Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
5. Regelungsfunktionen
In diesem Abschnitt wird die Arbeitsweise der verschiedenen
Funktionen beschrieben.
Sauggruppe
Regelungsfühler
Der Leistungsregler kann die Regelung gemäß dem Saugdruck
P0 ausführen.
Die IT-Verdichter werden ebenfalls gemäß dem Saugdruck geregelt.
Allerdings wird das Signal hier vom Sammler – Prec – empfangen.
Auf Seite 118 finden Sie eine Beschreibung für IT-Verdichter.
Ein Fehler am Regelungsfühler kann dazu führen, dass der Betrieb mit
einer zugeschalteten Leistung von z. B. 50 % (Tagesbetrieb) und 25 %
(Nachtbetrieb), mindestens jedoch für eine Stufe, fortgeführt wird.
Sollwert
Der Sollwert für den Regler kann auf zwei Arten definiert werden:
Entweder
P0Ref = P0-Einstellung + P0-Optimierung + Nachtverschiebung
oder
P0Ref = P0-Einstellung + Ext. Sollwert + Nachtverschiebung
P0-Einstellung
Ein Basiswert für den Saugdruck ist einzustellen.
P0-Optimierung
Diese Funktion verschiebt den Sollwert, damit die Regelung nicht
mit einem niedrigeren Saugdruck als erforderlich erfolgt.
Die Funktion arbeitet mit den Reglern der einzelnen Kühlmöbel
und einem System-Manager zusammen. Der System-Manager ruft
die Daten von den einzelnen Regelungen ab und passt den Saugdruck
an den energiemäßig optimalen Betrieb an. Die Funktion ist im System-
Manager-Handbuch beschrieben.
Mit der Funktion lässt sich auch ermitteln, welches Kühlmöbel zurzeit
die höchste Belastung aufweist sowie welche Verschiebung für den
Saugdrucksollwert zugelassen ist.
Nachtverschiebung
Die Funktion kommt zur Anwendung, wenn bei Kühlmöbeln
Nachtabsenkung als Energiesparfunktion benutzt wird.
Mit dieser Funktion lässt sich der Sollwert mit bis zu 25 K in positiver
oder negativer Richtung verschieben. (Bei Verschiebung auf einen
höheren Saugdruck ist ein positiver Wert einzustellen.)
Die Verschiebung lässt sich auf dreifache Weise aktivieren:
• Durch Signal an einem Eingang
• Mittels der Übersteuerungsfunktion einer Systemeinheit
• Über einen internen Zeitplan
Die Funktion „Nachtverschiebung" sollte normalerweise nicht angewandt
werden, wenn mit der Übersteuerungsfunktion „P0-Optimierung" geregelt
wird. (In diesem Fall passt die Übersteuerungsfunktion selbst den Saugdruck
an den höchsten zulässigen Wert an.)
86 | BC245386497365de-000502
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Ist eine kurze Saugdruckänderung notwendig (z. B. bis zu 15 Min.
in Verbindung mit einer Abtauung), kann diese Funktion verwendet
werden. Hier schafft es die P0-Optimierung nicht für die Änderung
zu kompensieren.
Übersteuerung mit einem 0–10-V-Signal
Der Sollwert des Reglers kann durch Anschluss an ein Spannungssignal
verschoben werden. Bei der Systemkonfiguration ist festzulegen,
wie groß die Verschiebung beim höchsten Signal (10 V) und beim
niedrigsten Signal sein soll.
Begrenzung des Sollwerts
Um einem zu hohen oder zu niedrigen Regelsollwert vorzubeugen,
ist eine Sollwertbegrenzung einzustellen.
P0-Sollwert
Max.
Min.
Zwangssteuerung der Verdichterleistung in der Sauggruppe
Eine Zwangssteuerung der Leistung ist möglich, wobei die normale
Regelung außer Acht gelassen wird.
Abhängig von der gewählten Form der Zwangssteuerung werden
die Sicherheitsfunktionen annulliert.
Zwangssteuerung durch Übersteuerung der gewünschten Leistung
Die Anpassung wird auf manuell gestellt und die gewünschte Leistung
wird in % der möglichen Verdichterleistung eingestellt.
Zwangssteuerung durch Übersteuerung digitaler Ausgänge
Die einzelnen Ausgänge können im Programm auf MAN EIN oder MAN
AUS eingestellt werden. Die Regelungsfunktion berücksichtigt dies nicht,
aber es wird ein Alarm ausgegeben, dass der Ausgang übersteuert wird.
Zwangssteuerung mittels Umschalter
Wenn die Zwangssteuerung mit den Schaltern an der Front eines
Erweiterungsmoduls aktiviert wird, wird dies von der Reglerfunktion
nicht registriert und es werden keine Alarme erzeugt. Der Regler
arbeitet weiter und steuert die übrigen Relais.
Koordinierung der LT- und MT-Verdichter
Die LT-Verdichter (Niederdruck) dürfen erst anlaufen, wenn die
MT-Regelung (Mitteldruck) betriebsbereit ist, wobei die Verdichter
nicht unbedingt bereits angelaufen sein müssen.
Die LT-Regelung wird dann bei Bedarf aktiviert.
Wenn dies eintritt, registriert die MT-Regelung den Druckanstieg
und schaltet bei gewünschtem Druck sofort die MT-Verdichter ein.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02