Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 685

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei diesem Beispiel wird das Programm "15", das im HEIDENHAIN-Dialog ("H") geschrieben wurde,
über die Datenschnittstelle eingelesen ("E"). Für das Zeichen BCC wird evenfalls ein Paritätsbit
gebildet (Bei gerader Parität erhält in diesem Beispiel das Paritätsbit des BCC die Wertigkeit "1").
Nach dem BCC wird das Zeichen <DC1> gesendet. Dieses Zeichen (XON) ist für einige Geräte
notwendig, um explizit von ihnen eine Antwort anzufordern und die Übertragung nochmals
anzustoßen.
Das Senden des Zeichens <DC1> kann in den Betriebsarten EXT1, EXT2 und EXT3 unterbunden
werden, indem im Maschinen-Parameter 5020.X das Bit 3 ("Übertragungsstopp durch DC3") zu Null
gesetzt wird (siehe Kapitel "Frei konfigurierbare Schnittstellen").
Bei Einlesen einer Datei im Format mit BCC wird das Zeichen <DC1> nicht benötigt.
Am Ende eines jeden Blockes wird nun überprüft, ob dieser richtig übertragen wurde. Zu diesem
Zweck bildet der Empfänger aus dem empfangenen Satz einen BCC und vergleicht diesen mit dem
empfangenen BCC. Sind der empfangene und der berechnete BCC identisch, sendet der Empfänger
das Zeichen <ACK> (= positive Rückmeldung), d. h. der Datenblock wurde ohne Fehler übertragen.
Sind beide BCC nicht identisch, sendet der Empfänger das Zeichen <NAK> (= negative
Rückmeldung). d. h. der Datenblock wurde fehlerhaft übertragen und der gleiche Block muß
nochmals übertragen werden. Dieser Vorgang wird bis zu 3mal wiederholt, dann erscheint eine
Fehlermeldung ("UEBERTRAGUNG FEHLERHAFT E") und die Übertragung wird abgebrochen.
Wird dieser Header jedoch mit <ACK> quittiert, kann der erste Dateiblock übertragen werden:
<STX>0 BEGIN PGM 1 MM <ETB> BCC <DC1>
Der Beginn eines Dateiblock wird immer mit dem Steuerzeichen <STX> gekennzeichnet. Die
anderen Steuerzeichen in diesem Block sind mit den Steuerzeichen des Headers identisch.
Wird dieser Block mit <ACK> quittiert, wird der nächste Programmsatz gesendet, bei einem <NAK>
muß der gleiche Satz nochmal wiederholt werden usw.
Ist der letzte Programmsatz erfolgreich (mit <ACK> quittiert) gesendet worden, wird die Über-
tragung mit den Zeichen <ETX> (Ende des Textes) und <EOT> (Ende der Übertragung) beendet.
11.97
TNC 407/TNC 415/TNC 425
3 Daten-Übertragungsprotokolle
8-37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis