Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
colorCONTROL FCS-T-ACS1-45/0-38-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS1-45/0-38-1200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS1-45/0-38-1200. Wir haben
1
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS1-45/0-38-1200 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS1-45/0-38-1200 Betriebsanleitung (128 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
7
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
7
Verwendete Zeichen
7
Warnhinweise
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Bestimmungsgemäßes Umfeld
8
Funktionsprinzip, Technische Daten
9
Aufbau des Systems
9
Betriebsarten
9
Messprinzip
9
Technische Daten
10
Lieferung
13
Lagerung
13
Lieferumfang
13
Bedienelemente Controller
14
Controller
14
Montage
14
Elektrische Anschlüsse Controller
15
Allgemeines
15
Versorgungsspannung (Power)
15
Digital I/O
16
Farb-Schaltausgänge
17
Ethernet, Ethercat
18
Rs422
18
Synchronisation
19
Triggerung
19
Leds am Controller
15
Sensorkabel, Lichtwellenleiter
20
Montage Sensor
21
Betrieb
24
Inbetriebnahme
24
Bedienung Mittels Webinterface
25
Voraussetzungen
25
Messwertdarstellung mit Webinterface
26
Zugriff über Ethernet
26
Bedienoberfläche, Einstellungen
27
Anmelden, Wechsel Benutzerebene
27
Vorbemerkung
27
Feinpositionierung Sensor, Messobjekt Platzieren
28
Messrate, Regelungsverhalten
28
Korrekturen, Referenzierung
30
Lichtquelle
30
Normbeobachter, Normlichtart, Farbabstand
32
Farbe Erstellen, Bearbeiten
33
Farbtabelle
33
Farbverwaltung
33
Digitale Schnittstellen
35
Übersicht Parameter
35
Auswahl Digitale Schnittstellen
37
Ethernet
37
Schnittstelle RS422
38
Colorout
39
Ethercat
39
5.3.10.1 Übersicht Parameter
40
5.3.10.2 Videomittelung
40
5.3.10.3 Messwertmittelung
40
Mittelung, Fehlerbehandlung, Statistik
40
5.3.10.5 Statistikwerte
42
Ausgabe-Datenrate
42
Fehlerbehandlung (Letzten Wert Halten)
42
Triggerung
43
Alle Setups Exportieren, Importieren
44
Einstellungen Laden, Speichern
44
Synchronisation
44
Setups auf PC Verwalten
45
Extras
46
Farberkennung
47
Ortsdiagramm
47
Zeitdiagramm
49
Farb-Toleranzparameter
50
Farbmessung
52
Spektrum
54
System
54
Vergleich
54
Zeilensignal
55
CIE-Diagramm
56
Zeitverhalten, Messwertfluss
57
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
58
Haftung für Sachmängel
59
Service, Reparatur
59
Außerbetriebnahme, Entsorgung
59
Anhang
60
Beschreibung
60
Optionales Zubehör
60
Werkseinstellung
61
A 3.2 Übersicht Befehle
62
Allgemein
62
ASCII-Kommunikation mit Controller
62
Allgemeine Befehle
65
A 3.3.1 Allgemein
65
A 3.3.1.1 Hilfe
65
A 3.3.1.2 Controllerinformation
65
A 3.3.1.3 Antworttyp
65
A 3.3.1.4 Parameterübersicht
65
A 3.3.2 Benutzerebene
66
A 3.3.2.1 Wechsel der Benutzerebene
66
A 3.3.2.2 Wechsel in die Benutzerebene
66
A 3.3.2.3 Abfrage der Benutzerebene
66
A 3.3.2.4 Einstellen des Standardnutzers
66
A 3.3.2.5 Kennwort Ändern
66
A 3.3.3 Sensor
67
A 3.3.3.1 Normbeobachter und (Norm-)Lichtart
67
A 3.3.3.2 Steuerung der Lichtquelle
67
A 3.3.3.3 Automatische Anpassung der Lichtquelle
67
A 3.3.3.4 Dunkelabgleich
67
A 3.3.3.5 Weißabgleich
68
A 3.3.4 Schnittstellen
69
A 3.3.4.1 Ethernet- / Ethercat-Modus
69
A 3.3.4.2 Etherneteinstellungen
69
A 3.3.4.3 Einstellung zur Ethernet-Messwertübertragung
69
A 3.3.4.4 Einstellung der RS422-Baudrate
69
A 3.3.4.5 Einstellung Colorout (Digitalausgang)
69
A 3.3.4.6 Binär-Format Einstellen
70
A 3.3.4.7 Selektion einer Farbe IM L*A*B*-Check Modus
70
A 3.3.5 Parameterverwaltung, Einstellungen Laden / Speichern
70
A 3.3.5.1 Parameter Speichern
70
A 3.3.5.2 Parameter Laden
70
A 3.3.5.3 Werkseinstellungen
70
Farbdatenbank
