Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Regelung Der Wärmerückgewinnung - Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Einstellen der Regelung der Wärmerückgewinnung
1. Konfigurationsmenü aufrufen
2. „Heizkreise" auswählen
3. Werte für Leitungswasserkreis einstellen
4. Werte für Raumheizungskreis einstellen
62 | BC245386497365de-000502
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
(Die Wärmekreise sind
im Menü „Anlagenart
auswählen" definiert.)
Das Trinkwasser-Menü
ist leer, wenn nur
die Raumbeheizung
geregelt wird.
Der Raumheizkreis wird
in unserem Beispiel nicht
verwendet. Das Bild dient
nur der Veranschaulichung.
Das Raumheizungs-Menü
ist leer, wenn nur das
Trinkwasser geregelt wird.
3 – Leitungswasserkreisläufe (sind nur dann verfügbar, wenn in einem
Kreislauf für Leitungswasser geregelt wird).
V3tw Ausgangstyp
DO: Das Ventil wird von einem Relaisausgang gesteuert.
Schrittmotor: Das Ventil wird von einem Schrittventil gesteuert.
Regelmodus: Hier kann die Regelung des Kreislaufs gestartet (Auto)
und gestoppt (Aus) werden.
Sollwert: Hier kann die erforderliche Temperatur für den Sensor Stw8
eingestellt werden.
Nutze ext.Sollw.Verschieb.
Der Temperatursollwert muss durch ein 0–10-V-Signal verschoben werden.
Max. Ext. Ref. Offset
Sollwertverschiebung bei max. Signal (10 V)
Thermostatbereich: Die zulässige Temperaturabweichung im Bereich
des Sollwerts:
Regelsignal
Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:
Stw8: wenn die Regelung nur über diesen Fühler erfolgen soll.
S4-S3: (und ein Delta-T-Wert), wenn der Regler mithilfe dieser
Temperaturdifferenz regeln soll, bis der Stw8-Sollwert erreicht wird.
(Bei der Regelung durch S4-S3 muss stets eine Drehzahlregelung
der Pumpe erfolgen.)
Stw8 + Stw8A: wenn zwei Temperaturfühler im Warmwassersammler
angebracht sind.
Stw4: Die Regelung erfolgt über diesen Fühler.
Variable Drehzahlregelung: Hier wird der Pumpentyp ausgewählt.
Entweder Drehzahlregelung oder Ein/Aus.
Weitere Einstellungen:
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Strömungswächter: muss normalerweise aus Sicherheitsgründen
ausgewählt werden.
Kp: Verstärkungsfaktor
Tn: Integrationszeit
Min. Pumpendrehzahl: Pumpendrehzahl für Start/Stopp
Max. Pumpendrehzahl: maximal zulässige Pumpendrehzahl
Verzögerungszeit des Strömungswächters: Dauer des stabilen Signals
vor der Verwendung des neuen Status bei der Regelung.
4 – Wärmerückgewinnung
V3hr Ausgangstyp
DO: Das Ventil wird von einem Relaisausgang gesteuert.
Schrittmotor: Das Ventil wird von einem Schrittventil gesteuert.
WRG-Hz Typ
Hier wird festgelegt, wie der Verflüssigungsdruck (HD) geregelt werden
soll, wenn der Rückgewinnungskreislauf für die Heizung Wärme anfordert:
-
kein HD P-Band (einfache Regelung)
-
HD P-Band. Hier muss der Regler ein Spannungssignal empfangen. Die
für den Höchstwert gültigen Offsetwerte müssen in den Einstellungen
des Wärmekreislaufs festgelegt werden. Siehe nächste Seite.
-
Max. Wärmerückgewinnung. Hier muss der Regler ein Spannungssignal
empfangen, aber die Regelung ist erweitert, d. h. auch die Ein- und
Ausschaltung der Pumpe und das Bypassventil werden geregelt.
Regelmodus: Hier kann die Regelung des Kreislaufs gestartet (Auto)
und gestoppt (Aus) werden.
Sollwert: Hier wird die erforderliche Temperatur für den Fühler Shr8
(oder Shr4) eingestellt.
Nutze ext.Sollw.Verschieb.
Der Temperatursollwert muss durch ein 0–10-V-Signal verschoben werden.
Max. Ext. Ref. Offset
Sollwertverschiebung bei max. Signal (10 V)
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis