ÄKTAprocess Bedienungsanleitungen für das System 28-9353-86 Ausgabe AD
5.9
Chemische Beständigkeit
VORSICHT! Nur Chemikalien verwenden, die für die nassen Teile des Systems
unschädlich sind.
Alle Materialien für Nassteile wurden aufgrund ihrer spezifischen chemischen
Beständigkeit ausgewählt. Die folgende Tabelle enthält Beispiele von üblicher-
weise für die Prozesschromatographie verwendeten Lösungen. Die Beispiele
können als Anhaltspunkt für die chemische Beständigkeit aller verwendeten
Materialien herangezogen werden.
Table 5-1.
Chemische Beständigkeit
Chemikalie
Essigsäure
Aceton
Ethanol
Ethanol/Essigsäure
1.2
Guanidinhydrochlorid
2
Salzsäure (HCl)
Phosphorsäure
2-Propanol
1.2
Natriumchlorid
Natriumhydroxid
Natriumhydroxid
Natriumhydroxid/Ethanol
1
Harnstoff
1) Der pH-Wert dieser Lösungen hängt vom pH-Wert des Puffers ab, der zwischen 3 und
13 variieren kann.
2) Aufgrund des Korrosionsrisikos wird für Edelstahlsysteme ein pH-Wert von weniger als
4 nur für eine kurze Zeitdauer empfohlen.
Hinweis: Die pH-Elektrode muss vor einer CIP-Behandlung mit starken Säuren
oder Basen ausgebaut werden.
Die für ein spezifisches System gewählten Materialien sind unter Umständen
Technische Daten und Systemkomponenten 5
Konzentration
Zeit/Zyklus
(bei Konzentrations-
angabe in %: v/v)
25%
1 Stunde
2%
1 Stunde
20%
12 Monate
20% / 10%
1 Stunde
0-6 M
5 Stunden
0,1 M (pH=1)
1 Stunde
5%
Über Nacht
30%
1 Stunde
0-3 M
5 Stunden
1 M (pH=14)
1-24 Stunden,
Raumtempe-
ratur bis 40°C
0,01 M (pH=12)
12 Monate
1 M/20%
1 Stunde
8 M
5 Stunden
Vermerke
CIP
Säulenfunktionstest
Lagerung
CIP
Reinigung, CIP
CIP
Zur Passivierung von
Edelstahlsystemen
CIP
Reinigung, CIP
CIP, Entkeimung
Lagerung
CIP
Reinigung, CIP
49