Show/Hide Bookmarks
15
15.5
Anforderungen an den
Drehzahlsensor
15.5-2
Hinweis!
Sie können jeden digitalen Drehzahlsensor einsetzen, der den
Anforderungen an die Pegel und an das Tastverhältnis entspricht.
Die Maximalfrequenz von induktiven Sensoren liegt je nach Bauart im
allgemeinen in einem Bereich von 1 ... 6 kHz.
An der Erfassungsstelle ist die Anzahl der Bedämpfungsnocken pro
Umdrehung so zu wählen, daß eine möglichst hohe Ausgangsfrequenz des
Sensors erzielt wird.
Um eine ausreichende Regeldynamik zu gewährleisten, sollte bei
Nenndrehzahl die Ausgangsfrequenz (f
Ist die Stromaufnahme des Sensors nicht höher als der erlaubte Wert an
X3/20, können Sie einen 3-Leiter-Sensor direkt an den Antriebsregler
anschließen.
Ermittlung der Ausgangsfrequenz
z ⋅ n
f
ist=
60
Zulässige Impulsform an X3/ E1
U
E 1
1 5 V
0
T e
T a
0
T ³ 1 0 0 m s
EDS82EV903-1.0-11/2002
Anwendungsbeispiele
Drehzahlregelung
) > 0.5 kHz betragen.
ist
z = Anzahl der Nocken pro Umdrehung
n = Drehzahl an der Erfassungsstelle in [min
f
= Ausgangsfrequenz des Sensors in [Hz]
ist
•
T
= ein (HIGH)
e
•
T
= aus (LOW)
a
Erlaubter Pegelbereich:
•
LOW: 0 ... +3 V
•
HIGH: +12 ... +30 V
Erlaubter Bereich des Tastverhältnisses:
•
T
: T
= 1 : 1 bis T
: T
= 1 : 5
e
a
e
a
t
-1
]
L