4.3.3
Kundenspezifische testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
74828043
Weitere Informationen zum Erstellen von kundenspezifischen Elementen finden Sie im Software-
Handbuch.
HINWEIS
•
Wählen Sie im Dialog Einstellungen des kundenspezifischen Elements den minimalen Wert für
die gewünschte Testlücke.
• Ungeachtet der Testlücke muss die gesamte Aus-Ein-Verzögerung der Kaskade kleiner sein als
die maximale Aus-Ein-Verzögerung des jeweiligen Testausgangs (s. Ansprechzeiten des Systems
[Kap. 12.1, S. 117]) -2 ms. Andernfalls führt die Testlücke zum Abschalten. Bei sicheren Ein-
/Ausgangsmodulen beträgt dieser Wert = 12 ms - 2 ms = 10 ms.
• Verwenden Sie eine geschützte oder separate Verkabelung für die Verbindungen vom Testaus-
gang des Moduls (X1...X8) zum Testeingang des Senders und vom Ausgang des Empfängers
zum sicheren Eingang des Moduls (I1...I8). Andernfalls kann ein Querschluss zwischen diesen
Signalen die Fehlererkennung durch diesen Test verhindern.
4.3.4
Hinweise zur Montage von testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
74842251
HINWEIS
Beachten Sie die Hinweise zur Montage in den Betriebsanleitungen der jeweiligen Sensoren
und insbesondere folgende Punkte:
• Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken dürfen nur als Zugangsabsicherung nach EN ISO 13855
eingesetzt werden. Der Einsatz als Finger- und Handschutz ist nicht zulässig.
• Mindestabstand zu reflektierenden Flächen einhalten.
• Sicherheitsabstand zwischen Lichtstrahl und Gefahrstelle bei Zugangsabsicherung unbedingt
einhalten.
Abb. 24: Mindestabstand „a" zu reflektierenden Flächen, richtige Montage und Ausrichtung
S = Sender
1 = Grenze zum Gefahrbereich
2 = reflektierende Fläche
3 = Zutrittsrichtung zum Gefahrbereich
4 = optische Achse
a = Mindestabstand zu reflektierender Fläche
Wieland Electric GmbH | BA000965 | 07/2019 [9855]
R = Empfänger
Anschluss von Geräten
D = Abstand Sender-Empfänger
57