Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 573

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.13 INDEX-Register
Dieses Register kann unter der Kontrolle des PLC-Programmierers für Datenübergaben,
Zwischenspeicherung von Ergebnissen und zur indizierten Adressierung von Operanden verwendet
werden.
Das Register ist 32 Bit breit, für die indizierte Adressierung werden jedoch nur die unteren 16 Bit
herangezogen.
Das X-Register kann an jeder Stelle im Programm beliebig verwendet werden, eine Prüfung auf
Gültigkeit des Inhalts erfolgt nicht. Lediglich bei indizierten Schreibzugriffen erfolgt eine Prüfung auf
Überschreitung des zulässigen Adressraums.
Beispiel: =
B100[X]
X darf hierbei Werte von -100 bis +923 annehmen, was einer Adressierung des gesamten
verfügbaren Adressraums für den Operandentyp Byte entspricht. Bei Überschreitung des
Adressraums wird die blinkende Fehlermeldung "FEHLER IM PLC-PROGRAMM 56" angezeigt, nach
dem Quittieren mit END kann im PLC-Editor die Fehlerzeile angezeigt werden.
Vor Anwendung eines Befehls mit Index-Register muß dem Index-Register ein definierter
Wert zugewiesen werden. Zu Beginn jedes PLC-Zyklus wird das Indes-Register auf 0
gesetzt
Folgende Adressierungen sind möglich:
Mn[X]
In[X]
On[X]
Cn[X]
Tn[X]
Bn[X]
Wn[X]
Dn[X]
Sn[X]
S#Dn[X]
S#En[X]
Sn^X
Die Typen S"", K und K$ können nicht indiziert werden.
Beachte: Bei den Adressierungen S#Dn[X] bzw S#En[X] wird die Sequenz <SUB>Dnnn bzw.
<SUB>Ennn im String-Akku geladen, wobei nnn die modifizierte String-Nummer darstellt!
7-112
TNC 407/TNC 415/TNC 425
Operandennummer = n+X
Operandennummer = n+X
Operandennummer = n+2*X
Operandennummer = n+4*X
String-Nummer = n+X
Dialogtext-Nummer = n+X
Fehlertext-Nummer = n+X
Teilstring ab X-ten Zeichen des n-ten Strings
3 Befehlssatz
11.97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis