Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Dachs - Die Kraft-Wärme- Kopplung; Gesetze, Förderungen, Wirtschaftlichkeit Im Überblick - SenerTec Dachs Gen2 Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshandbuch Dachs Gen2
1�5 Der Dachs – die Kraft-Wärme- Kopplung
Der 1997 eingeführte Dachs ist das erste in industrieller
Serienfertigung hergestellte Mini-KWK. Seitdem wurden
über 36.000 Dachs BHKWs verkauft, was SenerTec zum
europäischen Marktführer macht. Der Dachs ist das neue
Energie-Allroundsystem zur Vollversorgung mit Wärme,
Strom und Warmwasser (WW). Mit seiner Leistung, Zu-
verlässigkeit und Funktionalität eignet es sich sowohl
als Energiezentrale für Einfamilienhäuser als auch für
Objekte mit einem großen Heizwärme- und Warmwas-
serbedarf wie Mehrfamilienhäuser, Verwaltungs- und
Bürogebäude oder Gewerbebetriebe.
Modulare Wärmeversorgung mit Systemtechnik
● Integration in jedes bestehende Heizungs system
● Universell einsetzbar durch modulare Erweiterung
● Vorbereitete Anschlüsse für Warmwasserbereitung,
Heizkreise und Zusatzheizung am Wärmespeicher
● Anschluss im Plug-and-Play-Verfahren
● Heizleistung von 7,4 – 14,8 kW
Systemregler MSR3 zur komfortablen Regelung und
Überwachung
● Intuitives Bedienkonzept per 7" Touchscreen
● Einfache Eingabe der Hydraulikkonfiguration
● Integrierter Ethernetanschluss (Netzwerkanschluss)
zur Fernüberwachung bzw. zur Übertragung von
Betriebsdaten an den Dachs.
● (Optional) GPRS-WLan über bauseitigen Router.
Breite Palette an einsetzbaren Brennstoffen
● Erdgas
● Flüssiggas
Systemvorteile für Planer und Installateure
● Geringer Zeitaufwand für Planung, Montage und
Inbetriebnahme
● Aufeinander abgestimmte Systemkomponenten
mit klar definierten Schnittstellen für Hydraulik und
Abgasführung geben Sicherheit bei Planung und
Montage
● Komfortable Wartung vor Ort mit Laptop und
Wartungssoftware über Infrarot-Schnittstelle am
Regler
● Fernüberwachung und -konfiguration der gesam-
ten Energiezentrale zur optimalen Steuerung von
Serviceeinsätzen
18/8098.046.001.01
Mehr Leistung und Service für Betreiber
● Energiezentrale für Strom, Wärme und Warmwasser
● Optimierung der Wärme- und Stromerzeugung
durch eine Leistungsoptimierte 3-stufige Betriebs-
weise
● Jederzeitige Anpassung der Wärmeleistung an
einen höheren Wärmebedarf durch
● Kontrolle der Betriebsdaten (Wärme- und Strom-
erzeugung, Einspeisung) am heimischen PC
● Auch im Büro oder am Urlaubsort Onlinezugriff und
Einstellmöglichkeiten der Heizparameter über das
Dachs-Betreiberportal (Internet)
● Das Dachs-Betreiberportal ermöglicht komfortable
grafische Übersichten über Wärme- und Stromer-
zeugung, Einnahmerechnungen, Ökobilanzen etc
1�6 Gesetze, Förderungen, Wirtschaftlichkeit im
Überblick
Staatliche Förderungen
Die Bundesregierung hat neue Gesetze verabschiedet,
um den Ausbau der KWK voranzutreiben. Die Rahmen-
bedingungen für den Dachs sind damit so gut wie nie
zuvor:
KWK-Gesetz
Nach dem KWKG besteht der Anspruch auf KWK-Zu-
schlag für 60.000 Betriebsstunden. Die Höhe des Zu-
schlags liegt für den vor Ort verbrauchten KWK-Strom
bei 4 ct/kWh und für den ins Stromnetz eingespeisten
Dachsstrom bei 8 ct/kWh plus den so genannten üb-
lichen Preis (KWK-Index an der Strombörse EEX) und ein
Entgelt für die vermiedene Netznutzung.
In Zeiten mit negativen Börsenpreisen besteht kein An-
spruch auf KWK-Zuschlag.
Energiesteuergesetz (EnergieStG)
Für den im Dachs eingesetzten Brennstoff kann Energie-
steuerentlastung beantragt werden. Solange sich das
Gerät in der Abschreibung befindet und keine anderwei-
tigen Investitionsbeihilfen bekommen hat, wird die ge-
samte Energiesteuer erstattet. Ansonsten erfolgt eine
Teilentlastung..
Brennstoff
Vollentlastung
Erdgas
0,550 Ct/kWh(Hs)
Flüssiggas
6,060 Ct/kg
Tab.1: Erstattungsätze für die einzelnen Brennstoffvarianten
Erstattungssatz
Teilentlastung
0,442 kWh(Hs)
1,960 Ct/kg
Einleitung | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis