge (10 Stück)
Ein Eingang kann zur Überwachung eines externen Signals benutzt werden.
Das einzelne Signal lässt sich an die aktuelle Anwendung anpassen,
da der Alarmfunktion ein Name gegeben sowie ein Alarmtext zugeteilt
werden kann.
Für den Alarm kann eine Zeitverzögerung eingestellt werden.
Allgemeine Thermostatfunktionen (5 Stück)
Die Funktion kann beliebig zur Alarmüberwachung der
Anlagentemperatur oder zur EIN-/AUS-Thermostatsteuerung eingesetzt
werden. Ein Beispiel ist die Thermostatsteuerung des Verdichterraumlüfters.
S
aux
Der Thermostat kann entweder einen zur Regelung benutzten Fühler
(Ss, Sd, Sc3) oder einen unabhängigen Fühler (Saux1, Saux2, Saux3,
Saux4) benutzen.
Die Ein- und Ausschaltgrenzen des Thermostats sind einzustellen.
Der Thermostatausgang schaltet auf Grundlage der aktuellen
Fühlertemperatur. Es lassen sich Alarmgrenzen für Niedrig- bzw.
Hochtemperatur einschließlich separater Alarmverzögerungen einstellen.
Die einzelne Thermostatfunktion lässt sich an die jeweilige Anwendung
anpassen, da dem Thermostat ein Name gegeben sowie ein Alarmtext
zugeteilt werden können.
Allgemeine Druckschalterfunktionen (5 Stück)
(Bei Druckregelung im Sammler wird einer der fünf Druckschalter hierfür
verwendet. Dies bedeutet, es stehen noch vier allgemeine Druckschalter
zur Verfügung.)
Die Funktion kann beliebig zur Alarmüberwachung des Anlagendrucks
oder zur EIN-/AUS-Druckschaltersteuerung eingesetzt werden.
P
aux
Der Druckschalter kann entweder einen zur Regelung benutzten Fühler
(Po, Pc) oder einen unabhängigen Fühler (Paux1, Paux2, Paux3) benutzen.
Die Ein- und Ausschaltgrenzen des Druckschalters sind einzustellen.
Der Druckschalterausgang schaltet auf Grundlage des aktuellen Drucks.
Es lassen sich Alarmgrenzen für Niedrig- bzw. Hochdruck einschließlich
separater Alarmverzögerungen einstellen.
Die einzelne Druckschalterfunktion lässt sich an die jeweilige Anwendung
anpassen, da dem Druckschalter ein Name gegeben sowie ein Alarmtext
zugeteilt werden können.
120 | BC245386497365de-000502
max.
min.
max.
min.
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Allgemeine Spannungseingänge mit angeschlossenem Relais (5 Stück)
Für die Überwachung verschiedener Spannungsmessungen der Anlage
sind fünf allgemeine Spannungseingänge vorhanden. Als Beispiele können
die Überwachung eines Lecksensors und die Feuchtigkeitsmessung
genannt werden, jeweils mit zugehörigen Alarmmeldefunktionen.
Die Spannungseingänge können zur Überwachung der Standard-
Spannungssignale verwendet werden (0–5 V, 1–5 V, 2–10 V oder 0–10 V).
Gegebenenfalls kann man auch 0–20 mA oder 4–20 mA benutzen, falls
externe Widerstände am Eingang angebracht werden, um das Signal an
die Spannung anzupassen. Es kann ein Relaisausgang an die Überwachung
angeschlossen werden, sodass man externe Einheiten steuern kann.
Für jeden Eingang kann Folgendes eingestellt/ausgewiesen werden:
• Frei definierbarer Name
• Wahl des Signaltyps (0–5 V, 1–5 V, 2–10 V oder 0–10 V) oder anderes Signal
• Skalierung der Anzeige, damit sie der Maßeinheit entspricht
• Hohe und niedrige Alarmgrenze einschl. Verzögerungszeiten
• Frei definierbare Alarmtexte
• Zuweisung eines Relaisausgangs mit Ein- und Abschaltgrenzen einschl.
Verzögerungszeiten
S
aux
Allgemeine PI-Funktionen (6 Stück)
Die Funktion kann frei zur Regelung einer erforderlichen Funktion oder
zum Senden von Betriebszustandssignalen an den Regler verwendet
werden. Als Beispiel kann eine Eingangs-/Ausgangsregelung für den
Einsatz der Wärmerückgewinnungsfunktion dienen.
S
P
Signale können beispielsweise von Fühlern folgenden Typs
empfangen werden:
• Temperaturfühler
• Druckmessumformer
• Sättigungstemperaturen
• Spannungssignale
• Interne Signale wie: Tc, Pc, Ss und Sd
Die Signale werden auf der nächsten Seite gezeigt.
Signale können gesendet werden an:
Spannungssignale
Ventile mit Schrittmotor
PWM-Signale (pulsweitenmoduliert) für AKV-Ventil.
Die PI-Funktion ist umseitig dargestellt.
max.
min.
0 – 10 V
U
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02