Show/Hide Bookmarks
Verdrahtung Grundgerät
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Anschluß Relaisausgänge K1 und K2
6.6.3
Anschluß Relaisausgänge K1 und K2
Relais K1
L
Abb. 6.6-4
Relaisanschlüsse K1 und K2
Funktion
Relaisstellung ge-
schaltet
X1.2/K11
Relaisausgang Öffner
X1.2/K12
Relais-Mittelkontakt
X1.2/K14
Relaisausgang Schlie-
ßer
PES
HF-Schirmabschluß durch PE-Anbindung über Schirmschelle
Hinweis!
Für das Schalten von Steuersignalen geschirmte Leitungen
verwenden und HF-Schirmabschluß durch PE-Anbindung
herstellen.
Für das Schalten von Netzpotentialen sind ungeschirmte
Leitungen ausreichend.
Die Lebensdauer des Relais ist abhängig von der Art der
Belastung (ohmsch, induktiv oder kapazitiv) und dem Wert der
Schaltleistung.
Die ausgegebene Meldung können Sie mit C0008 oder
C0415/1 ändern.
Stop!
Wenn Sie mit dem Relaisausgang eine Haltebremse am Motor
ansteuern, müssen Sie bei gleichstromseitigem Schalten
unbedingt ein Funkenlöschglied einsetzen:
Universal Funkenlöschglied bei 24 V DC-Bremse,
6-poliger Lenze-Bremsengleichrichter bei 180
V/205 V DC-Bremse.
EDS82EV903-1.0-11/2002
K11
K12
K1
K14
K21
K22
K2
K24
nc
Meldung
(Lenze-Einstellung)
geöffnet
TRIP
geschlossen
TRIP
6
6.6
6.6.3
X1.2
K11
K12
K14
X1.3
K21
K22
K24
nc
8200vec261
Technische Daten
AC 250 V/3 A
AC 250 V/3 A
DC 24 V/2 A ... DC 240 V/0.22 A
6.6-7