71
A 3.4.1 Farbtabelle
71
A 3.4.1.1 Neue Farbe Anlernen
71
A 3.4.1.2 Beschreibung einer Farbe Anpassen
72
A 3.4.1.3 Grenzwerte, Abhängig von Berechnungsart
72
A 3.4.1.4 Umschaltung der Anzeige der Farbenraumdaten (XYZ oder L*A*B*)
73
A 3.4.1.5 Verschiebe Farbeintrag in der Tabelle
73
A 3.4.1.6 Rücksetzen aller Farbverschiebungen
73
A 3.4.1.7 Löschen einer Farbe
73
Messung
74
A 3.5.1 Allgemein
74
A 3.5.1.1 Art der Farbabstandsberechnung (Kugel, Zylinder, Box)
74
A 3.5.1.2 Belichtungsmode
74
A 3.5.1.3 Parameter der Farbabstandsberechnung
74
A 3.5.1.4 Messfrequenz
74
A 3.5.2 Messwertbearbeitung
74
A 3.5.2.1 Videomittelung
74
A 3.5.2.2 Messwertmittelung (Via Software)
74
A 3.5.2.3 Einstellung der Statistikberechnung
75
A 3.5.2.4 Rücksetzen der Statistikberechnung
75
A 3.5.2.5 Fehlerbehandlung
75
Datenausgabe
75
A 3.6.1 Auswahl Digitalausgang
75
A 3.6.2 Messmodus
75
A 3.6.3 Auswahl der Auszugebenden Messwerte
76
A 3.6.3.1 Ausgabemodus: Video/Spektrum
76
A 3.6.3.2 Ausgabemodus: Farbmessung
76
A 3.6.3.3 Ausgabemodus: Farberkennung
77
A 3.6.3.4 Ausgabe von Statuswerten der Hardware
77
A 3.6.3.5 Ausgabe von Statistikwerten für RS422 und Ethernet
78
A 3.6.3.6 Signalauswahl zur Statistik
78
A 3.7 Hardware
78
A 3.7.1 Videosignal Abrufen
78
A 3.7.2 Ausgabe-Datenrate
78
A 3.7.3 Synchronisation
78
A 3.7.4 Triggermodi
79
A 3.7.4.1 Triggerauswahl
79
A 3.7.4.2 Triggerpegel
79
A 3.7.4.3 Anzahl der Auszugebenden Messwerte
79
A 3.7.4.4 Software-Triggerimpuls
79
A 3.7.5 Controller Booten
79
A 3.7.6 Tastensperre
79
A 3.8 Messwert-Format
80
A 3.8.1 Videosignal
80
A 3.8.2 Belichtungszeit / Frequenz
81
A 3.8.3 Temperatur der Zeile
81
A 3.8.4 Temperatur der Internen Lichtquelle
81
A 3.8.5 Messwerte der Internen Lichtquelle
81
A 3.8.6 Messwertzähler
81
A 3.8.7 Zeitstempel
81
A 3.8.8 Farbmessdaten
81
A 3.8.9 Farbabstandswerte
82
A 3.8.10 Fehlerstatus
83
A 3.8.11 Statistikwerte
83
RS422-Schnittstelle
83
A 3.9 Mess-Datenformate
84
A 3.9.2 Messdatenübertragung an einen Messwertserver über Ethernet
86
A 3.9.2.1 Beschreibung Flags1
86
A 3.9.2.2 Beschreibung Flags2
87
A 3.9.3 Ethernet Videosignalübertragung
88
A 3.10 Fehlermeldungen
89
A 3.11 Warnungen
90
Einleitung
91
A 4.1.1 Struktur von Ethercat®-Frames
91
A 4.1.2 Ethercat®-Dienste
91
A 4.1.3 Adressierverfahren und Fmmus
92
A 4.1.4 Sync Manager
92
A 4.1.5 Ethercat-Zustandsmaschine
92
A 4.1.6 Canopen über Ethercat
93
A 4.1.7 Prozessdaten PDO-Mapping
93
A 4.1.8 Servicedaten SDO-Service
94
Ethercat-Dokumentation
91
A 4.2 Coe - Objektverzeichnis
95
A 4.2.1 Kommunikationsspezifische Standard-Objekte (Cia DS-301)
95
A 4.2.2 Herstellerspezifische Objekte
98
Übersicht
98
A 4.3 Fehlercodes für SDO-Services
115
A 4.4 Datenformate
115
A 4.5 Distributed Clock
116
A 4.5.1 Einleitung
116
A 4.5.2 Synchronisation
116
A 4.5.3 Synchronisation aus
116
A 4.5.4 Slave
116
A 4.5.5 Gewählte Einstellungen Übernehmen
117
A 4.5.6 Einstellung Unabhängig von Twincat
117
A 4.6 Bedeutung der STATUS-LED IM Ethercat-Betrieb
118
A 4.7 Ethercat-Konfiguration mit dem Beckhoff Twincat©-Manager
119
A 5 Terminologie
126
A 5.1 Normlichtart
126
A 5.2 Normbeobachter
126
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS1-30/0-50-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS2-R45/0-28-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS3-TR5-200-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS3-TT15-200-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL FCS-T-ACS3-TR9-200-1200
MICRO-EPSILON colorCONTROL ACS7000
MICRO-EPSILON FSC1/7
MICRO-EPSILON FSC1000
MICRO-EPSILON colorCONTROL MFA-5
MICRO-EPSILON colorCONTROL MFA-7
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen