7 Wartung
7.3 Hygienische Reinigung und CIP
78
•
Die Säule (und das Absorptionsmittel) muss separat gereinigt und deshalb
vor der Reinigung des System entfernt werden.
•
Die pH-Elektrode muss vor der Reinigung des Systems durch den
Blindkappe ersetzt werden. Siehe Abschnitt 5.15 „pH/Leitfähigkeitsmonitor"
auf Seite 58.
•
Um zu gewährleisten, dass das System während CIP/Sterilisierung keine
Leckstellen aufweist, sollte ein kombinierter Methoden- und Leckagetest
erfolgen, wobei das CIP/Sterilisierungsverfahren mit Wasser durchgeführt
wird.
•
Wenn die optionale Probenpumpe im System verwendet wird, ist diese
stets zuerst zu reinigen.
Einlässe
Wenn das System mit den optionalen vier CIP-Ventilen und CIP-Verteilern
ausgestattet ist:
•
Die mit einer für die System-CIP geeigneten Flüssigkeit gefüllten Rohr-
leitungen zwischen CIP-Ventilen und Tanks anschließen.
(Im folgenden Beispiel 1 M Natriumhydroxid in CIP 1, Wasser in CIP
2 und 20% Ethanol in CIP 3).
•
Den (die) Verteiler an den Einlass (Einlässen) anschließen (im folgenden
Beispiel A1-10 und B1-6).
•
Die flexible Rohrleitung (mit den CIP-Verteilern geliefert) zwischen den
Verteilern und dem seitlichen Einlass des CIP-Ventilsatzes anschließen.
Wenn das System mit mehreren Einlassventilsätzen ausgestattet ist, wird
die flexible Rohrleitung von jedem Ventilsatz an einem Verteiler am
seitlichen Einlass des CIP-Ventilsatzes angeschlossen. Die vollständige
Konfiguration ist in der Abbildung in Unterabschnitt „Anschluss für System-
CIP (Reinigung) unter Verwendung der CIP/AxiChrom-Säulenfüllungsventile"
auf Seite 30 dargestellt.
Hinweis: Wenn das System nicht mit den optionalen CIP-Ventilen ausgestattet
ist, wird die Rohrleitung an jedem Einlassventil angeschlossen. Die
Rohrleitung von jedem Systemeinlass muss dann von Hand zwischen
den mit unterschiedlichen CIP-Lösungen gefüllten Tanks umverlegt
werden.
ÄKTAprocess Bedienungsanleitungen für das System 28-9353-86 Ausgabe AD