12.1.1
Minimale Abschaltzeit
75425931
Die minimale Abschaltzeit (z. B. von angeschlossenen Sensoren) ist die minimale Zeit, während der
eine Abschaltbedingung vorliegen muss, um erkannt zu werden, so dass fehlerfreies Schalten mög-
lich ist. Die min. Abschaltzeit muss ...
• größer sein als die Logik-Ausführungszeit, und
• größer sein als die Testlücke + die max. Aus-/Ein-Verzögerung, wenn der Eingang an Testaus-
gang X1–X8 angeschlossen und die Testlücke > 1 ms ist, und
• größer sein als die Testperiode + die max. Aus-/Ein-Verzögerung, wenn Sicherheitsmatten oder
Schaltleisten verwendet werden.
Ansprechzeit der Statusmerker
12.1.2
75433483
Bei einem festgestellten Fehler stehen die Statusdaten in der Ansicht Logik von samosPLAN 6 im
nächsten Logik-Zyklus zur Verfügung. Die Zeit bis zum Erkennen eines Statusfehlers ist u.a. von der
Dauer der Testperiode abhängig und kann bis zu 1 s betragen.
12.1.3
Defaultwerte für nicht-sichere bzw. sichere Daten
75444107
Daten von Gateways oder dem nicht-sicheren E/A Erweiterungsmodul SP-DIO sind grundsätzlich
nicht sicher. Defaultwerte werden im Fehlerzustand der Steuerung eingenommen. Der Defaultwert
von EA-Daten ist 0, und der Defaultwert von Status-Daten ist 1.
12.2
Ansprechzeiten für Bewegungsüberwachung
82845835
Reaktionszeit einer Sicherheitsfunktion
Die Reaktionszeit einer Sicherheitsfunktion t
nachzuweisen. Diese hängt von den Sicherheitsreaktionszeiten t
aller beteiligten Komponenten ab. Dabei beschreibt t
ror
onszeit der Komponente, ohne dass ein Fehler in der Komponente oder ein Ausfall vorliegt. Die
Fehlerreaktionszeit ist t
beschreiben.
Für eine Sicherheitsfunktion kommen üblicherweise mehrere Komponenten (z. B. Sensor, Logik und
Aktor) zum Einsatz.
* t
SR_Sensor
* t
SR_Logic
* t
SR_Actor
* t
Error_Sensor
* t
Error_Logic
* t
Error_Actor
t
= t
SF
SR_Sensor
Wenn 1 Sensor zur Bewegungsüberwachung für die Sicherheitsfunktion verwendet wird, gilt:
t
= max ( (t
Error
Wenn 2 Sensoren zur Bewegungsüberwachung für die Sicherheitsfunktion verwendet werden, gilt:
t
= max ( (t
Error
Wieland Electric GmbH | BA000965 | 07/2019 [9855]
und wird verwendet, um die maximale Zeit für die Fehlererkennung zu
Error
=
Sicherheitsreaktionszeit von Eingang bzw. Sensor
=
Sicherheitsreaktionszeit von der Logik bzw. samosPRO COMPACT
Weitere Informationen: Sicherheitsreaktionszeit der Logik [Kap. 12.2.1, S. 120]
=
Sicherheitsreaktionszeit des Aktors
=
Fehlererkennungszeit von Sensor
=
Fehlererkennungszeit von der Logik bzw. samosPRO COMPACT
Weitere Informationen: Fehlererkennungszeiten [Kap. 12.2.2, S. 121]
=
Fehlererkennungszeit des Aktors
+ t
+ t
+ t
SR_Logic
SR_Actor
Error
- t
), (t
Error_Sensor
SR_Sensor
Error_Logic
- t
), 0, (t
Error_Sensor
SR_Sensor
Error_Aktor
ist für jede Sicherheitsfunktion durch den Anwender
SF
und den Fehlerreaktionszeiten t
SR
einer Komponente die maximale Reakti-
SR
- t
), (t
- t
) )
SR_Logic
Error_Actor
SR_Aktor
- t
) )
SR_Actor
Technische Daten
Er-
119