CCR3 Controller
DEUTSCH
4. Installation
5. Einschalten des Reglers
6. Start-Menü des Reglers
12 | © Danfoss | 2016.10
Für einen einfachen Zugriff ist der Regler CCR3 im
Schaltkasten auf einer DIN-Schiene (35 mm) zu
installieren. Der Schaltkasten mit der DIN-Schiene
sollte an der Wand (Übergabestation oder Kesselraum)
und so nah wie möglich an der Wärmequelle montiert
werden. Die DIN-Schiene und der Schaltkasten sind
nicht im Lieferumfang enthalten. Es wird empfohlen,
den standardmäßigen Transformator (24 V AC) und
den CCR3 im selben Schaltkasten (nicht im
Lieferumfang enthalten) zu installieren.
Vor dem ersten Einschalten des Reglers sind alle
Kabel zu trennen. Zudem ist eine 24-V-AC-
Spannungsquelle an den getrennten Netzstecker
anzuschließen. Prüfen Sie die Spannung am
Netzkabelstecker mit einem Voltmeter, bevor er an
den Regler angeschlossen wird.
Bei ordnungsgemäßer Spannung:
1. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor
Sie mit Arbeiten am Regler beginnen.
2. Trennen Sie alle Kabel.
3. Schließen Sie den Transformator (der nicht
an den CCR3 angeschlossen ist) an die
Spannungsversorgung an.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung zum
Transformator ein.
5. Überprüfen Sie die Spannung. Sie sollte 24 V
betragen.
Startvorgang
Nach dem Einschalten des Reglers wurde die
SD-Karte erkannt und der Kartenspeicher überprüft.
Wenn die Karte korrekt eingesetzt wurde,
überprüft der Regler die vorhandenen Dateien:
• access
• one set
• all set
Wenn die oben genannten Dateien erkannt wurden,
zeigt der Regler eine Eingabeaufforderung dazu
an, ob die Dateien verwendet oder verworfen
werden sollen.
Falls keine Dateien vorhanden sind (erstmals
benutzte, neue Karte), wird keine
Eingabeaufforderung eingeblendet.
Als Nächstes erstellt der Regler automatisch einen
Ordner mit folgenden Dateien:
• Ordner ACCESS:
Gestattet die Änderung der Zugangscodes zu
den Menüs (Einzelheiten erfahren Sie auf
Anfrage oder unter www.danfoss.com)
Nr.
LCD-Anzeige
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1
Danfoss
Start-Menü
OPCCR-3.20
Abkürzung: Typ des Reglers CCR3
2
SD Free
Diagnose: verfügbarer Speicherplatz auf der SD-Karte
.....
3
SD Free
Verfügbarer Speicherplatz in MB
1996 MB
z. B.: 2 GB
4
NO
Keine SD-Karte im CCR3 vorhanden.
SD CARD!
Erscheint nur, wenn im CCR3 keine SD-Karte eingesetzt ist.
5
072254
Seriennummer des CCR3 und Softwareversion.
123456
Der Code ist nur für das Servicepersonal bestimmt.
Die Transformatorleistung hängt von der Anzahl der
Stellantriebe (Anzahl der Stränge im Heizungssystem)
ab. Für Standardanwendungen (16 Stellantriebe,
16 Stränge) wird ein 30-W-Transformator
empfohlen. Bei 32 Stellantrieben und 32 Strängen
sind dagegen 60 W angeraten.
Bei eingeschalteter Spannungsversorgung darf die
SD-Karte weder eingesetzt noch entfernt werden.
Die Spannungsversorgung muss ausgeschaltet sein
(Gefahr des Datenverlusts).
6. Schließen Sie das Kabel vom Transformator an
den Eingang des Reglers CCR3 an.
Der Regler sollte seinen Namen und die
Softwareversion anzeigen (CONTROLLER START
MENU – Anzeige laut Punkt 5).
Vor dem Anschließen von Steckern an den Ein- und
Ausgang des Reglers:
1. Stellen Sie alle Parameter am Regler ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass an den Steckern der
Temperaturfühler keine externe Spannung anliegt.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung an
den Relaiskontakten nicht zu hoch ist (max.
24 V AC).
• Ordner DATA:
Datei mit aufgezeichneten Daten. Ordner
SETTINGS mit folgenden Dateien
- all set: Datei mit Einstellungen. Bei jedem Einschalten
des Reglers werden die Einstellungsparameter
archiviert. Diese Funktion ermöglicht eine
Überprüfung des Verlaufs aller Einstellungen.
- arch.set: Datei mit einem Archiv alter Einstellungen.
Beim zweiten Einschalten des Reglers mit der oben
genannten aufgezeichneten Datei beginnt das
Aufforderungsverfahren für das Übernehmen bzw.
Verwerfen der geänderten Einstellungen.
Anzeigeinformationen während des Startvorgangs
Nach dem Einschalten des Reglers CCR3 wird auf
der LCD-Anzeige automatisch das Start-Menü
eingeblendet. Die nachstehende Tabelle zeigt
die verschiedenen Informationen und
Änderungsoptionen während des Betriebs des
Reglers CCR3.
VI.D3.A3.02