Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 677

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die ME überträgt diese Datei mit allen Programmen zur Steuerung und die TNC wählt das
angegebene Programm aus und speichert es ab.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen dem EXT1/EXT2/EXT3-Betrieb im
Standard-Protokoll und der ME-Betrieb ist, daß im ME-Betrieb niemals das Zeichen
<EOT> ausgegeben wird, da die Magnetband-Einheit dieses Zeichen nicht verarbeiten
kann.
Soll zur TNC in diesem Protokoll ein Fehler gemeldet werden, muß folgende Befehlssequenz
gesendet werden:
<ESC> <1> "FEHLERNUMMER"
Die Korrektheit der Sätze wird nicht überprüft, sondern sie werden der Reihe nach gesendet. Falls
der Datenpuffer des Empfängers voll ist, hat dieser zwei Möglichkeiten, die Übertragung zu stoppen
und wieder fortzusetzen:
– Übertragungstopp durch das Senden des Zeichens <DC3> (XOFF);
Fortsetzen durch das Senden des Zeichens <DC1> (XON) (Software-Handshake).
– Durch entsprechende Pegel auf den Steuer- und Meldeleitungen RTS und CTS der Schnittstellen
V.24/RS-232-C oder V.11/RS-422 (Hardware-Handshake).
Die TNC schickt 12 Zeichen bevor der Puffer voll ist das Zeichen <DC3> zum Sender, um die
Übertragung zu beenden.
Beispiel: Protokoll für Dialog-Programm
<NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL><NUL>...
0 BEGIN PGM 1 MM<CR><LF>
1 TOOL DEF 1 L+0 R+3<CR><LF>
.
.
.
26 END PGM 1 MM <CR><LF>
<ETX><EOT>
11.97
TNC 407/TNC 415/TNC 425
50mal
1. Programmsatz
2. Programmsatz
Programm-Ende
Datenübertragungsmenü schließen
3 Daten-Übertragungsprotokolle
8-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis