Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 734

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschub
Bei einer Sprungfunktion als Ausgabesignal wird der Vorschub in [mm/min] eingegeben. Für die
Beschleunigung nach der Rampe gilt der programmierte Vorschub.
Zeitauflösung
Die Dauer der Aufzeichnung reicht von 2,4576 sec. bis 24,576 sec. (eingestellt Zeit x4096). Die
zwischen 0,6 und 6 ms eingestellt Zeit ist die Taktzeit für die Aufzeichnung von Kennlinien. Die
Aufzeichnungsdauer ist unter der Gitterteilung eingeblendet. Ebenso werden Bildanfang und
Bildende relativ zum Triggerzeitpunkt (Cursor-Linie T1) angezeigt.
Kanal 1 bis Kanal 4
Es können insgesamt 4 Kanäle für die Aufzeichnung angewählt werden. Die Zuordnung der Achsen
zu den Kanälen ist beliebig - umschaltbar über ENT nach Anwahl der Eingabeposition.
Pro Kanal wird eine Kennlinie aus den folgenden Wert ausgewählt:
Vorschub
Drehzahl
Drehzahlregler
Position
Schleppabstand
Analogspannung
Kanal
Eine Aufzeichnung wird mit START (Softkey) begonnen. Es erscheint eine Softkeyleiste, in der nur
noch STOP steht. Eine Unterbrechung ist beliebig möglich.
Während einer Aufzeichnung können nicht gleichzeitig gespeicherte Kanäle dargestellt werden, da
eine zeitliche Synchronisation der gespeicherten Kanäle mit den neu aufgezeichneten Kanälen nicht
möglich ist.
Auswerten der aufgezeichneten Kennlinien über Cursor
Während beim Start der gesamte Speicherinhalt angezeigt wird, wird nach dem Wiederaufbau des
Bildes der vor dem Start gewählte, zeitliche Ausschnitt dargestellt.
Am linken Bildrand wird als T1 die Zeit zum Triggerzeitpunkt angezeigt. Darunter erscheint der
absolute Wert in [mm/min], [mm] oder [mV].
Wird über die Taste CURSOR 1/2 ein zusätzlicher Cursor mit der Zeitangabe T2 eingeblendet, so
kann dieser ebenso über die Pfeil-Tasten am TNC-Bedienfeld verschoben werden. Die Zeit, die als
T2 angezeigt wird, ist die Differenz zu T1. Ebenso ist der darunter eingeblendete numerische Wert
die Differenz zu dem zu T1 gehörenden Wert.
Die Anzeige zu T2 und der zusätzliche Cursor werden über die Softkey-Taste END oder über Softkey
"Cursor 1/2" wieder gelöscht.
11.97
TNC 407/TNC 415/TNC 425
V IST
Istwert (mm/min)
V SOLL
Sollwert [mm/min]
N IST
Istwert [mm]
N SOLL
Sollwert [mm]
N INT
Soll-/Istwert-Differenz für den Drehzahlregler
[mm/min]
S IST
Istwert [mm/min]
S SOLL
Sollwert [mm/min]
S DIFF
Schleppabstand für die Lageregelung [mm]
U ANALOG
ausgegebene Analogspannung [mV]
OFF
Kanal wird angezeigt
SAVED
Kanal bleibt gespeichert
3 Maschinen-Anpassung
11-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis