Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kathetersicherung Und Wundverbände - MedComp SPLIT CATH III Gebrauchsanleitung

Ohne seitenlöcher langzeit-hämodialyse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
Achtung: Eine unzureichende Dehnung des Gewebes kann dazu führen, dass das
Katheterlumen um den Führungsdraht herum zusammengedrückt wird. Dadurch
entstehen Schwierigkeiten beim Einsetzen und Ziehen des Führungsdrahts aus dem
Katheter. Dies kann zum Verbiegen des Führungsdrahts führen.
13. Schrauben Sie die Vascu-SheathSchrauben Sie die Vascu-Sheath{
auf das proximale Ende des Führungsdrahts. Sobald sich die Vascu-SheathSobald
sich die Vascu-Sheath{
Führungsdraht, ohne die Position der Schleuse und des Dilatators zu ändern.
Achtung: Den Sheat Dilatator während der Einführung NICHT verbiegen, denn ein
Verbiegen führt dazu, dass die Schleuse vorzeitig abreißt. Halten Sie die Schleuse/den
Dilatator nahe der Spitze (ungefähr 3 cm von der Spitze entfernt), wenn Sie zum ersten
Mal durch die Hautoberfläche treten. Um die Schleuse/den Dilatator in Richtung Vene zu
bewegen, fassen Sie die Schleuse/den Dilatator einige Zentimeter (ungefähr 5 cm) oberhalb
der ursprünglichen Griffposition an und drücken Sie unten auf die Schleuse/den Dilatator.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Schleuse/der Dilatator vollständig eingeführt ist.
Hinweis:Für alternative Einführungsmethoden siehe den Abschnitt Mikropunktur-
Einführungsmethoden.
Lassen Sie die Hülse niemals als Dauerkatheter in der Vene. Dadurch wird die Vene
beschädigt.
14. Setzen Sie die Injektionsverschlusskappe auf die Dilatatoröffnung, um Blutverlust
oder eine Luftembolie zu verhindern.
Achtung: Klemmen Sie nicht den dualen Lumenabschnitt des Katheters ab. Klemmen
Sie nur die Verlängerungen ab. Verwenden Sie keine gezahnte Pinzette, sondern nur
die mitgelieferten Reihenklemmen.
15. Entfernen Sie den Dilatator und die Injektionsverschlusskappe von der Scheide.
16. Führen Sie die distale Spitze des Katheters in die Schleuse ein und schieben Sie
sie weiter, bis die Katheterspitze korrekt in der Zielvene positioniert ist.
17. Entfernen Sie die abziehbare Schleuse, indem Sie sie langsam aus dem Gefäß
ziehen und gleichzeitig die Hülse auftrennen, indem Sie die Nasen erfassen und
auseinanderziehen (eine leichte Drehbewegung kann diesen Vorgang unterstützen).
Achtung: Ziehen Sie nicht den Teil der Schleuse auseinander, der im Blutgefäß
verbleibt. Um eine Beschädigung des Gefäßes zu vermeiden, ziehen Sie die Schleuse so
weit wie möglich zurück und entfernen Sie die Schleuse immer nur einige Zentimeter.
18. Führen Sie die Ausrichtung des Katheters mittels Fluoroskopie durch. Die distale
venöse Spitze sollte auf Höhe der arteriokavalen Verbindung oder im rechten
Atrium positioniert werden, um einen optimalen Blutfluss zu gewährleisten.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Spitze des Beinkatheters an der Verbindung der Vena
iliaca und der Vena cava inferior zu positionieren.
19. Bringen Sie Spritzen an den beiden Verlängerungen an und öffnen Sie die
Klemmen. Das Blut sollte sowohl von der arteriellen als auch von der venösen
Seite leicht aufgezogen werden können. Wenn beim Aufziehen des Blutes auf einer
Seite ein deutlicher Widerstand feststellbar ist, muss der Katheter möglicherweise
neu positioniert oder gedreht werden.
20. Sobald es möglich ist, das Blut entsprechend aufzuziehen, sollten beide Lumen
gespült werden. Verwenden Sie dazu mit Kochsalzlösung gefüllte Spritzen unter
Verwendung der schnellen Bolus-Technik. Vergewissern Sie sich, dass die
Verlängerungsklemmen während des Spülvorgangs geöffnet sind.
21. Schließen Sie die Verlängerungsklemmen, entfernen Sie die Spritzen und
setzen Sie auf jeden Luer-Lock-Verbinder eine Injektionsverschlusskappe.
Verhindern Sie eine Luftembolie durch ständiges Abklemmen der ungenutzten
Verlängerungsschläuche und durch Absaugen, und spülen Sie den Katheter
vor jeder Benutzung mit einer Kochsalzlösung aus. Entfernen Sie bei jedem
Auswechseln der Schlauchverbindung die Luft aus dem Katheter und allen
Verbindungsschläuchen und Verschlüssen.
22. In beiden Lumen muss eine Heparinblock gesetzt werden, um eine Durchgängigkeit
aufrecht zu erhalten. Halten Sie sich dazu an die kliniküblichen Richtlinien zur
Heparinisierung.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass die Luft vollständig aus dem Katheter und den
Schläuchen abgesaugt wurde. Es kann sonst zu einer Luftembolie kommen.
23. Schließen Sie die Klemmen und setzen Sie die Injektionsverschlusskappen auf die
weiblichen Luer- Verlängerung, sobald der Katheter mit Heparin verschlossen ist.
24. Stellen Sie mittels Fluoroskopie sicher, dass sich die Spitze in der richtigen
Position befindet. Die distale venöse Spitze sollte auf Höhe der arteriokavalen
Verbindung oder im rechten Atrium positioniert werden, um einen optimalen
Blutfluss zu ermöglichen (wie es die derzeitigen KKF DOQI-Richtlinien empfehlen)
Hinweis: Es wird empfohlen, die Spitze des Beinkatheters an der Verbindung der Vena
iliaca und der Vena cava inferior zu positionieren.
Achtung: Wenn die Katheterposition nicht überprüft wird, kann es zu ernsthaften
Traumatisierungen oder lebensbedrohlichen Komplikationen kommen.
KATHETERSICHERUNG UND WUNDVERBÄNDE
25. Verschließen Sie die Eintrittsstelle durch eine Naht. Nähen Sie den Katheter mit
dem Nähflügel an die Haut an. Nähen Sie nicht den Katheterschlauch an.
Achtung: In der Nähe des Katheterlumens sollten Sie beim Einsatz scharfer
Gegenstände oder Nadelspitzen vorsichtig sein. Der Kontakt mit scharfen Gegenständen
kann zum Ausfall des Katheters führen.
26. Decken Sie die Eintritts- und Austrittsstelle mit einem dichten Wundverband ab.
27. Der Katheter muss für die gesamte Dauer der Implantierung gesichert/angenäht sein.
28. Notieren Sie die Katheterlänge und Chargennummer des Katheters in der Patientenakte.
Einführhilfe in der Zielvene befindet, entfernen Sie den
®
-37-
1
1
Einführhilfe
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis