Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
12. Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung ist nur an das Reglermodul anzuschließen.
Die Versorgung der übrigen Module wird über die Stecker zwischen
den Modulen übertragen.
Die Versorgungsspannung muss 24 V +/- 20 % betragen. Pro Regler
muss eine Stromversorgung eingesetzt werden. Die Stromversorgung
muss Klasse II entsprechen.
Die 24-V-Versorgung darf nicht mit anderen Reglern oder Apparaten
geteilt werden. Die analogen Eingänge und Ausgänge sind von der
Versorgung nicht galvanisch getrennt.
Plus und Minus am 24-V-Eingang darf nicht geerdet werden.
Bei Einsatz von Schrittmotorventilen müssen diese über eine separate
Spannungsquelle versorgt werden.
In CO
-Werken muss außerdem mittels USV die Spannung des Reglers
2
und der Ventile gesichert werden.
Beispiel fortgesetzt:
Reglermodul
+ 2 Erweiterungsmodule in Baureihe 200
+ 1 Erweiterungsmodul in Baureihe 100
Größe der Stromversorgung (mindestens)
+ Separate Versorgungsspannung für das Modul mit Schrittmotoren:
7,8 + 1,3 + 1,3 + 5,1 = 15,5 VA.
38 | BC245386497365de-000502
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
8 VA
10 VA
2 VA
------
20 VA
Stromversorgungsgröße
Die Leistungsaufnahme steigt mit der Anzahl der verwendeten Module:
Modul
Typ
Regler
Erweiterungsmodul
Baureihe 200
Erweiterungsmodul
Baureihe 100
Gesamt
Gemeinsamer Druckmessumformer
Wenn mehrere Regler von einem einzigen Druckmessumformer ein
Signal empfangen, muss das Versorgungskabel der entsprechenden
Regler verdrahtet sein, sodass es nicht möglich ist, einen Regler ohne
die anderen Regler auszuschalten. (Wenn ein Regler ausgeschaltet wird,
wird das Signal abgeschwächt. Alle anderen Regler empfangen dann
ein Signal, das zu niedrig ist.)
Anzahl
je
Leistung
1
x
8 =
8 VA
_
x
5 =
_ VA
_
x
2 =
_ VA
_ VA
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02