Deutsch
7)
Wartung
WARNUNG
T
ÖDLICHER
Gefährliche elektrische Spannung an den Kontaktstiften bei >25 VAC und >60 VDC!
Vor Wartungsarbeiten alle betroffenen Geräte von der Stromquelle trennen und z.B. mit
einem Schild gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern!
7.1)
Wartungsintervalle
Jährlich
Schnittstellenblöcke auf Verschleiß prüfen. Alle beweglichen Teile auf Spiel, Abrieb oder
sonstige Auffälligkeiten prüfen. Defekte Teile austauschen.
Schutzleiterverdrahtung prüfen (Sichtprüfung der Schutzleiterverdrahtung; ggf. defekte
Verdrahtung erneuern.
Schutzleiterwiderstand messen (Grenzwert: 0,3 ).
7.2)
Kontaktstifte prüfen und austauschen
Die Federkontaktstifte unterliegen sehr unterschiedlichen Belastungen. Eine zuverlässige Sig -
nalübertragung ist nur mit voll funktionsfähigen Kontaktstiften möglich. Voraussetzungen für eine
gute Qualität der Kontaktierung sind:
kein Schmutz auf dem Kontaktkopf
kein zu großer Verschleiß der Spitzen auf dem Kontaktkopf
keine Schleifspuren am Kolben des Kontaktstifts
kein Abriebstaub unterhalb des Kontaktstifts
fester Sitz des Kontaktstifts in der Kontaktsteckhülse
keine Höhenunterschiede zwischen Kontaktstiften gleichen Typs
keine Verbiegung des Kontaktstifts
richtige Position der jeweiligen Kontaktstifttypen.
Die Federkontaktstifte können dank der Kontaktsteckhülsen schnell und ohne Verdrahtungsarbei -
ten aus- und eingebaut werden. Für den Austausch können Sie von INGUN spezielle Setz- und
Ziehwerkzeuge beziehen.
Auch für den Austausch defekter Kontaktsteckhülsen können Sie von INGUN entsprechende
Ziehwerkzeuge beziehen. Das Werkzeug schneidet sich durch Eindrehen in die Wandung der
Kontaktsteckhülse ein. Durch die gefederte Schwungmasse lässt sich die defekte Kontaktsteck -
©
INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
S
!
TROMSCHLAG
Setz- und Ziehwerkzeuge für Kontaktstifte
8