Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feinpositionierung Sensor, Messobjekt Platzieren; Messrate, Regelungsverhalten - MICRO-EPSILON colorCONTROL ACS7000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
colorCONTROL ACS7000
5.3.3

Feinpositionierung Sensor, Messobjekt platzieren

Wechseln Sie in das Programm Farbmessung und wählen Sie als Farbraum XYZ.
Platzieren Sie ein helles Messobjekt möglichst in der Mitte des Messbereichs.
MA
Sensor
Messobjekt
MA = Messabstand, MB = Messbereich
Lösen Sie die Befestigung des Sensors und verschieben Sie den Sensor, bis das
Signal Y maximal ist. Befestigen Sie den Sensor.
5.3.4

Messrate, Regelungsverhalten

Regelungsverhalten Automatik / Messmodus / Manueller Modus
Manuelle Messrate
Messrate
250 Hz / 500 Hz / 1 kHz / 2 kHz
Automatikmodus. Im Automatikmodus (Werkseinstellung) werden die Messrate und
die Belichtungszeit von der Regelung so verändert, dass jedes Messobjekt mit der opti-
malen Messrate, also kleinste mögliche Messrate und längste sinnvolle Belichtungszeit,
gemessen wird. Dies entspricht einem maximalen Regelungsumfang.
Dieser Modus ist dann sinnvoll, um die Fluktuationen der Messwerte (Rauschen) zu mini-
mieren und die Messrate nur eine untergeordnete Rolle spielt. Abhängig von der Licht-
menge wird die Belichtungszeit frei zwischen 0.5 ms (2 kHz) und 50 ms (20 Hz) geregelt.
Messmodus. Im Messmodus wird die geforderte Messrate eingefroren und nur noch die
Belichtungszeit geregelt. Das Verfahren hat einen kleineren Regelungsumfang als der
Automatikmodus, ist aber schneller. Hier können auch unterschiedlich reflektierende
Messobjekte mit der gleichen Messrate gemessen werden. Dieser Modus erlaubt es,
eine Mindestmessrate festzulegen. Die Belichtungszeit wird nur bis zu dieser Grenze
geregelt.
Manueller Modus. Im manuellen Modus findet keine Regelung statt. Das System misst
mit einer konstanten, vom Nutzer festgelegten Messrate/Belichtungszeit. Dieser Modus
ist sinnvoll bei schnellen Sprüngen durch ein- und ausfahrende Messobjekte mit glei-
chen Oberflächen oder hochdynamische Bewegungen (kein Überschwingen).
Hinweise zur Auswahl des Regelungsverhaltens
In den automatischen Regelungsvarianten (Automatikmodus, Messmodus) kann es bei
schnellen Helligkeitswechseln des Messobjekts zum Ausfall einzelner Messungen kom-
men. Da die Regelung der Belichtungszeit eine gewisse Trägheit, ein bis zwei Einzel-
messungen, aufweist, können in diesem Fall ungültige Messungen durch Übersteuerung
des Detektors auftreten.
Der manuelle Modus liefert auch in diesen Fällen für jede Messung ein gültiges Ergebnis.
Der manuelle Modus setzt voraus, dass eine Messrate gewählt wird, die keine Übersteu-
erung des Detektors hervorruft. Überprüfen lässt sich dies durch eine Bewertung des
Spektrums der Weißreferenz nach einem durchgeführten Weißabgleich. Bei einer sinnvoll
gewählten Messrate sollte eine gerade Linie sichtbar sein (Reflektivität ca. 100 für alle
Wellenlängen). Im Falle einer Übersteuerung ist ein deutlicher Einbruch in der Mitte des
Spektralbereiches sichtbar. Für die Vermessung fluoreszierender Messobjekte, bei de-
nen die Reflektivität größer als 100 sein kann, sollte ein entsprechender Sicherheitsfaktor
(1,2 bis 2) eingeplant werden.
Hinweise zur Bestimmung einer geeigneten Messrate
i
Gilt für das Regelungsverhalten Manueller Modus, Messmodus und erfordert
die Benutzerebene Experte.
Die optimale Messrate hängt von der eingestellten Lichtquellenhelligkeit und vom ver-
wendeten Sensor ab.
MB
Wert
25 ... 2000 Hz
Seite 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis