Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8200 vector Systemhandbuch Seite 312

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200 vector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Show/Hide Bookmarks
10
10.5
10.5.1
Fangverfahren
Einstelltipps
10.5-2
Verhalten bei Netzschalten, Netzausfall oder Reglersperre
Mit dem Fangverfahren (C0143) bestimmen Sie, ob der Antriebsregler nach dem
Wiederanlauf die Drehzahl des Motors sucht oder ob er ein Signal aufschaltet.
Drehzahl des Motors suchen (C0143 = 0, C0143 = 1)
Der Antrieb "startet durch", wenn die momentane Motordrehzahl gefunden
wurde. Der Anlauf ist stetig und sanft
Hinweis!
Fangverfahren nicht einsetzen, wenn mehrere Motoren mit
unterschiedlichen Schwungmassen an einem Antriebsregler
angeschlossen sind.
Das Fangverfahren arbeitet sicher und zuverlässig bei
Antrieben mit großen Schwungmassen.
Bei Maschinen mit geringer Massenträgheit und geringer
Reibung kann der Motor nach Reglerfreigabe aus dem
Stillstand kurzzeitig anlaufen oder reversieren.
Der Antriebsregler durchsucht ausschließlich die vorgegebene
Drehrichtung.
Der Antriebsregler ermittelt die erforderliche Ausgangsfrequenz für die
momentane Drehzahl des trudelnden Motors, schaltet sich dann zu und
beschleunigt den Motor bis zum vorgegebenen Sollwert.
Signal aufschalten (C0143 = 2, C0143 = 3)
Der Antriebsregler schaltet die dem Frequenzsollwert entsprechende Ausgangs-
frequenz oder den Prozeßregler-Istwert auf.
Hinweis!
Prozeßregler-Istwert nur dann aufschalten, wenn in C0412/5 ein
drehzahlproportionales Signal ansteht!
Wenn die Fangschaltung nicht bei jedem Antriebsstart wirksam sein soll, sondern
nur nach einer Netzwiederkehr:
X3/28 mit HIGH-Pegel brücken und den Antriebsregler mit der Funktion "QSP"
starten (C0142 = 3 und C0106 = 0 s).
Die Fangschaltung wird jetzt nur beim ersten Netzeinschalten aktiviert.
EDS82EV903-1.0-11/2002
Funktionsbibliothek
Startbedingungen/Fangschaltung
L

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis