Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 654

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Buchstabe "z" wird durch folgende Bitkombination dargestellt:
1 1 1 1 0 1 0
MSB
d.h. wird über die serielle Schnittstelle der Buchstabe "z" übertragen, werden nacheinander die
entsprechenden Bits gesendet. Der ASCII-Code ist im Anhang vollständig abgedruckt.
Zu einer korrekten Datenübertragung gehört, daß die jeweiligen Geräte die ankommenden Daten
richtig interpretieren und vor allem den Beginn einer Übertragung feststellen können. Zu diesem
Zweck gibt es Synchronisationsverfahren, die für eine zeitliche Abstimmung während der
Übertragung sorgen, d. h. der Empfänger erkennt das erste Bit eines Zeichens richtig.
Beim asynchronen Datenformat wird vor jedem Datenwort zunächst ein Start-Bit gesendet und im
Anschluß an das Datenwort folgen dann 1 bis 2 Stop-Bits. Dieses Datenformat zeichnet sich
dadurch aus, daß die Übertragung des Datenwortes, ausgehend von einem Ruhezustand, zu
irgendeinem beliebigen Zeitpunkt beginnen kann.
Der Ruhezustand liegt nach dem Einschalten vor und wird nach jeder Übertragung wieder
eingenommen. Bevor nun die Datenbits gesendet werden können, muß dies dem Empfänger
mitgeteilt werden, da dieser, falls das erste Bit des Datenwortes die gleiche Wertigkeit wie der
Ruhezustand besitzt, keinen Unterschied zum Ruhezustand bemerken würde.
Dazu dient das sogenannte Start-Bit:
Für die Dauer eines Bits gibt der Sender einen logischen Wert aus, der sich eindeutig vom
Ruhezustand unterscheidet und dem Empfänger Gelegenheit gibt, seine Abfragelogik auf das
Einlesen des Datenbits vorzubereiten.
Nach Senden das Start-Bit wird das Datenwort, beginnend mit dem LSB (Lowest Significant Bit), Bit
für Bit übertragen. Nach dem MSB (Most Significant Bit) des Datenwortes wird ein sogenanntes
Paritätsbit (Paritybit) zur Erkennung von Übertragungsfehlern eingefügt (siehe Kapitel
"Datensicherung").
Im Anschluß an das Paritätsbit folgen 1 bis 2 Stop-Bits.
Diese abschließenden Stop-Bits sorgen dafür, daß der Empfänger ausreichend Zeit hat, um vor
Beginn des nächsten Zeichens sich wieder auf den Sender einstellen zu können.
Die Synchronisierung wird vor jedem Zeichen wiederholt und gilt für einen Zeichenrahmen.
Ruhezustand
Start-
1. Bit 2. Bit 3. Bit 4. Bit 5. Bit
Bit
LSB
8-6
TNC 407/TNC 415/TNC 425
=
122 dez = 7A hex
LSB
Zeichenrahmen
Datenbits
1 bis 2
6. Bit
7. Bit
Parity
MSB
Bit
Stop-Bits
1 Einführung
Ruhezustand
11.97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis