Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation; Anforderungen An Die Elektroinstallation - Wieland samosPRO COMPACT Handbuch

Sicherheits-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

ELEKTROINSTALLATION

75088267
7.1

Anforderungen an die Elektroinstallation

75097227
Dieses Kapitel behandelt die elektrische Installation des samosPRO-Systems im Schaltschrank. Zu-
sätzliche Informationen zum elektrischen Anschluss anderer Geräte an das samosPRO-System fin-
den Sie in dem Abschnitt zu dem jeweiligen Gerät (siehe Produktbeschreibung [Kap. 2.5.2, S. 15]).
Sicherheitshinweise
Schalten Sie die gesamte Anlage/Maschine spannungsfrei!
Während Sie die Geräte anschließen, könnte die Anlage unbeabsichtigterweise starten.
ACHTUNG
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsstandards!
Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensoren und Befehls-
geber, Konfiguration, Schützkontrolle) müssen den jeweiligen Sicherheitsstandards entsprechen
(z. B. EN 62061 oder EN ISO 13 849-1). Dies kann bedeuten, dass sicherheitsbezogene Signale re-
ACHTUNG
dundant ausgelegt oder dass einkanalige Signale geschützt verlegt werden müssen oder eine
Kurzschlusserkennung durch die Benutzung von Testausgängen und/oder regelmäßige Funktions-
tests benötigen.
• Beachten Sie, dass Kurzschlüsse zwischen Testausgängen und dem dazugehörigen Eingang
nicht erkannt werden können.
• Bedenken Sie, ob für diese Signale eine geschützte oder separate Leitungsführung erforderlich
ist.
• Im Falle eines Kurzschlusses gegen 24 V in einem Ausgang ist der Ausgang nicht mehr ab-
schaltbar.
• Ein Rückstrom in einen abgeschalteten Ausgang eines Moduls SP-SDIO ist nicht zu verhindern
und beeinträchtigt die Abschaltfähigkeit der Ausgänge.
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
• Ein Modul SP-COPx hat vier Testsignalgeneratoren T1 – T4.
• Ein Modul SP-SDI hat zwei Testsignalgeneratoren. Dabei ist ein Testsignalgenerator für die
ungeradzahligen Testausgänge X1, X3, X5 und X7 zuständig, der andere für die geradzahligen
ACHTUNG
Testausgänge X2, X4, X6 und X8.
• Kurzschlüsse zwischen Testsignalgeneratoren eines Moduls SP-SDI oder SP-SDIO werden er-
kannt. Zwischen verschiedenen Modulen ist die Kurzschlusserkennung nur dann gewährleis-
tet, wenn die Testlücken der Testsignalgeneratoren < 4 ms, die Testperioden ≥ 200 ms sind
und nicht mehr als 9 Module (SP-SDI / SP-SDIO) gesteckt wurden. Kurzschlüsse nach 24 V DC
(nach High) an Eingängen, die mit Testausgängen verbunden sind, werden unabhängig von
der Länge der Testlücken erkannt.
• Bitte beachten Sie, dass die ungeradzahligen Testausgänge X1, X3, X5 und X7 an einem Modul
SP-SDI mit einem gemeinsamen Testsignalgenerator und die geradzahligen Testausgänge X2,
X4, X6 und X8 mit einem anderen gemeinsamen Testsignalgenerator verbunden sind. Deshalb
können Kurzschlüsse zwischen den ungeradzahligen Testausgängen X1, X3, X5 und X7 nicht
erkannt werden. Dasselbe gilt entsprechend für die geradzahligen Testausgänge X2, X4, X6 und
X8.
Beachten Sie dies bei der Verdrahtung (z. B. durch separate Verlegung oder geschützte
Leitungen)!
Wieland Electric GmbH | BA000965 | 07/2019 [9855]
Elektroinstallation
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis