Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 407 Technisches Handbuch Seite 329

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.5.2 PLC-Programm-Beispiel
Im folgenden Beispiel werden die Schalterstellungen des Schalters S1 für die Wahl des
Unterteilungsfaktors durch Auswertung der Eingänge I160 bis I167 vom kleinsten zulässigen
Unterteilungsfaktor aus MP7670 bis zum maximalen Unterteilungsfaktor = 10 zugeordnet und von
der PLC in die NC übertragen (MP7640 = 5 und MP7641 = 1).
Der minimale Unterteilungsfaktor wird in diesem PLC-Beispiel mit dem PLC-Modul 9032 aus
MP7670 gelesen und verarbeitet.
LB
I160
=
B1
==
K0
JPT
103
LN
B1
=
B2
==
K0
JPT
103
LBL
100
L
B2
BT
B3
JPT
101
L
B3
+
K+1
=
B3
JP
100
LBL
101
PS
K+7670
PS
K+0
CM
9032
PL
B4
L
B3
+
B4
=
B5
<=
K+10
JPT
102
L
K+10
=
B5
LBL
102
PS
K+4
PS
B5
4-204
TNC 407/TNC 415/TNC 425
Zuweisung der Eingänge I160 bis I167
an Byte (0V-Logik, Negativ-Logik)
wenn alle Eingänge 0 sind, dann
Fehlermeldung
Invertierung Byte 1 (Positiv-Logik)
wenn alle Bits 0 sind, dann
Fehlermeldung
Schleife für Bit-Test der "invertierten Eingänge"
I160 bis I167 in Byte 2
Sprung, wenn Bit gesetzt, d.h. Eingang Ixxx = 0V
nächstes Bit zur Abfrage vorbereiten, d.h.
Eingang lesen, falls Eingang Ixxx nicht 0V war.
Lesen des kleinsten Unterteilungsfaktors aus
MP7670 mit PLC-Modul 9032
Ergebnis liegt in Byte 4
Aktuelle Schalterstellung (0 bis 7) plus
minimaler Unterteilungsfaktor aus MP7670
ist neuer Unterteilungsfaktor
wenn dieser größer als 10 ist, so
...wird der neue Unterteilungsfaktor gleich 10
gesetzt.
neuen Unterteilungsfaktor in
alle Achs-Unterteilungsfaktoren (PLC-< NC)
10 Elektronisches Handrad
11.97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 415Tnc 425

Inhaltsverzeichnis