Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Separate Spannungssignale
1. „Spannungseingänge" auswählen
2. Aktuelles Spannungssignal auswählen
3. Dem Signal zugeordnete
Bezeichnungen und Werte eingeben
Separate Alarmeingänge
1. „Generelle Alarmeingänge"
auswählen
2. Aktuelles Alarmsignal auswählen
3. Dem Signal zugeordnete
Bezeichnungen und Werte eingeben
68 | BC245386497365de-000502
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Im vorliegenden Beispiel wird
diese Funktion nicht benutzt,
diese Anzeige wird daher
nur zu Informationszwecken
aufgeführt.
Als Funktionsname kann xx
eingegeben werden. Weiter
unten in dieser Anzeige
können die Alarmtexte
eingegeben werden.
Die Werte „Min. Auslesung"
und „Max. Auslesewert"
sind eigene Einstellungen
und repräsentieren den
unteren und oberen Wert
des Spannungsbereichs,
z. B. 2 V und 10 V.
(Der Spannungsbereich
wird bei der Einstellung
der Eingänge/Ausgänge
festgelegt.)
Bei der Einstellung der
Eingänge/Ausgänge wird
vom Regler für
jeden festgelegten
Spannungseingang ein
Relaisausgang reserviert.
Eine Definition dieses Relais
ist nicht erforderlich, wenn
nur eine Alarmmitteilung
über Datenkommunikation
erfolgen soll.
Im aktuellen Beispiel
wurde eine Alarmfunktion
zur Überwachung des
Flüssigkeitsstands im
Sammler ausgewählt.
Anschließend wurden
eine Bezeichnung der
Alarmfunktion und ein
Alarmtext eingegeben.
3 – Spannungseingänge
Die allgemeinen Eingänge können zur Überwachung externer
Spannungssignale benutzt werden. Jeder Spannungseingang verfügt
über einen eigenen Ausgang zur Regelung der externen Automatik.
Für jeden der allgemeinen Spannungseingänge 1 – 5 festlegen:
Zeige in Übersicht
Name
Fühler auswählen (Signal, Spannung)
Das Signal auswählen, das die Funktion verwenden soll.
Aktueller Wert
= Anzeige des Messwerts
Aktueller Status
= Anzeige des Ausgangsstatus
Min. Auslesung
Gibt den Auslesungswert bei min. Spannungssignal an.
Max. Auslesewert
Gibt den Auslesungswert bei max. Spannungssignal an.
AusSw.
Abschaltwert für den Ausgang (skalierter Wert)
EinSw.
Einschaltwert für den Ausgang (skalierter Wert)
Ausschaltverzög.
Zeitverzögerung beim Abschalten
Einschaltverzö.
Zeitverzögerung beim Einschalten
Max. Alarmgrenze
Max. Alarmgrenze
Max. Alarmverzögerung
Zeitverzögerung für Alarm bei Erreichen der Obergrenze.
Max. Alarmtext
Alarmtext eingeben, der bei Erreichen der Obergrenze angezeigt
werden soll.
Min. Alarmgrenze
Min. Alarmgrenze
Min. Alarmverzögerung
Zeitverzögerung für Alarm bei Erreichen der Untergrenze.
Min. Alarmtext
Alarmtext eingeben, der bei Erreichen der Untergrenze angezeigt
werden soll.
3 – Generelle Alarmeingänge
Diese Funktion kann zur Überwachung unterschiedlichster digitaler
Signale verwendet werden.
Anzahl der Eingänge
Die Anzahl der digitalen Alarmeingänge festlegen.
Für jeden Eingang Folgendes einstellen:
• Zeige in Übersicht
• Name
• Zeitverzögerung des DI-Alarms (gemeinsamer Wert für alle)
• Alarmtext
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02