Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Spannungssignal
• Ext. Ref.
Ist bei Empfang eines Sollwert-Übersteuerungssignals von einer anderen
Steuerung zu verwenden.
• Spannungseingänge (1 – 5)
Es können bis zu fünf zusätzliche Spannungssignale zur Überwachung
und Datenerfassung angeschlossen werden. Diese Signale werden
für allgemeine Spannungseingangsfunktionen verwendet.
Ein-/Aus-Eingänge
Kontaktfunktion (bei einem analogen Eingang) oder
Spannungssignal (bei einem Erweiterungsmodul)
• Gemeinsamer Sicherheitseingang für alle Verdichter
(z. B. gemeinsamer HP/LP Pressostat)
• Bis zu 6 Signale vom Sicherheitskreis jedes Verdichters
• Signal vom Sicherheitskreis der Verflüssigerlüfter
• Evtl. Signal vom Sicherheitskreis des Frequenzumrichters
• Externer Regelungsstart/-stopp
• Externes Tag/Nacht-Signal (Erhöhen/Senken des Saugdruck-Sollwerts).
Die Funktion wird bei Anwendung der P0-Optimierungsfunktion
nicht benutzt.
• DI Alarm (1 – 10) Eingänge
Es können bis zu 10 zusätzliche EIN-/AUS-Signale für allgemeine
Alarme zur Überwachung und Datenerfassung angeschlossen werden.
• Strömungsschalter für die Wärmerückgewinnung
• Niveauschalter
• Niveauregelung am Flüssigkeitsabscheider
Beispiel
Verdichtergruppe:
MT-Kreislauf:
• Drei Verdichter im Zyklusbetrieb. Einer
drehzahlgeregelt
• Sicherheitsüberwachung der einzelnen Verdichter
• Gemeinsame Hochdrucküberwachung
• Po-Einstellung -10 °C, Po-Optimierung
über Systemeinheit
LT-Kreislauf:
• Zwei Verdichter im Zyklusbetrieb.
Einer drehzahlgeregelt
• Sicherheitsüberwachung der einzelnen Verdichter
• Gemeinsame Hochdrucküberwachung
• Po-Einstellung -30 °C, Po-Optimierung
über Systemeinheit
IT-Kreislauf:
• Ein Verdichter, drehzahlgeregelt
• Sammler-Sollwert 36 bar
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
EIN-/AUS-Ausgänge
Relaisausgänge
• Verdichter
• Entlastungen
• Lüftermotor
• Injection-On-Funktion (Signal für Verdampferregelung.
Eine pro Sauggruppe)
• Start/Stopp der Flüssigkeitseinspritzung in der Saugleitung
• Start/Stopp von Dreiwegeventil bei Wärmerückgewinnung
• EIN-/AUS-Signal für Start/Stopp der Drehzahlregelung
• Alarmrelais. In-Betrieb-Relais.
• Statusrelais: Fluten erlaubt/nicht erlaubt
• EIN-/AUS-Signal von allgemeinen Thermostaten (1 – 5), Pressostaten (1 – 5)
oder Spannungseingangsfunktionen (1 – 5).
• Ölventile
Solid-State-Ausgänge
Diese Ausgänge sind hauptsächlich für den Anschluss von Ejektor-,
Öl- oder AKV-Ventilen gedacht.
Die Solid-State-Ausgänge am Reglermodul können für die gleichen
Funktionen verwendet werden, die unter „Relaisausgänge" aufgeführt
werden. (Bei Spannungsausfall am Regler ist der Ausgang immer „AUS".)
Analoger Ausgang
• Drehzahlregelung der Verflüssigerlüfter
• Drehzahlregelung des Verdichters
• Drehzahlregelung der Pumpen für die Wärmerückgewinnung
• Regelungssignal für Hochdruckventil Vhp (ggf. Schrittmotorsignal).
• Schrittmotorsignal für Heißgas-Bypassventil
Hochdruckregelung:
• Wärmerückgewinnung für Leitungswasser
• Gaskühler
• Lüfter, drehzahlgeregelt
Sammler:
• Optimaler CO
-Sammlerdruck
2
• Überwachung CO
-Niveau in Sammler
2
• Überwachung von Hoch- und Niederdruck
• Regelung der Temperatur im
Leitungswassersammler, 55 ºC
Lüfter im Maschinenraum
• Thermostatgeregelter Lüfter im Maschinenraum
Sicherheitsfunktionen:
• Überwachung von Po, Pc, Sd und Überhitzung
in der Saugleitung
• MT: Po max = -5 °C, Po min = -35 °C
• MT: Pc max = 110 bar
• MT: Sd max = 120 °C
• LT: Po max = -5 °C, Po min = -45 °C
• LT: Pc max = 40 bar
• LT: Sd max = 100 °C
• SH min = 5 °C, SH max = 35 °C
Sonstiges:
• Start/Stopp der Wärmerückgewinnung an Tw
• Externer Hauptschalter wird verwendet
Die Daten dieses Beispiels werden auf
der nächsten Seite verwendet.
Im Ergebnis sind die folgenden Module
zu verwenden:
• AK-PC 782A Regler
• AK-XM 205A Eingangs- und Ausgangsmodul
• AK-XM 208C Schrittmotor-Ausgangsmodul
• AK-XM 103B analoges Eingangs-
und Ausgangsmodul
• AK-OB 110 analoges Ausgangsmodul
BC245386497365de-000502 | 33