Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller
colorCONTROL ACS7000
A 3.8
Messwert-Format
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau von Messwert-Frames. Informationen zur Über-
tragung über Ethernet oder RS422 folgen in der Beschreibung der Mess-Datenformate,
siehe Kap.
A
3.9.
Der Datenblock hat eine feste Struktur (Reihenfolge):
- Videosignale (128 / 256 / 384 / 512 x 32 Bit)
- Frequenz (2 x 32 Bit)
- Temperatur der Zeile (1 x 32 Bit)
- Temperatur Lichtquelle (1 x 32 Bit)
- Helligkeitssensor Lichtquelle (4 x 32 Bit)
- Profilzähler (1 x 32 Bit)
- Zeitstempel (1 x 32 Bit)
- Farbmessdaten (n x 3 x 32 Bit; n: Anzahl der gewählten Farbräume)
- Error-Feld (1 x 32 Bit)
- Farbabstände (m * i * 32 Bit)
- Statistik (i * 32Bit)
m = {1 ..16} Anzahl an selektierter Farbabstandswerte
i = {1, 2, 3} Anzahl an Datenblöcken pro Farbe (1: Euklidisch, 2: Zylinder, 3: Box)
-> i * 32 Bit, Bit 0..13 Farbabstand (11,10)
Mögliche Farbmessdaten:
- XYZ, RGB: 8 Bit Vorkomma, 10 Bit Nachkomma
- L*a*b*, L*u*v*, L*c*h*: 9 Bit Vorkomma, 10 Bit Nachkomma
Der Messwert-Frame ist dynamisch aufgebaut, d.h. nicht ausgewählte Werte werden
nicht übertragen, siehe Kap.
A 3.8.1 Videosignal
Es können die Videosignale übertragen werden, die im Signalverarbeitungsprozess be-
rechnet wurden. Ein Videosignal umfasst 256 Pixel. Ein Pixel wird durch ein 16 Bit-Wort
beschrieben. Der genutzte Wertebereich ist 0...16383.
Es gibt folgende zugängliche Videosignale:
- Rohsignal
- Dunkelkorrigiertes Signal
- Linearisiertes Signal
- abgeglichenes Signal (Spektrum)
Datenstruktur der Videosignale:
Pixel 0
Rohsignal, 16 Bit
Dunkelkorrigiertes Signal, 16 Bit
Linearisiertes Signal, 16 Bit
abgeglichenes Signal (Spektrum), 16 Bit
A
3.6.3.
Pixel 2
Rohsignal, 16 Bit
...
abgeglichenes
Signal (Spektrum),
16 Bit
... Pixel 255
Rohsignal, 16 Bit
...
...
abgeglichenes
Signal (Spektrum),
16 Bit
Seite 80