Betrieb
colorCONTROL ACS7000
Platzieren Sie ein weißes Messobjekt innerhalb des Messbereichs.
Wechseln Sie in das Programm Spektrum und wählen Sie Zeilensignal.
Wählen Sie den Belichtungsmodus Automatikmodus.
Die optimale Messrate wird im Zeilensignal angezeigt.
Abb. 30 Ermittlung der optimalen Messrate
Wechseln Sie in das Menü Einstellungen > Messrate, Regelungsverhal-
ten. Wählen Sie für die Messrate Manuelle Messrate und geben Sie im Feld
Manuelle Messrate die eben ermittelte optimale oder eine etwas größere Mess-
rate (Ganzzahl) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen.
Optimale Messrate kleiner
als gewünschte Messrate:
- Wenn möglich, stellen Sie eine höhere
Lichtquellenhelligkeit (Menü Einstel-
lungen) ein und aktualisieren Sie die
optimale Messrate.
- Stellen Sie die gewünschte Messrate
ein, Belichtungsmodus manueller
Modus > Messrate.
Randparameter bei der Wahl der Messrate
- Außentemperatur hoch oder stark schwankend:
Lichtquellenhelligkeit reduzieren (Lebensdauer),
Messrate nach Möglichkeit nicht unter 50 Hz (Dunkelstrom),
Dunkel- und Weißabgleich bei Betriebstemperatur, bei starken Temperaturschwankun-
gen evtl. häufiger einen Weißabgleich durchführen
- Hohes Fremdlicht: helle LED-Einstellungen wählen, weiße LEDs auf maximale Leis-
tung (1023)
- Hohe Messrate mit möglichst geringem Rauschen: helle LED-Einstellungen wählen,
weiße LEDs auf maximale Leistung (1023)
- Messobjekte mit starker Fluoreszenz oder starken direkten Reflektionen: Mess- oder
Automatikmodus wählen
Optimale Messrate größer
als gewünschte Messrate:
- Betreiben Sie den Controller im Belich-
tungsmodus Messmodus oder Automa-
tikmodus.
- Reduzieren Sie die Lichtquellenhelligkeit
(Menü Einstellungen).
- Verwenden Sie die Spektren- und/oder
Messwertmittelung, evtl. Datenreduktion
auswählen.
Seite 29